Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung
Stuttgart.
Bungard, W., Antoni, C. H. (1993): Gruppenorientierte Interventionstechniken. In: Schuler, H. (Hg.),
Organisationspsychologie
. Bern usw.
Burisch, M. (1989):
Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung
. Berlin, Heidelberg.
Burkhart, R. J., Reuss, S. (1993):
Successful Strategic Planning
. Newbury Park, London, New Delhi.
Butzko, H. G. (1993): Coaching ist eigentlich der falsche Begriff.
Wirtschaft &
Weiterbildung
6 (11), S. 48–50.
Cannon,W. B. (1936):
Bodily Changes in Pain, Hunger, Fear, and Rage
. 2. Aufl., New York.
Caplan, G., Mason, E. A., Kaplan, D. M. (1965): Four studies of crisis in parents of prematures.
Community Mental Health Journal
1, S. 149–161.
Carlson, S. (1951):
Executive Behavior. A Study of the Work Lead and the Working
Methods of Managing Directors
. Stockholm.
Coch, L., French, J. R. P. (1948): Overcoming Resistance to Change.
Human
Relations
N. 1, S. 512–532.
Coché, E. (1986): Supervision in den USA.
Supervision
10, S. 5–17.
Cohn, R. (1975).
Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion
. Stuttgart.
Comelli, G. (1985):
Training als Beitrag zur Organisationsentwicklung
. München , Wien.
– (1993): Qualifikation für Grupenarbeit: Teamentwicklungstraining. In: Rosenstiel, L. v., Regnet, E., Domsch, M. (Hg.),
Führung von Mitarbeitern.
Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement
. 2. Aufl., Stuttgart.
Corsten, H., Will, T. (Hg.) (1993):
Lean Production. Schlanke Produktionsstrukturen
als Erfolgsfaktor
. Stuttgart, Berlin, Köln.
Cronen, V. E., Johnson, K. M., Lannamann, J. W. (1983): Paradox, Doppelbindung und Rückkoppelungsschleife.
Familiendynamik
8 (2), S. 102–138.
Czichos, R. (1991):
Coaching = Leistung durch Führung
. München.
Daft, R. (1988):
Management
. Chicago.
D’Aunno, T. A. (1992): The Effectiveness of Human Service Organizations. A comparison of models. In: Hasenfeld, Y. (Hg.),
Human Services as Complex
Organizations
. Newbury Park, London, New Delhi.
|372| Deal, T. E., Kennedy, A. A. (1982):
Corporate Cultures. The Rites and Rituals of
Corporate Life
. Reading, Mass.
De Dreu, C., van de Vliert, E. (ed.)(1997):
Using Conflict in Organizations.
London, Thousand Oaks, New Delhi.
Domsch, M. (1993): Coaching – Spezialbehandlung für schwere Fälle.
Management
Zeitschrift
62 (10), S. 56–58.
Dressel, P. L. (1987):
Patriarchy and Social Welfare Work. Social Problems
34, S. 294–309.
Dyer, W. B. (1977):
Team Building: Issues and Alternatives
. Reading, Mass.
Emener, W. G., Luck, R. S., Gohs, EX. (1982): A Theoretical Investigation of the Construct Burnout.
Journal of Rehabilitation Administration
6 (4), S. 188–196.
Einsiedler, H. A., Müller, H. (1993): Führung von Führungskräften. In: Rosen-Stiel, L. v., Regenet, E., Domsch, M. (Hg.),
Führung von Mitarbeitern. Handbuch
für erfolgreiches Personalmanagement
. 2. Aufl., Stuttgart.
Fatzer, G. (1990): Phasendynamik und Zielsetzung der Supervision und Organisationsberatung. In: Fatzer, G., Eck, C. D. (Hg.),
Supervision und Beratung
. Köln, S. 53–84.
Fengler, J. (1979): Die Geschichte der Gruppendynamik in Deutschland. In: Heigl-Evers, A., Streeck, U. (Hg.),
Die Psychologie des 20. Jahrhunderts
, Band VIII:
Lewin und die Folgen
. Zürich, S. 625–634.
– (1986): Soziologische und sozialpsychologische Gruppenmodelle. In: Petzold, H., Frühmann, R. (Hg.),
Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer
Arbeit
. Paderborn.
– (1992):
Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und
beruflicher Deformation
. München.
Fischer-Epe, M. (1994): Vom »einsamen Schachspieler« zum Chefmoderator. Coaching am Beispiel einer Fallgeschichte.
Organisationsberatung, Supervision
, Clinical Mangament
1 (1), S. 69–85.
Flösser, G., Otto, H.-U. (Hg.) (1992):
Sozialmanagement oder Management des
Sozialen?
Bielefeld.
Flösser, G., Schmidt, M. (1992): Managementkonzepte in der sozialen Arbeit. In: Flösser, G., Otto, H.-U. (Hg.),
Sozialmanagement oder Management des
Sozialen?
Bielefeld.
Foerster, H. (1981): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick, P. (Hg.),
Die erfundene Wirklichkeit
. München.
Franzke, E. (1977):
Der Mensch und sein Gestaltungserleben. Psychotherapeutische
Nutzung kreativer Arbeitsweisen
. Bern, Stuttgart, Wien.
French, J. R. P., Raven, B. (1959): The Bases of Social Power. In: Cartwright, D. (Hg.),
Studies in Social Power
. Ann Arbor.
Freud, S. (1926): Hemmung, Symptom und Angst.
Gesammelte
Weitere Kostenlose Bücher