Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Buerger, ohne Arbeit

Titel: Buerger, ohne Arbeit Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Wolfgang Engler
Vom Netzwerk:
Staatsrechtler, der dem
     Grundbesitz gefühlsmäßig und intellektuell näher stand als dem Bürgertum, hob den bis dahin schlummernden Streit mit dem Reformflügel
     um Hardenberg auf eine prinzipielle Ebene, als er im Jahr 1809 seine
Elemente der Staatskunst
publizierte. Wie der von ihm bewunderte Burke, kritisierte er den »Wahn« der Revolutionäre, den Staatskörper als bloßen Mechanismus
     zu betrachten, als große Maschine, die sich nach einem rationalen Bauplan konstruieren und perfektionieren läßt. Statt dessen
     sei er ein »organisches Ganzes«, das die Gesellschaft mitsamt ihren Gliederungen umfasse, nach innen wie nach außen integriere.
     Was in Friedenszeiten leicht übersehen werde – daß es kein Denken, Fühlen, Leben außerhalb des Staates gibt, daß jedes individuelle
     Dasein unlösbar mit der höheren Staatsidee verwoben ist –, spüle der Krieg in die Wahrnehmung zurück.
»Der Staat ist die Totalität der menschlichen Angelegenheiten, ihre Verbindung zu einem lebendigen Ganzen.«
218 Als solche Totalität ist er dynamisch, in steter Bewegung begriffen, nie abgeschlossen, ein unendliches Projekt, dessen Sinn
     sich in der Geschichte zugleich enthüllt und verbirgt; was der Staat »ist«, zeigt sich erst am Ende aller Tage. Als »Werdeeinheit«,
     von der man nur eine Idee haben kann, keinen fertigen Begriff, |214| ist der Staat das denkbar falscheste Objekt für radikale Umgestaltungen, eitle Interventionen, die den Strom des politischen
     Lebens abstrakten Leitsätzen gemäß skandieren wollen. Reformer, die vom Gedanken der »Organisation« besessen sind, bereit,
     das »Organische« der Machbarkeit zu opfern, fallen in dieselbe Untugend wie die revolutionären Umstürzler, und für Müller
     ist es keineswegs ausgemacht, welche Art der »Raserei« auf längere Sicht größeren Schaden anrichtet, die heiße oder die mit
     kaltem Blut.
    Echte Staatskunst und wahre Reform erfüllen sich in der Vermittlung und Versöhnung von Widersprüchen; dem Widerspruch zwischen
     Vergangenheit und Zukunft, Veränderung und Beharrung, persönlichem und gemeinschaftlichem Glück, Jugend und Alter, Obrigkeit
     und Volk. Reformen tragen der Bewegung Rechnung, dem Fluß der Zeit und streben Ausgleich, Balance, Einheit der Gegensätze
     an. Sie folgen keinem Lehrbuch, ihre einzig berufenen Ratgeber sind das feine Gespür für Disharmonien und die Intuition für
     den rechten Augenblick der Ausgleichshandlung. »Alle Ungleichheit auf Erden ist dazu da, daß sie auf eine zugleich natürliche
     und schöne Weise vom Menschen aufgehoben, alle Dissonanz, daß sie vom Menschen gelöst werden soll; die Natur reicht dem Menschen
     unaufhörlich ungleiche Dinge hin, damit er ins unendliche etwas auszugleichen habe, und das ganze Leben des wahren Menschen
     ist nichts anderes als ein Ausgleichen des Ungleichen, ein Verbinden des Getrennten.« 219 – Nicht das Durchstellen von oben ist das Erkennungsmerkmal des Reformers, vielmehr seine feine Witterung, dank derer er
     der Gesellschaft als kluger Mentor des Staatsinteresses den Weg zu weisen weiß; nicht Zwangsegalisierung kennzeichnet das
     gelungene Werk, sondern freiwilliges Sichfügen des einzelnen in seine Stellung und seinen höheren Auftrag. Statt den nationalen
     Zusammenhalt als letztlich seelenloses Räderwerk zu konzipieren, muß man ihn als Frucht des gegenseitigen Respekts der Stände,
     der freien und selbstlosen Liebe zur Idee des Staates |215| ehren lernen. Der organische Konservatismus Müllers belebt die traditionalistische Folklore in sich neu und verbindet sie
     mit der Vorstellung einer Pflicht aus Freiheit; ein durchaus kritischer Gedanke in der Welt des Absolutismus.
    2. Was damit gemeint war, führte ein anderer näher aus, Heinrich von Kleist, Dramatiker und Erzähler, politischer Geist aus
     Leidenschaft und zu seinem persönlichen Unglück. Mit den führenden preußischen Reformern, daher auch mit ihrem heimlichen
     Familienzwist bekannt, machte er sich Müllers Position auf souveräne Art zu eigen. Die Lehre des Philosophen vom Staat als
     einem Kunstwerk steigerte er zu einer furiosen poetischen Lektion über den Ungehorsam als Plage UND als Lebenselixier des
     guten Staats. – Der
Prinz von Homburg
, die Schlacht bei Fehrbellin, die Fabel ist bekannt genug, in groben Zügen. Prinz Friedrich Arthur von Homburg, General der
     kurfürstlichen Reiterei, hatte seinem Herrn, dem brandenburgischen Kurfürsten, gelegentlich früherer

Weitere Kostenlose Bücher