Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
C14-Crash

C14-Crash

Titel: C14-Crash Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Blöss / Niemitz
Vom Netzwerk:
zerfällt. Es sei betont,
    daß diese Produktionsrate seit 50 Jahren in der Literatur geführt wird, ohne
    daß sie jemals genau bestimmt werden konnte30.
    30
    Diese Produktionsrate ist der »gesunde Spinat« der C14-Wissenschaft ...

    350
    C14-Crash
    9.12 Wider das Fundamentalprinzip und ...
    Diese Graphik [Willis et al. 1960] über C14-Aktivitätsschwankungen in der At-
    mosphäre brachte 1960 Unruhe in die bis dahin noch selbstsichere C14-Ge-
    meinde. Diese war zuvor anläßlich ähnlicher von de Vries veröffentlichter In-
    formationen [de Vries 1958] noch gelassen geblieben. Es dauerte bis 1970, ehe
    maßgebende Wissenschaftler die Bristlecone-Pine-Chronologie als gültigen zeitli-
    chen Maßstab für die C14-Konzentration der Atmosphäre bestätigten, wodurch
    wieder Ruhe und Zuversicht einkehrte.
    9.13 ... das Simultanitätsprinzip
    Es mußte erst ein Historiker kommen, um der C14-Gemeinde »die Leichen in
    ihrem Keller« zu zeigen. In dem Jahr, in dem der Weltöffentlichkeit endlich ein
    universell gültiger Kalibriermaßstab für die C14-Methode präsentierte wurde,
    diskutierte W. Shawcross in der Historikerzeitschrift WORLD ARCHAEOLOGY eine
    ganz andere Baumringchronologie, die an sich Schlimmstes für die Praktikabilität
    der C14-Methode ahnen ließ [Shawcross 1969]. Diese Baumringchronologie
    stammte aus Neuseeland und hatte den Vorteil, sich auf einen einzigen sehr alt
    gewordenen Kauri-Baum zu beziehen. Die ausgezählten und C14-vermessenen
    Baumringe aus Neuseeland erzeugten über ca. 1.000 Jahre einen viel steileren
    Anstieg der Kalibrierkurve, als von der Bristlecone-Pine-Chronologie selbst aus-
    gewiesen wurde (vergleiche Bilder 2.8 / BCP und 2.4 / Kauri) ....

    9. Der radiometrische Tunnel – Kalibrieren? So nicht!
    351
    ... Nur mit noch einmal 50% Fehlringen wäre diese neuseeländische Kurve mit
    der aus Amerika zur Deckung zu bringen gewesen [Jansen 1970, 272]. Doch Bo-
    taniker wiesen im Gegenteil darauf hin, daß der Kauri-Baum zur Ausbildung von
    Doppelringen und nicht von Fehlringen neige, wodurch die Diskrepanz tendenzi-
    el sogar noch verschärft wurde [Shawcross 1969, 192]. Jansen hatte – vermut-
    lich im Bewußtsein der Brisanz seiner Resultate – die Qualität seines Labors mit
    Baumproben verifiziert, die zuvor von drei verschiedenen europäischen Labors
    vermessen worden waren.
    Tatsächlich hatten die Meßwerte aus Neuseeland bereits seit 1962 vorgele-
    gen und waren dem Fachpublikum anläßlich des 12. Nobel Symposiums im
    schwedischen Uppsala nur erneut in unveränderter Form vorgehalten worden.
    Eigentlich wäre C.W. Ferguson, der ungefähr 1963 in die entscheidende Phase
    seines Projektes zur Erstellung einer kompletten Baumringchronologie getreten
    war, gezwungen gewesen, sich für seine kalifornischen Borstenkiefern die Ten-
    denz dieser Kurve anstatt die der Stationarität zum Vorbild zu nehmen.
    Schließlich war man sich darüber einig, daß die C14-Werte – wenn sie schon
    nicht konstant waren – auf der ganzen Welt einheitlich schwanken sol ten. Ge-
    nau genommen macht der Begriff der Schwankung im Zusammenhang mit der
    Neuseeländischen Kalibrierung überhaupt keinen Sinn, denn hier gab es einen
    klaren Trend ohne Neigung zur Rückkehr in einen sogenannten stationären Zu-
    stand. Im Hinblick auf die vielfältig dokumentierten Exzeßproduktionen, die für
    die Erklärung der »wiggle« herangezogen werden müssen, wäre der stationäre
    Trend der Bristlecone-Pine-Kalibrierkurve reiner Zufall, der nichtstationäre
    Trend der Kauri-Kalibrierung hingegen ein grundsätzlich auch zu erwartender
    Nichtgleichgewichtszustand.
    9.12
    9.13
    352
    C14-Crash
    Die Produktionsrate von rund 7.5 kg/y ist äquivalent zu der Annahme ei-
    nes »an jedem Ort auf der Erde identischen lokalen Gleichgewichtes zwi-
    schen Produktion und Zerfall«. Von diesen 7.5 kg verbliebe natürlich nur ein
    geringer Teil in der Atmosphäre – nämlich ca. 0.12 kg –, der überwiegende
    Rest verschwände dann jeweils in den Ozeanen und in der Biosphäre.
    Bei separater Betrachtung der Atmosphäre taucht also auch unter Libbys
    restriktivem Modell ein »Flußterm« auf: Über 98% des in der oberen Atmo-
    sphäre produzierten C14 wandert schließlich über die Systemgrenzen in die
    Ozeane bzw. in die Biosphäre ab. Der Fluß in die Ozeane erfolgt nicht auf
    Stoffwechselbasis, sondern hängt auf lineare Weise (wegen der äußerst nied-
    rigen Konzentrationen) von den Konzentrationsgradienten ab, d.h.

Weitere Kostenlose Bücher