Caligula - Eine Biographie
übergehen. So wurde die Versteigerung nicht eher beendet, als bis dem Nichtsahnenden dreizehn Gladiatoren für neun Millionen Sesterzen zugeschlagen waren.» (Suet.
Cal.
38, 4)
Damit noch nicht genug. Dio berichtet im Anschluß an die Gladiatorenversteigerungen, Caligula habe sein Lieblingsrennpferd namens Incitatus («Heißsporn») zu sich zum Mahle geladen, ihm goldene Gerstenkörner vorgesetzt, ihm aus goldenen Bechern zugetrunken und geplant, es zum Konsul zu machen. Der Sinn dieser sinnlos erscheinenden, vielleicht berühmtesten Handlung dieses Kaisers läßt sich aus dem parallelen Bericht Suetons erschließen: Neben einem Marmorstall, einer elfenbeinernen Krippe und Purpurdecken habe er seinem Pferd auch noch ein Haus, Dienerschaft und Tafelgeschirr geschenkt, damit die in seinem Namen empfangenen Gäste möglichst vornehm bewirtet werden konnten. Er habe schließlich vorgehabt, dem Pferd das Konsulat zu verleihen.
Es läßt sich nicht mehr überprüfen, ob jeder in Rom diesen Witz verstand. Es läßt sich auch nicht mehr überprüfen, ob Sueton Jahrzehnte später diesen Witz noch verstanden oder ob er – was wahrscheinlicher ist – ihn absichtlich mißverstanden hat. Denn er selbst benutzt ihn, um den Kaiser als verrückt darzustellen. Klar ist jedoch, wer diesen Witz Anfang des Jahres 39 in Rom verstanden hat. Die Haushaltungen der Senatoren – Gebäude, Dienerschaft, Tafelgeschirr – bildeten ein zentrales Element der Manifestation ihres sozialen Status und waren Gegenstand teilweise ruinöser Konkurrenz, die bei aufwendigen Gastmählern ausgetragen wurde und gegen die von Zeit zu Zeit durch Luxusgesetze eingeschritten wurde. Die Erringung des Konsulats und der damit verbundenen höchsten Ehrenstellung war nach wie vor das wichtigste aristokratischeKarriereziel. Die Ausstattung und Auszeichnung des kaiserlichen Pferdes persiflierte somit die zentralen aristokratischen Lebensinhalte und gab sie der Lächerlichkeit preis. Caligula stellte sein Pferd den Konsularen als den Inhabern der höchsten gesellschaftlichen Rangposition gleich – und diese damit einem Pferd.
Neben der symbolischen Herabwürdigung der römischen Konsulare hatte der designierte Konsul Incitatus noch eine weitere Bedeutung: Der Kaiser kann – so lautete die Botschaft – jeden, den er will, zum Konsul machen. Die Konsulare sind Konsulare von Kaisers Gnaden. Tatsächlich war zwar die jahrhundertealte Rangordnung der römischen Oberschicht nach politischen Amtsklassen im Senat ohne Alternative. Aber über die Positionierung des einzelnen innerhalb dieser Rangordnung entschied – freie Geburt in dritter Generation und Unbescholtenheit vorausgesetzt – mittlerweile der Kaiser. Ja, der Kaiser konnte selbst unfrei Geborenen die Rechte der freien Geburt, Ingenuität, verleihen und auf diese Weise zum Beispiel ehemalige Sklaven zu Rittern machen. Caligulas Witz mit dem Pferd machte die Konsulare somit nicht nur lächerlich. Er brachte zudem eine gesellschaftliche Wahrheit zum Ausdruck, die für die römische Oberschicht höchst unangenehm war: Die Stellung jedes einzelnen in der aristokratischen Gesellschaft stand zur Disposition des Kaisers.
Das also war die Reaktion Caligulas auf den unerwarteten Anschlag der Konsulare auf sein Leben. Er ließ nicht willkürlich Köpfe rollen. Vielmehr nahm er sich die Stellung der Aristokratie im Senat, in den patronalen Beziehungen und in der gesellschaftlichen Rangordnung vor, konfrontierte sie mit der unangenehmen Wahrheit des Kaisertums und ihrem eigenen doppelbödigen Verhalten angesichts der neuen Machtverhältnisse. Er zwang sie, sich selbst zu demütigen. Er entehrte sie durch Zynismus und symbolische Akte. Er gab sie der Ohnmacht und Lächerlichkeit preis.
Die Frage, inwieweit dieser völlige Verhaltenswandel auf seiten des Kaisers «angemessen» war, läßt sich nicht mehr mit letzter Sicherheit beantworten, da die Quellen über den Anlaß, über Umfang und Qualität der vorangegangenen Verschwörung schweigen. Die Tatsache, daß Caligula noch zu Beginndes Jahres ostentativ auf Kooperation mit dem Senat gesetzt hatte, legt jedoch den Schluß nahe, daß sich tatsächlich extreme Dinge ereignet hatten. Eines an Caligulas Reaktion ist jedenfalls klar: Sie traf ins Mark der gesellschaftlichen Stellung der Senatsaristokratie und erzielte den beabsichtigten Effekt. Der weiteren Eskalation des plötzlich entbrannten Konfliktes zwischen Kaiser und Aristokratie war damit gründlich der Boden
Weitere Kostenlose Bücher