Conan-Saga 40 - Conan der Held
stumm und überrascht an oder verbargen ihre wahren Gefühle hinter einem falschen Lächeln. Als er an den dunklen Zelteingängen zu den Mannschaftsunterkünften vorbeikam, hatte er den Eindruck, fieberhaftes Gemurmel zu hören, als schlösse man noch schnell Wetten für oder gegen sein Überleben ab.
Als er bei den Palmen vor der Offiziershütte einbog, nickte er den Wachtposten nur flüchtig zu und trat auf die schattige Veranda. Dort wartete er. Hauptmann Murad rief ihn jedoch sogleich mit tiefer Stimme herein. Auch Jefar Scharif saß da und ließ sich von einem knienden Sklaven die Kavalleriestiefel polieren.
»Melde mich zurück zum Dienst, Hauptmann Murad«, sagte Conan knapp und betete zum Gott aller Narren, daß der eingebildete Jefar den Mund halten möge. »Ich bin wieder voll einsatzfähig.«
»Gut, Unteroffizier Conan.« Die Antwort des Hauptmanns war ebenfalls knapp und bündig. »Wir haben neue Befehle für dich. Du kannst die Abteilung sofort übernehmen und mittags ausrücken.«
Conan verschlug es fast den Atem. Trotzdem stieß er hervor: »So ... so bald schon, Hauptmann? Aber Aghrapur ist viele Meilen entfernt. Ich brauche etwas Zeit zur Vorbereitung.«
»Aghrapur?« rief Jefar Scharif aus der Ecke mit nicht zu überhörender Schadenfreude. »Nein, dieser Marschbefehl ist noch nicht eingetroffen! Wenn er kommt, werden wir als deine vorgesetzten Offiziere dich mit Freuden nach Norden in die Hauptstadt begleiten. Aber soweit sind wir noch nicht! Dein Hauptmann hat mit dem soeben erwähnten Marschbefehl einen Kampfeinsatz gemeint.«
»Ja, Unteroffizier Conan.« Murad mit dem ausgeblichenen grauen Turban schrieb etwas auf ein Stück Pergament und schob es über den Kartentisch, als könne der Cimmerier es lesen. »Unsere Späher haben ein Lager des Feindes am Fuß der Durba-Hügel gemeldet. Hier!« Der Hauptmann hielt die Augen starr auf seinen Finger auf der fleckigen und eingerissenen Karte gerichtet und vermied geflissentlich Conans fragenden Blick. »Der Befehl lautet auf Erkundungsangriff, welcher den Beweis erbringen soll. Du wirst zwei Kompanien schwere Fußsoldaten befehligen.«
»Jawohl, Barbar!« Jefars höhnisches Lachen tat Conan weh. »Das ist die Gelegenheit, dir den Titel eines Helden zu verdienen.«
K APITEL 13
Das Selbstmordkommando
Die Schlacht wogte auf dem Höhenzug im Dschungel. Eine schreiende, rotschäumende Flutwelle brach sich an der niedrigen Barriere klirrender Schilde. Wie ein dichter Schwarm Seevögel sausten von überallher Pfeile herab. Grüne Lianen und dichtes Laub schwankten wie Wracks, die erbarmungslos von den Klingen angetrieben und gebeugt wurden.
»Bildet ein Viereck! He, Soldat, rück vor und füll die Lücke! Wir müssen unsere Formation halten und unter allen Umständen immer weiter vorrücken!«
Conans Schreie klangen schon heiser und waren in diesem Fall reine Verschwendung, denn der angesprochene Soldat stürzte zu Boden und zerrte an dem Pfeil, der aus der ungeschützten Wade ragte.
Der Cimmerier fluchte laut. Die Bogenschützen der Rebellen schossen die Pfeile entweder von der Anhöhe aus oder direkt von den Baumwipfeln herab. Ihm war klar, daß dies das Ende seiner Turaner war, wenn die Männer nicht irgendwie höhergelegenes Gelände erobern konnten.
Jetzt sprang der Cimmerier selbst vor, um die Lücke zu füllen. Er machte sich aber nicht die Mühe, den gestürzten Soldaten oder dessen Schild aufzuheben. Mit einem schnellen Schlag des Jatagans trennte er eine feindliche Speerspitze vom Schaft, welche ins Viereck gedrungen war. Der nächste Hieb traf den Arm des Besitzers und das Gesicht eines weiteren Hwong, der ihm gefährlich nahe gekommen war. Sofort schloß sich die Schildmauer wieder. Draußen brüllten die Rebellen, während Conan zwischen seinen Männern kaum Platz zum Atmen blieb.
»Immer vorwärts, Turaner! Hinten die Reihen fest geschlossen!« Seine Barbarenstimme übertönte selbst den Schlachtenlärm. »Da vorn sind Ruinen, wo sich diese Dschungelaffen bis zum Jüngsten Gericht Sets halten können! Ruhe, Männer, vorwärts, marsch!«
Flüssiges Dahingleiten war ein Vorteil dieser Schlachtordnung, selbst bei Baumstümpfen und dichtem Gebüsch. Die mit Schilden gebildete Schildkröte schützte vor dem schlimmsten Pfeilhagel. Conan vermied es, an den einzigen Nachteil dieser Formation zu denken: die brutale Entscheidung, ob man einen Verwundeten mitschleppte oder zurückließ, oder – falls Zeit blieb – ihn noch
Weitere Kostenlose Bücher