Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung

Titel: Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Astrid Schreyoegg
Vom Netzwerk:
Anforderungen an den Coach
    Angesichts all der bisher verhandelten Funktionen, Anlässe und Themen von Coaching sind an den Coach einige spezifische Anforderungen
     zu stellen:
    In der einschlägigen Literatur (
Neubeisser
1990;
Looss
1993 u. a.) wurden schon mehrfach personenspezifische Anforderungen an den »idealen Coach« gestellt. Sie lassen sich nach
     menschlichen und nach fachlichen Gesichtspunkten differenzieren. In diesem Zusammenhang geht es um allgemein menschliche Kategorien,
     wie z. B. eine breite Lebens und Berufserfahrung, um eine gute persönliche Ausstrahlung, einen angemessenen Interaktionsstil
     oder um das Geschlecht des Coach. Dabei handelt es sich zu großen Teilen um Phänomene, die einer sehr subjektiven Bewertung
     unterliegen müssen. Sie sind hier auch in diesem Sinne zu behandeln. Die fachlichen Qualifikationen eines Coach dagegen enthalten
     bereits einen allgemein gültigeren Charakter. Hier möchte ich intellektuelle Flexibilität, breites sozialwissenschaftliches
     Wissen, ein hohes Maß an ideologischer Offenheit und eine jeweils passende Feldkompetenz als relevante Forderungen diskutieren.
    Eine ganz andere Kategorie von Ansprüchen, die in der Literatur bislang noch nicht verhandelt wurde, sind solche nach einer
     bündigen konzeptionellen Orientierung des Coach. Das ist aus mehreren Gründen bedeutsam: Wenn Coaching zur Selbstgestaltung
     im Beruf beitragen soll, wäre es wünschenswert, dass dies auf der Basis von ausformulierten Konzepten geschieht; denn nur
     so erhält die gemeinsame Arbeit für Klienten die notwendige Transparenz. Auch zur Etablierung von Coaching als eigenständiger
     Form der Beratung scheint die Entwicklung von entsprechenden Konzeptionen unverzichtbar. Erst auf diese Weise lässt sich nämlich
     eine Plattform für die weitere Fachdiskussion schaffen und eine Basis für Aus- oder Weiterbildungen von Coaches. Die in diesem
     Zusammenhang formulierten Anforderungen an das Konzept |131| des Coach sind auch maßgeblich für den zweiten Teil dieses Buches, wo wesentliche Elemente eines Coaching-Ansatzes verhandelt
     werden.

131
    138
    131
    138
    false
1. Personenspezifische Anforderungen an den Coach
    Wenn Coaching beansprucht, ein Weg zum Selbstmanagement von Führungskräften und Freiberuflern zu sein, dürfen Fragen von Interessenten
     nach der persönlichen und fachlichen Qualifikation eines Coach kein Tabu sein. Es sollte ebenso wenig ein Tabu sein, dass
     sich Berater mit ihrer menschlichen und fachlichen Qualifikation so realistisch wie möglich selbst auseinander setzen.
    In vielen Fällen sind Coaching-Klienten nämlich überfordert, den für sie passenden Coach nach rationalen Gesichtspunkten auszuwählen.
     Meistens erfolgt die Wahl eines Coach auf Empfehlung, gewissermaßen als »Geheimtipp«, den ehedem Gecoachte guten Freunden
     oder Bekannten geben: »Der oder die hat mir richtig gut getan, du wirst sehen, der/die ist prima.« Manche finden ihren Coach
     auch in der Firma. Es handelt sich dann um Organisationsmitglieder, die sich in Personal- oder Personalentwicklungsabteilungen
     auf Coaching spezialisiert haben. Andere finden den passenden Coach über Veröffentlichungen. Aus Aufsätzen oder Büchern lässt
     sich nämlich gelegentlich die spezielle persönliche Art und Kompetenz eines Beraters erahnen. Eine ebenfalls mögliche Form,
     den passenden Coach zu finden, besteht für viele in der Kontaktaufnahme mit einer »Community«, die derartige Berater ausbildet
     oder die als »Coaching-Ring« vielleicht den menschlich und fachlich passenden Coach vermitteln kann. In wieder anderen Fällen
     engagieren Mitarbeiter eines Personalbüros Coaches, die sich ihnen über Werbebroschüren angeboten haben.
    Im Einzelfall bleibt aber eher fraglich, was ein potenzieller Klient von seinem potenziellen Coach erwarten kann und welcher
     Berater sich selbst als »den idealen Coach« einstuft. Selbstverständlich lassen sich keine allgemein gültigen Maßstäbe für
     den idealen Coach formulieren. Wenn aber eine gewisse Transparenz in die Coaching-Debatte kommen soll, scheint es sinnvoll,
     einige wesentliche Kriterien zu benennen, die für Coaching-Konsumenten vorrangig relevant sind und an denen sich auch einschlägig |132| tätige Berater oder in Ausbildung befindliche messen können. So will ich im Folgenden eine Reihe von persönlichen und fachlichen
     Anforderungen an die Person des Coach verhandeln, die einen groben Rahmen zur Beurteilung und

Weitere Kostenlose Bücher