Das Beil von Wandsbek
sich Annette, und Herr Koldewey nickte ihr glücklich zu. Das war die Rolle, für welche Natur und Erziehung sie vorbestimmt.
Der Verkehrsschutzmann vor dem Bahnhof unterdrückte ein Lächeln und bestätigte die Vermutung der Fragerin: nein, heute, wo der Sturmball überm Hafen hing, werde man mit den Versuchen kein Glück haben, ans Wasser heranzukommen. Wirklich erfüllte Pfeifen und Zischen die Luft, und je mehr man sich der Hafengegend näherte, ein donnerndes Brausen, das unheimliche Stärke eines anstürmenden Elements verriet und zu gleicher Zeit Entferntheit, gesichertes Eingesperrtsein. Ein weißlicher, graugetigerter Himmel, in welchem sich geballte Massen und Wolkenschichten reißend gegeneinander verschoben, an einer Stelle, die man Süden nennen konnte, von schwachem Gelb getönt, machte Cuxhavens Straßen noch nüchterner und fröstlicher. »An solchem Sonntag kam es sich gut aus dem Weihnachtsurlaub zurück«, meinte Herr Koldewey zu Bert Boje, vorausgesetzt, daß man seine alten Kameraden wiederfand, behaglich geheiztes Quartier und erst nächsten Morgen hinausmußte. Im übrigen stellte sich diese Fahrt nach Cuxhaven ganz offensichtlich als Fehlschlag heraus, für welchen er, Koldewey, sich zu entschuldigen hatte, worauf Käte Neumeier strahlend protestierte. Es war noch nicht Abend, alles konnte sich wenden, und mußte man nicht darauf gefaßt sein, daß die Dinge mitunter auch die unvermeidliche Mißgunst der Götter ausdrückten? Blieb zunächst einmal übrig, irgendwo anständig zu Mittag zu essen; Annette sollte die Führung übernehmen. Sie wußte von allen hier noch am besten Bescheid. (Den Namen von Herrn Footh erwähnte niemand.)
Aber der Ober des Hotels »Englischer Hof« schuf Rat. Er gab den Herrschaften einen Jungen mit, einen netten, blonden Burschen aus der HJ. natürlich, der sie zu einer Stelle führen würde, von der aus sie auf Meer und Elbe blicken könnten nach Herzenslust. Nicht von unten freilich, das empfahl sich heute nicht, von oben aber, einer Bastion mit Bäumen auf dem ehemaligen Wall, einer »Schönen Aussicht«. Und da standen sie nun undmußten einander festhalten, die Kragen hochschlagen, alle verfügbaren Knöpfe schließen. Vorn, weit unter ihnen erstreckten sich Hafenanlagen, Dächer, Mauern und Dämme aus weißlichem Beton, ein ungeheurer, jagender Himmel, und die Luft, die sich ihnen entgegenwarf, war mit Salz geladen, das sie alsbald auf ihren Lippen spürten, den Gesichtern, auf den Händen. Fernhin aber, anstürmend, weitete sich ein Chaos gelbgrauer und graugrüner Gewässer. Wogen über Wogen, weiße Kämme, tobender Gischt. Heere über Heere warf das Meer gegen das Land und Menschenwerk; ihr Brüllen füllte die Ohren. Es schnob an, jubelte und gellte, und die schwärzlichen Schiffe, verankert und stählern, schienen unmöglich ausdauern zu können an ihren Trossen. Bis fern zum Horizont hin nichts als Gewalt, Anprall, anwankende Raserei. Der Genius der Vernichtung selber schien mit den Möwen zu fliegen, den kleinen, weißen, aufblitzenden. Bis hier hinauf ließ das dumpfe Donnern der geschleuderten Massen die Herzen erzittern. Es knickte altes Geäst, riß jedes menschliche Wort von den Lippen – bis an die Nebel Islands schien sich dies auszudehnen: Anmarsch der Regimenter des großen Poseidon, seiner grauen Rosse, millionenfach zum Sturm auf das feste Land. Das ist Solo aequare, erschauerte Herr Koldewey, ergriff Kätes Arm, preßte ihn fest und sah, wie sich Annette hinter Bert Boje drückte, der seinerseits lachend die weißen Zähne und hellen Augen dem Ostwind entgegenstemmte, um sie zu schützen. Das war der Mensch, ein mutiges Tier, unermüdlich mit der Vernichtung ringend, selbst ein Vernichter. Und dann nahm er Käte an den Schultern, auch Annette machte sich Herrn Boje durch einen Wink verständlich, und wortlos, halb betäubt, wandten sie sich zum Rückweg, hinab in die Stadt, die gesichert lag hinter ihren Böschungen, in die festen Straßen, zum gastlichen Herd.
Sechstes Kapitel
Die schwarze Rose
Am späten Abend freilich ereignete es sich, daß sich Herr Koldewey über diesen so wohlgelungenen Ausflug eine kurze Zeit ärgerte. Das geschah des Nachts, und er war, was ihm selten zuzustoßen pflegte, lesend und die Zigarre zwischen den Fingern, in einem Lehnstuhl eingeschlummert, ganz als ob das Buch des klugen Professors Frobenius voll aufregender, gut erzählter Negermärchen ihn nicht hätte wachhalten können. Und dabei öffnete es
Weitere Kostenlose Bücher