Darwin - Das Abenteuer Des Lebens
Lebensbaum versteht: Wie entstehen aus einer Art zwei? Ich kann mich selbst noch der Stelle auf der Straße erinnern, wo mir, während ich in meinem Wagen saß, die Lösung einfiel. Ein überall zu beobachtendes Alltagsphänomen der kulturellen Evolution bringt ihn auf die Idee für die biologische: die Arbeitsteilung in hoch entwickelten Gesellschaften wie der englischen. Die Lösung ist, wie ich glaube, die, dass die modifizierten Nachkommen aller vorherrschenden und zunehmenden Formen dazu neigen, vielen und in hohem Grad verschiedenartigen Stellen im Naturhaushalt angepasst zu werden.
So wie im England jener Tage jedes Gewerbe seinen Platz im Wirtschaftssystem hat und ständig neue hinzukommen, so fächert sich auch die Lebenswelt immer weiter in Spezialisierungen auf. Das Leben sucht nicht nur nach freien Nischen, es schafft auch selber neue. Der Baustein passt in Darwins Gedankengebäude wie ein letztes Teil ins Puzzle. Doch er, der Ängstliche, braucht noch mehr Beweise. Die Arbeit mit den Rankenfüßern geht fließend in eine experimentelle Phase über. Er wird selber zum Züchter, hält Enten und Tauben, besucht Vereine und Trinkstuben, um Fachleute auszufragen, züchtet Blumen, unternimmt Kreuzungsexperimente mit Erbsen, bis er Gewissheit hat: Zucht schafft Varianten durch winzige Modifikationen.
Nach den Rankenfüßern mit ihrer großen Variabilität öffnen ihm Tauben nun die Augen für die kleinen Schritte der künstlichen Zuchtwahl. Darwin kocht dutzendweise Vögel aus, um Veränderungen im Skelett aufzuspüren. Nachdem er der unsichtbaren Hand auf die Finger geschaut hat, steht sein Konzept der natürlichen Auslese felsenfest.
Gleichzeitig geht er der Frage nach, wie Organismen auf ferne Inseln gelangen. Er untersucht, unter welchen Bedingungen Insektenlarven überleben, legt Samenkörner in Salzwasser, misst die Zeit, wie lange sie keimfähig bleiben, und wiederholt das Experiment mit Körnern im Magen toter Vögel. Bald ist er sich sicher, dass die Erstbesiedlung von Inseln wie Galápagos auf natürliche Weise erklärbar ist. Tausend Kilometer offener Ozean sind überbrückbar. Einen Herrgott
braucht es dazu nicht, sondern nur die normalen Abläufe in der Natur und den Genossen Zufall, der die Anreise auf einem Baumstumpf organisiert.
Galápagos steht weniger für einen Ort als für ein Prinzip: Inseln stellen den Idealfall der »geografischen Isolation« dar. Was sich woanders in komplizierter Ko-Evolution in Jahrmillionen entwickelt, kann auf neuem Land in viel kürzerer Zeit erstehen. Auf den Galápagosinseln erlebt Darwin das Beispiel eines evolutionären Prozesses, der seither als »Radiation« bekannt ist. Den Kern dieser »Ausstrahlung« bilden jeweils einzelne Pionierspezies, die sich im »Gründereffekt« in unterschiedliche Arten aufteilen, weil unterschiedliche Lebensräume oder Nischen Selektionsdruck in unterschiedliche Richtungen ausüben.
Wenn auf einer Insel ganze Klassen von Organismen fehlen, können Mitglieder anderer sie in Darwins Worten regelrecht »vertreten«. Die Echsen auf Galápagos haben lange Zeit den Platz der nicht vorhandenen Säugetiere eingenommen, die Finken die Nischen von Spechten oder Zaunkönigen besetzt. Die Tauben führen Darwin das Prinzip aus Sicht der künstlichen Auslese vor: Die gesamte Bandbreite der Rassen geht auf eine einzige Grundspezies zurück.
Auf der größten Insel seiner Reise, Australien, wird Darwin noch eindrucksvollere Beispiele von Radiation zu Gesicht bekommen: Wo andernorts Bäume vieler Typen zusammenstehen, haben sich dort, von einer Spezies ausgehend, Eukalyptusarten in allen denkbaren Variationen breitgemacht. Und die Beuteltiere, ebenfalls Spielarten eines ursprünglichen Grundtyps, nehmen Plätze in der Natur ein, die sich in anderen Gebieten der Welt die unterschiedlichsten Klassen von Säugetieren teilen.
Es passt in die Logik von Darwins Werdegang, dass ihn der größte Schock seines Berufslebens in Form eines Briefes erreicht, der von einer Insel abgeschickt worden ist. Am 18. Juni 1858, mehr als zwanzig Jahre nach Darwins Rückkehr, trifft in Down House ein dicker Umschlag aus Ternate ein, einer kleinen Vulkaninsel auf den Molukken. Der Absender heißt Alfred Russel Wallace. Und dieser Mann hat auf zwanzig Seiten eine Theorie skizziert, die der Darwins zum Verwechseln ähnelt. Er schlägt nicht nur eine Evolution mit gemeinsamer
Abstammung vor, sondern auch einen Mechanismus, der sich fast genau mit Darwins
Weitere Kostenlose Bücher