Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung

Titel: Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Astrid Schreyoegg
Vom Netzwerk:
sich der Pfarrer nun, die Aktionen des Kollegen zumindest vorläufig zu tolerieren.
    3.2 Gezielte Veränderung von Deutungs- und Handlungsmustern
    Eine mindestens ebenso große Bedeutung erhalten erlebnis- und handlungsorientierte Methoden bei der gezielten Veränderung
     von Deutungs und Handlungsmustern von Klienten. In diesem Zusammenhang hatte ich Umstrukturierungen von Erweiterungen differenziert.
    Umstrukturierung von Deutungs- und Handlungsmustern
    Bei der Umstrukturierung von Mustern geht es darum, Klienten zu unterstützen, dass sie aus ihrem bisherigen Deutungs- und
     Handlungsrepertoire die aktuell passenderen als bisher beleben. Durch den Einsatz von erlebnis- und handlungsorientierter
     Methodik können sie sich in sehr viel prägnanterer Weise als nur sprachlich zunächst selbst davon überzeugen, dass ihre Muster
     zur Bewältigung einer bestimmten Situation bisher untauglich waren. Durch erlebnisaktivierende Methodik erleben sie eine |263| Selbstkonfrontation mit der Sinnhaftigkeit der eigenen Sichtweisen und durch handlungsorientierte eine Selbstkonfrontation
     mit der Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns.
     
    Im Zusammenhang mit den Wirkungen von Coaching verhandelte ich das Beispiel der Leiterin, die sich von ihrer ehrenamtlichen
     Vorgesetzten ständig gekränkt fühlte. Bei einem Rollentausch mit dieser Vorgesetzten stellte die Leiterin nun plötzlich fest,
     dass es sich bei dieser wohl weniger um eine Kränkungsabsicht handelte, sondern um Hilflosigkeit und deren Abwehr. Und ihr
     eigenes Handeln der Vorgesetzten gegenüber erkannte die Leiterin nun plötzlich als »unwürdig, kleinmädchenhaft«.
     
    Häufig reichen solche Erkenntnisakte schon aus, um bei den Klienten ein verändertes Handeln zu mobilisieren. In vielen anderen
     Fällen empfiehlt es sich aber, das bislang verschüttete Handlungsinventarium durch Rollenspiele zu trainieren.
     
    Im Beispiel der Leiterin bereitete ich sie durch ein kleines Rollentraining für eine nachfolgende Sitzung mit der Vorgesetzten
     vor.
    Erweiterung von Deutungs- und Handlungsmustern
    Gelegentlich muss gezielte Veränderungsarbeit in der Erweiterung von Deutungs- und Handlungsmustern bestehen. Menschen begegnen
     in ihrem Beruf immer wieder Konstellationen, für deren Verstehen sie über zu wenig Muster verfügen und für deren Bewältigung
     ihr bisheriges Handlungsrepertoire nicht ausreicht. Dann empfiehlt es sich, auch wieder durch erlebnis- und handlungsorientierte
     Methodik das bisherige Repertoire an Deutungs- und Handlungsmustern anzureichern.
     
    Ein Ingenieur erlebte an seinem neuen Arbeitsplatz eine Vielzahl verwirrender Beziehungsphänomene, die er sich nicht erklären
     konnte. Bei den szenischen Rekonstruktionen fraglicher Situationen bot ich ihm jeweils eine Reihe von Deutungsmöglichkeiten
     an. Er versuchte sich dann durch Imagination der Situationen jeweils deutlich zu machen, welche der Deutungen die zutreffendste
     sei. Auf eine ähnliche Weise versuchte ich, sein Handlungsrepertoire zu erweitern. In etlichen Situationen, wo ihm die »verwirrenden
     Beziehungsphänomene« begegneten, wusste er sich auch nicht zu verhalten. In imaginären Rollenspielen experimentierte er und
     erhielt jeweils Feedback. Daneben übernahm ich immer wieder seinen Part, um ihm alternative Handlungsmuster nahe zu bringen.
     Daran anschließend experimentierte er wieder, um auszuprobieren, was für ihn das aktuell »richtige« Handlungsmuster sei.

264
    285
    264
    285
    false
|264| 4. Die Methodik erlebnis- und handlungsorientierter Psychotherapieverfahren im Coaching
    Erlebnis- und handlungsorientierte Methodik finden wir vor allem in zwei heute weithin bekannten Psychotherapieverfahren:
     der Gestalttherapie und im Psychodrama. Dabei akzentuiert die Gestalttherapie vorrangig erlebnishafte Phänomene, während das
     Psychodrama auch die Handlungsebene einbezieht. Bei der Gestalttherapie handelt es sich ihrer gesamten Tradition nach um ein
     einzeltherapeutisches Verfahren. Das Psychodrama dagegen ist ein typisches Gruppenverfahren. Dementsprechend eignet sich die
     Methodik der Gestalttherapie eher für das Einzel-Coaching und die des Psychodramas für das Coaching von Gruppen und Teams.
     Nach einer kursorischen Beschreibung der jeweiligen Verfahren werde ich ihre einzelnen methodischen Maßnahmen mit ihrem konzeptionellen
     Hintergrund und mit ihren Einsatzmöglichkeiten sowie ihren Effekten im Coaching erläutern.
    4.1 Gestalttherapeutische

Weitere Kostenlose Bücher