Cryptonomicon
von Bären gestohlen. Auf Dämonen aber sind sie nie gestoßen.
Die anderen Jungen glaubten, in einigen der unter Wasser liegenden Schächte hausten Dämonen und das erkläre, warum manche Jungen, die dorthin schwammen, nicht zurückkehrten. Aber Goto Dengo fürchtete die Dämonen nicht, sondern er fürchtete, wenn er dorthin schwamm, nur Kälte, Dunkelheit und Wasser. Die auch zum Fürchten waren.
Jetzt muss er nur so tun, als wäre das Feuer eine Steindecke. Er schwimmt ein Stück weiter. Aber er hat vor dem Tauchen nicht richtig eingeatmet und ist nun einer Panik nahe. Er schaut nach oben und sieht, dass das Wasser nur noch stellenweise brennt.
Er ist, wie ihm klar wird, ziemlich tief und er kann in Hosen und Stiefeln nicht gut schwimmen. Er nestelt an seinen Schnürsenkeln, aber sie sind zu Doppelknoten gebunden. Er zieht ein Messer aus seinem Gürtel und durchschneidet die Schnürsenkel, schleudert die Stiefel von sich, schält sich auch aus Hose und Unterhose. Nackt zwingt er sich, noch zehn Sekunden Ruhe zu bewahren, zieht die Knie an die Brust und umfasst sie mit den Armen. Der natürliche Auftrieb seines Körpers macht sich geltend. Er weiß, dass er nun wohl langsam der Oberfläche entgegentreibt, wie eine Blase. Das Licht wird heller. Er muss nur warten. Er lässt das Messer los, das ihn nur langsamer macht.
Sein Rücken fühlt sich kalt an. Er schnellt aus der Fötushaltung, stößt den Kopf nach oben in die Luft, holt keuchend Atem. Ein Fleck brennendes Öl ist ihm so nahe, dass er ihn fast berühren kann, und das Öl tröpfelt über die Oberfläche des Ozeans, als wäre der ein fester Körper. Fast unsichtbare blaue Flammen dringen daraus hervor, werden dann gelb und sondern schwarzen, sich kräuselnden Rauch ab. Rückwärts schwimmend bringt er sich vor einer ausgreifenden Feuerranke in Sicherheit.
Eine silbern schimmernde Erscheinung streicht so dicht über ihn hinweg, dass er die Wärme ihres Auspuffs spüren und die englischen Warnaufschriften auf ihrem Bauch lesen kann. Die Mündungen ihrer Bordkanonen blitzen und schleudern rote Striche.
Sie beschießen die Überlebenden. Manche versuchen zu tauchen, aber das Öl in ihren Uniformen befördert sie gleich wieder an die Oberfläche, sodass ihre Beine nutzlos in der Luft strampeln. Goto Dengo vergewissert sich zunächst, dass er nicht in der Nähe von brennendem Öl ist, dann tritt er Wasser, dreht sich dabei wie eine Radarantenne langsam im Kreis und hält nach Flugzeugen Ausschau. Im Tiefflug nähert sich eine P-38, die ihn aufs Korn nimmt. Er holt tief Atem und taucht. Es ist schön ruhig unter Wasser und die Kugeln, die auf die Oberfläche treffen, klingen wie das Surren einer großen Nähmaschine. Er sieht um sich herum ein paar Kugeln ins Wasser zischen, das hinter ihnen zu Bläschenspuren zusammenschlägt und sie nach ein, zwei Metern fast zum Stehen bringt, worauf sie sich nach unten drehen und wie Bomben herabsinken. Er schwimmt einer nach und pflückt sie sich. Sie ist noch heiß von ihrem Flug. Er würde sie als Erinnerungsstück behalten, aber seine Taschen sind mit seinen Kleidern verschwunden und er braucht seine Hände. Er starrt das im Unterwasserlicht grünlich-silberne Geschoss, das frisch aus irgendeiner Fabrik in Amerika kommt, einen Moment lang an.
Wie ist diese Kugel aus Amerika in meine Hand geraten?
Wir haben verloren. Der Krieg ist vorbei.
Ich muss nach Hause und es allen sagen.
Ich muss wie mein Vater sein, ein vernunftbestimmter Mann, der den von Aberglauben verkrüppelten Menschen zu Hause erklärt, wie es in der Welt zugeht.
Er lässt die Kugel wieder los und sieht zu, wie sie dem Meeresgrund entgegensinkt, wohin auch die Schiffe und alle jungen Männer von Kulu unterwegs sind.
KOPFBILDER
He, der Markt ist noch nicht reif.
Die fachlichen Ausführungen haben noch nicht richtig begonnen – Randy sitzt noch immer in dem großen Konferenzraum des Sultans und das Treffen kommt jetzt erst so langsam in Schwung.
Die ersten Fans werden natürlich nicht die normalen Kunden sein.
Tom Howard hat das Wort ergriffen, um seine Arbeit zu erklären. Randy hat nicht viel zu tun, und so versetzt er sich in das Gespräch am vergangenen Abend im »Bomb and Grapnel« zurück.
Es ist wie der Wilde Westen – am Anfang eher gesetzlos, nach ein paar Jahren beruhigt es sich dann und wir haben ein zweites Fresno.
Die meisten Delegationen haben angeheuerte Revolverhelden mitgebracht: Ingenieure und Sicherheitsexperten, die eine
Weitere Kostenlose Bücher