Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Buerokrankheiten

Buerokrankheiten

Titel: Buerokrankheiten Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Raymund Krauleidis
Vom Netzwerk:
Monitors angebrachten Klebezettel, auf den der Betroffene Dinge wie »Chef anrufen« schreibt. Da sich aus dem Telefonat mit dem Vorgesetzten gleich mehrere wichtige To-Dos ergeben, werden diese umgehend auf weiteren Zetteln notiert, die der Erkrankte anschließend an die (noch) freien Stellen am Bildschirmrand anheftet. Unglücklicherweise fehlt aufgrund der Dringlichkeit der Aufgaben jedoch die Zeit, nicht mehr benötigte Notizen zu entfernen – der Beginn eines fatalen Teufelskreises (daher die Redewendung »sich verzetteln«). Im fortgeschrittenen Stadium der Klebtomanie sind die Monitore (und teilweise auch die Mäuse und Tastaturen) der Erkrankten nicht mehr als solche zu erkennen.
    Warnung:
    Gemäß einer EU -Richtlinie haben erste Hersteller bereits damit begonnen, entsprechende Warnhinweise auf die Verpackungen aufzudrucken: »Klebezettel machen schnell süchtig – fangen Sie am besten gar nicht damit an!«
    Verwandte Krankheiten:
    Protokollie
    Behandlungsmöglichkeit:
    Hirn einschalten und nicht jeden Blödsinn sofort aufschreiben!
    [Krankheitsverzeichnis]
    Kleptomanie
    (gr. mopsiasis pencilaris, engl. longfinger disease)
    Beschreibung:
    Irrglaube, sämtliche offen herumliegenden Büro- und Schreibmaterialien wären die eigenen; weitet sich bei Kollegen mit Nikotinabusus zudem auf Zigarettenschachteln und Feuerzeuge aus.
    Diagnose:
    Ob auch Sie von dieser Bürokrankheit betroffen sind, lässt sich mit wenigen Fragen bestimmen:
    1 .) Zählen Sie zu Beginn eines Arbeitstages all Ihre Kugelschreiber, Bleistifte, Büroklammern, Radiergummis, Gummibänder, Heftklammern, Klebezettel, Briefumschläge, Tesafilmabroller, Locher und Tacker zusammen. Merken Sie sich diese Zahl (wir nennen sie an dieser Stelle der Einfachheit halber x).
    2 .) Notieren Sie sich, wie viel davon Sie im Laufe des Arbeitstages selbst verbrauchen (y).
    3 .) Wiederholen Sie kurz vor Feierabend den Zählvorgang aus 1 .). Der hieraus resultierende Wert wird exemplarisch mit z dargestellt.
    Gilt nun (x-y) < z, sollten Sie dringend einen Arzt konsultieren und Selbstanzeige erstatten! Zu Ihrer Entlastung: Die Firmenkugelschreiber sehen sich aber auch alle zum Verwechseln ähnlich …
    Gilt (x-y) > z, wäre es ratsam, die Kollegen künftig ein wenig genauer im Auge zu behalten.
    Bei x = z liegt hingegen ein ganz anderes Problem vor. Haben Sie etwa schon wieder einen ganzen Tag lang nichts gearbeitet, Sie fauler Hund?!
    Verwandte Krankheiten:
    Schnorritis
    Behandlungsmöglichkeit:
    Firmenweites Überwachungsnetz, Ortungschips
    [Krankheitsverzeichnis]
    Klick-Syndrom
    (lat. kulliose nervosa)
    Beschreibung:
    Obsessives Kugelschreiberklackern am Arbeitsplatz oder während Besprechungen
    Erscheinungsformen:
    Leichte Form: Klick – Klack. Pause. Klick – Klack. Pause.
    Mittlere Form: Klick – Klack – Klick – Klack – Klick – Klack.
    Schwere Form: Siehe »Mittlere Form«. Zusätzlich stößt der Erkrankte aufgrund eines anormalen Bewegungsdrangs in den Beinen regelmäßig mit seinem Knie gegen die Tischkante – selbstverständlich asynchron zu den Kugelschreiber-Klick-Klacks.
    Folgeerscheinungen:
    Genervte Kollegen, böse Blicke, Anfeindungen. Bei Personen, die sich in unmittelbarer Nähe eines Erkrankten befinden, kommt es darüber hinaus häufig zu leichteren Verletzungen durch herumfliegende Kugelschreiberclips.
    Umgang mit den Erkrankten:
    Bitte nur in Gedanken töten!
    Verwandte Krankheiten:
    Blackberrie, Bleivergiftung
    Behandlungsmöglichkeit:
    Empirische Studien belegen, dass Infektionen mit dem Klick-Syndrom bei Besitzern von Dienst-Smartphones signifikant seltener auftreten als bei Kollegen ohne. Angeblich würden die Erkrankten mithilfe von Kugelschreibern unbewusst versuchen, ihre dahin gehenden Statusängste zu bekämpfen.
    Die meisten Firmen lehnen eine flächendeckende Versorgung aller Kollegen mit Diensthandys aus Kostengründen allerdings ab. Das Klick-Syndrom wird uns somit also leider noch lange begleiten – zumindest bei den diensthandylosen Mitarbeitern am falschen Ende der hierarchischen Nahrungskette.
    [Krankheitsverzeichnis]
    Klobürstenphobie
    (lat. hygienopenia closetis)
    Beschreibung:
    It’s a dirty job but someone’s gotta do it – im Idealfall der Verursacher selbst. Leider kommt der Idealfall in der Praxis allerdings viel zu selten vor.
    Verbreitung:
    Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses arbeitsmedizinischen Standardwerks lieferte Google bei der Suche nach den beiden Begriffen »Büro« und »Klobürste« rund

Weitere Kostenlose Bücher