Buerger, ohne Arbeit
Vollkommenheit.
Auf die möglichst umfassende Kontrolle des gesellschaftlichen Lebens ausgerichtet, von einem »utopischen Gestus« inspiriert,
zielt sie auf schrankenlose Regierung, die die Zuneigung der Regierten gewinnen möchte. In ihrem Umkreis wird alles politisch,
Teil eines ambitionierten Projekts, »und die unterschiedlichen Weisen, in denen das geschieht (schlafen, sein Land bestellen,
Gemälde malen, Kinder erziehen usw.), sind keine für sich geschiedenen Tätigkeiten, sie sind ungeschiedene Bestandteile eines
einziges Musters«. 226
Das ist die Hybris dieses Regierungsstils, dem die Nemesis folgt. Wo alles politisch ist, hebt sich das Politische als eigenständige
Dimension des Sozialen auf. »Skeptische« Politik legt dagegen kluge Bescheidenheit an den Tag, begnügt sich mit der Aufrechterhaltung
der äußeren Ordnung; antiutopisch par excellence, klammert sie das Seelenheil der Menschen ganz bewußt aus. Systematischen
Reformismus verwirft sie zugunsten gezielter wie behutsamer Interventionen ins Bestehende; »auf Signale zu reagieren, um größere
Kohärenz zu erwirken, ist eine Form der Verbesserung, die nach Meinung des Skeptikers zum ureigensten Geschäft der Regierung
gehört, obwohl er allzu großer Liebe zur Symmetrie und einem tyrannischen Eifer, sämtliche Anomalien zu beseitigen, gehörig
mißtraut«. 227
Oakeshott ist objektiv genug, die Gefahren beider Regierungsstile zu erörtern, gegeneinander abzuwägen. Die Politik der Zuversicht
bedeutet für ihn als solche eine Gefahr. Sie okkupiert die Gesellschaft, saugt sie in sich auf, setzt sich an deren Stelle.
Aber auch die Politik der Skepsis wirft ernsthafte Probleme auf. Sie laboriert an ihrer absichtlich in Kauf genommenen Unentschlossenheit.
Unwillig, die Menschen mitzureißen, zu begeistern, gebricht es ihr in Notsituationen oftmals an Mut und Überzeugungskraft;
allzu zögerlich, birgt sie das Risiko in sich, notwendige Veränderungen nicht rechtzeitig genug herbeizuführen.
|221| Gleichwohl: die Objektivität des Autors hat Grenzen. Er läßt den Leser keinen Augenblick im ungewissen, wo seine Sympathien
liegen: beim skeptischen Regierungsstil. Sein Ideal ist Skepsis, die sich dort entschlossen zeigt, wo Handeln unabdingbar
ist. Maßlose Skepsis schlägt am Ende in ihr Gegenteil, in Traditionalismus, um; über sich aufgeklärte Skepsis, mit Entschlußkraft
im Bund, vermeidet dieses
déjàvu
. »Es war die Leistung von Whig-Politikern wie Halifax, Hume oder Burke, die das politische Programm des Skeptizismus der
neuen Zeit anzupassen und seine Prinzipien zeitgemäß zu formulieren wußten. Was bis dahin ein Erbe des Mittelalters war, wandelte
sich nun zu einem Stil und einem Verständnis politischer Tätigkeit, die theoretisch wie praktisch eine moderne Ausdrucksform
gefunden hatten.« 228
Die Karl Mannheim entliehene Bestimmung des Konservatismus als reflexiv gewordenem Traditionalismus (§ 24.4–5) findet bei
Oakeshott ihre völlige Bestätigung. Daß dieser es vorzieht, von reflexivem Skeptizismus zu reden, »progressiven Reformismus«,
auch in seiner konservativen Variante, der Politik der Zuversicht zuordnet und ablehnt, weist ihn als englischen Konservativen
aus, als halbseitigen Liberalen.
3. Gekonnt spielt dieser Konservatismus den Komfort seiner historischen Mitgift aus, inszeniert er sich als ehrwürdig-erhabenes
Gespräch über die Generationen hinweg, perfektioniert er jene Rolle, die sein Ursprungserlebnis ihm zugewiesen hatte – die
des Kritikers allzu zügellosen Reformeifers, des Anwalts erworbener Ansprüche und überlieferter Rechte. Er verleibt sich den
Traditionalismus mehr ein, als daß er sich von ihm abstößt und gelangt gerade dadurch über ihn hinaus. Demonstrativer Gesten
der Selbstvergewisserung kaum bedürftig, besticht und überzeugt er durch seinen natürlichen Charme.
Albert O. Hirschman, einer der vielseitigsten Sozialwissenschaftler unserer Zeit, hat die eigentümliche Lagerung und Gestimmtheit
des angelsächsischen Konservatismus auch für die Vereinigten Staaten nachgewiesen. Anhand von |222| Parlamentsakten aus den letzten beiden Jahrhunderten identifizierte er das intellektuelle Grundmuster der konservativen Rhetorik
jenseits des Atlantiks. 229 Es setzt sich aus drei Argumentationsfiguren zusammen, die den fortschrittlichen Reformismus geistig blamieren und praktisch
entmutigen sollen: a) Reformen erzielen häufig die genau
Weitere Kostenlose Bücher