Carte Blanche - Ein Bond-Roman
nun traf sie einfach eine Feststellung.
Sie lehnten sich zurück und plauderten eine Weile – über ihre Familie und sein Leben in London, seine Reisen.
Inzwischen war endgültig die Nacht hereingebrochen, mit mildem Wetter, wie es für diesen Teil der südlichen Erdhalbkugel im Herbst üblich war. Überall an Land und auf dem Wasser funkelten Lichter und über ihnen die Sterne – nur nicht in den schwarzen Tiefen ganz in der Nähe, wo der König und der Prinz von Kapstadts Felsformationen sich vor dem Himmel abzeichneten: der Tafelberg und der Löwenkopf.
Aus der Bucht stieg der klagende Baritonruf eines Schiffshorns auf.
Bond fragte sich, ob es wohl von einem der Frachter mit Hilfsgütern stammte.
Vielleicht aber auch von einem der Ausflugsdampfer auf dem Rückweg vom Gefängnismuseum des nahen Robben Island, wo während der Apartheid Leute wie Nelson Mandela, Kgalema Motlanthe und Jacob Zuma – allesamt spätere Präsidenten Südafrikas – für viele lange Jahre in Haft gesessen hatten.
Oder von einem Kreuzfahrtschiff, das zum nächsten Anlaufhafen aufbrechen wollte und mit dem Signal die müden Passagiere herbeirief, mit ihren Tüten voller Biltong in Frischhaltefolie, Pinotage-Weinen und schwarz-grün-gelben ANC -Geschirrtüchern sowie den zahllosen Touristenimpressionen aus diesem komplizierten Land.
Bond winkte dem Kellner, der daraufhin die Speisekarten brachte. Als Jordaan ihr Exemplar entgegennahm, streifte ihr verletzter Arm kurz Bonds Ellbogen. Sie lächelten sich beide an, etwas weniger kurz.
Doch ungeachtet des vertrauten und versöhnlichen Gesprächs, das sie hier gerade führten, wusste Bond, dass er sie am Ende des Abends in ein Taxi nach Bo-Kaap setzen würde, um dann in seinem Zimmer die Sachen für den morgigen Rückflug nach London zu packen.
Und er wusste das, wie Kwalene Nkosi sagen würde, ganz ohne Zweifel.
Oh, der Gedanke an eine Frau, die perfekt mit ihm im Einklang war und mit der er alle Geheimnisse – und sein Leben – teilen konnte, gefiel James Bond und hatte sich in der Vergangenheit oft als tröstlich und kraftspendend erwiesen. Doch letztlich konnte eine solche Frau – und auch jede andere – in der sonderbaren Welt, in der er lebte, nur eine untergeordnete Rolle spielen. Seine Aufträge hielten ihn ständig in Bewegung, führten ihn von Ort zu Ort, und sein Überleben und sein Seelenfrieden hingen davon ab, dass er sich schnell bewegte, unbarmherzig schnell, um seine Zielpersonen zu überraschen und seine Verfolger abzuhängen.
Und sofern er sich korrekt an den von Philly Maidenstone so tadellos aufgesagten Gedichtvers erinnerte, bedeutete schnelles Reisen, dass man auf ewig allein reiste.
Glossar
AIVD : Algemene Inlichtingen- en Veiligheidsdienst. Der Geheimdienst der Niederlande, mit Schwerpunkt auf der Beschaffung von Informationen und der Bekämpfung inländischer, nicht militärischer Bedrohungen.
BIA : Bezbednosno-informativna Agencija. Der serbische Auslands- und Inlandsnachrichtendienst.
CIA : Central Intelligence Agency. Die wichtigste nachrichtendienstliche Auslandsspionageorganisation der Vereinigten Staaten. Ian Fleming hatte angeblich indirekt mit der Gründung der CIA zu tun. Während des Zweiten Weltkriegs verfasste er ein umfangreiches Memorandum über die Konstituierung und Führung einer Spionageeinheit für General William »Wild Bill« Donovan, den Leiter des amerikanischen Office of Strategic Services. Donovan war später wesentlich an der Entstehung der CIA als Nachfolgerin des OSS beteiligt.
COBRA : Cabinet Office Briefing Room A. Ein hochrangig besetzter Großer Krisenstab des Vereinigten Königreichs, für gewöhnlich unter Vorsitz des Premierministers oder eines anderen leitenden Regierungsvertreters. Seine Zusammensetzung richtet sich nach der jeweiligen Gefahr für die nationale Sicherheit. Obwohl der Name – zumindest in den Medien – normalerweise mit dem Konferenzraum A im Kabinettsgebäude von Whitehall in Verbindung gebracht wird, finden die Sitzungen an verschiedenen Orten statt.
CCID : Crime Combating and Investigation Division. Die wichtigste Ermittlungsabteilung des SAPS (siehe dort), hauptsächlich spezialisiert auf Schwerverbrechen wie Mord, Vergewaltigung und Terrorismus.
DI : Defence Intelligence. Der Nachrichtendienst des britischen Militärs.
Division Three: Eine fiktive Sicherheitsabteilung der britischen Regierung mit Sitz im Thames House, locker verknüpft mit dem Security Service (siehe dort). Die Division
Weitere Kostenlose Bücher