Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung

Titel: Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Astrid Schreyoegg
Vom Netzwerk:
neu entwickelten Optionen für den Umgang mit der Krise, sein aktuelles Befinden und seine Visionen
     für die Zukunft zu artikulieren.
    Beim limitierten Coaching empfiehlt es sich, Klienten anzuregen, dass sie ihren Entwicklungsprozess im Verlauf der Beratung
     und ihre »visionäre« Karriereentwicklung mithilfe eines »Panoramas« manifestieren. Hierfür werden sie gebeten, vor der letzten
     Sitzung zu Hause auf einem großen Blatt Papier oder einem Stück Tapetenrolle die von ihnen im Coaching erlebten Entwicklungsstadien
     mit Filzstiften oder Wachsmalkreiden aufzumalen. Die gemeinsame Ausdeutung sollte dann mindestens eine Stunde in Anspruch
     nehmen.
    Der Abschluss eines Langzeitprozesses bedarf nun einer etwas »feierlicheren« Abrundung, denn hier haben ja die Dialogpartner
     immer eine größere Strecke gemeinsamen Weges zurückgelegt. Deshalb kommt auch der Beendigung solcher Prozesse eine größere
     existenzielle Bedeutung für beide Interaktionspartner zu. Hier empfiehlt es sich, ebenfalls mit den oben beschriebenen Panoramen
     zu arbeiten. Die Ausdeutung sollte aber hier eine Doppelstunde umfassen. In manchen Fällen scheint es Coach wie Klient angemessen,
     den Abschluss der gemeinsamen Arbeit noch durch ein Dinner in einem gepflegten Restaurant zu würdigen und sich damit zum ersten
     Mal in einem außerprofessionellen Rahmen zu begegnen.
    4.2 Die Beendigung von Gruppen-Coaching
    Beim Gruppen-Coaching sollte eine Sitzung von mindestens zwei Stunden einer abschließenden Auswertung gewidmet sein. Hier
     fungierte ja nicht nur der Coach als Begleiter, sondern auch alle übrigen Teilnehmer. In diesem Setting empfiehlt es sich
     ebenfalls, mit Panoramen zu arbeiten, die den Coaching-Prozess und die Zukunftsvisionen der Einzelnen enthalten. Dabei stellt
     jeder sein je individuelles Panorama vor und setzt es zu denen der anderen Teilnehmer in Beziehung. Außerdem sollte jedes
     Gruppenmitglied Gelegenheit erhalten, seinen fachlichen und menschlichen Gewinn aus der Coaching-Gruppe zu artikulieren. Je
     nach Dauer des Gruppenprozesses und je nach der menschlichen Dichte des gruppalen Ensembles findet hier oft noch ein Abschlussfest
     statt.
    |336| 4.3 Die Beendigung von Team-Coaching
    Für die abschließende Sitzung eines Team-Coachings kann der Coach je nach der aktuellen Befindlichkeit des Teams die »Mannschaft«
     bitten, ein Resümee als Gemeinschaftsarbeit vorzubereiten. Dies kann entweder durch einfaches verbales Zusammentragen, durch
     ein gemeinsam angefertigtes Panorama, durch eine kleine Bauaktion mit dem Szeno-Material oder vielleicht sogar durch Sequenzen
     von Stegreifspielen geschehen.
    Zusammenfassung
    Dieses Kapitel thematisiert den Coaching-Prozess. An seinem Anfang steht immer die Eingangsdiagnostik durch den Coach. Sie
     dient der gemeinsamen Bestimmung von wesentlichen Parametern der Coaching-Situation, z. B. ihren Zielsetzungen, dem je passenden
     Setting und der zeitlichen Ausdehnung. An die Eingangsdiagnostik schließt eine Kontraktphase an, in der die Interaktionspartner
     des Coachings Vereinbarungen in inhaltlicher, institutioneller, emotionaler und finanzieller Hinsicht treffen. Entsprechend
     diesen Gesichtspunkten lassen sich formale und soziale Komponenten von Kontrakten differenzieren. Die formalen beinhalten
     institutionelle und finanzielle Regelungen. Die formale Kontraktierung erfolgt zu Beginn der Coaching-Interaktion und kann
     danach meistens als abgeschlossen gelten. Soziale Kontrakte dagegen stellen Steuerungsphänomene dar, die den gesamten Coaching-Prozess
     durchziehen. Zu Beginn der gemeinsamen Arbeit müssen grundlegende situative Parameter von Beratung ausgehandelt werden, und
     zu Beginn jeder Sitzung finden Aushandlungsprozesse über die Themen und Zielauswahl statt, danach solche über die Methodenwahl
     usw. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die formalen und sozialen Kontraktkomponenten unterschiedlich zu handhaben sind,
     je nachdem ob es sich um organisationsinternes oder -externes Coaching handelt, und je nachdem ob der externe Coach neben
     den Klienten noch mit anderen Instanzen in Form von Vorgesetzten oder Mitarbeitervertretern zu verhandeln hat. In einem weiteren
     Abschnitt dieses Kapitels werden unterschiedliche Coaching-Verläufe beschrieben. Daran anschließend thematisiere ich, wie
     der Abschluss von Coaching mit Einzelnen, Gruppen und Teams zu handhaben ist.

337
    356
    337
    356
    false
    |337| Teil III
Die Lehre von Coaching
    |339| Wie ist

Weitere Kostenlose Bücher