Das Echo aller Furcht
trotzdem zurück.
»Waren echt noch Karten übrig?« fragte Marvin Russell. »Da bin ich platt.«
»Komm, sehen wir nach, wo wir sitzen.«
Bock ging durch das nächste offene Tor. Nur wenige Meter weiter standen die großen Ü-Wagen des TV-Netzes ABC mit den Satellitenantennen für die Sendung am Abend. Er nahm sich für seine Inspektion Zeit und stellte fest, daß die Kabel für die TV-Anlagen im Stadion fest verlegt waren. Das bedeutete, daß die Ü-Wagen immer am selben Platz standen, an Tor 5. Innen sah er Techniker ihre Geräte aufbauen und ging dann eine Treppe hinauf, absichtlich in die falsche Richtung.
Das Stadion bot 60 000 Menschen Platz, vielleicht sogar noch mehr. Es hatte drei Ebenen: U, Mund 0, und darüber hinaus zwei Logenränge, die zum Teil recht luxuriös aussahen. Bock war von der Spannbetonkonstruktion beeindruckt. Alle oberen Ebenen waren freitragend, damit keine Säulen den Zuschauern den Blick versperrten. Ein großartiges Stadion, ein Superziel. Jenseits des Parkplatzes im Norden zogen sich endlos flache Apartmenthäuser hin. Im Osten stand ein Verwaltungsgebäude. Das Stadion lag nicht im Stadtzentrum, aber das war nicht zu ändern. Bock fand seinen Platz, setzte sich und begann sich zu orientieren. Den Standort des Fernsehteams fand er leicht, denn unter einer Presseloge hing eine Fahne mit dem ABC-Logo.
»He, Sie da!«
»Was ist?« Bock schaute nach unten und sah einen Wächter.
»Sie haben hier nichts verloren.«
»Verzeihung.« Er hielt seine Karten hoch. »Die hab’ ich gerade gekauft und wollte nur nachsehen, wo wir sitzen, damit ich weiß, wo ich parken muß. Ich war noch nie bei einem Footballspiel«, fügte er hinzu und betonte seinen Akzent. Er hatte gehört, daß Amerikaner zu Leuten mit europäischem Zungenschlag besonders nett sind.
»Sie parken am besten auf A oder B. Und kommen Sie nach Möglichkeit frühzeitig, am besten vor fünf. Der Berufsverkehr ist manchmal teuflisch.«
Günther nickte heftig. »Vielen Dank für den Hinweis. So, ich verziehe mich jetzt.«
»Schon gut, Sir. Es geht uns ja nur um Ihre Sicherheit. Wenn das Publikum hier herummarschiert, könnte sich jemand verletzen und uns verklagen.«
Bock und Russell gingen nach unten und um die ganze U-Ebene herum, damit Bock sich die komplette Anlage noch einmal einprägen konnte. Das war überflüssig, wie er feststellte, als er einen kleinen Lageplan des Stadions fand.
»Hast du gesehen, was dich interessiert?« fragte Russell am Auto.
»Kann sein.«
»Du, das find’ ich clever.«
»Was denn?«
»Das Fernsehen hochzujagen. Die meisten Revolutionäre sind blöd, weil sie die Psychologie übersehen. Eigentlich braucht man keinen Haufen Leute umzubringen. Es reicht schon, wenn man ihnen angst macht, stimmt’s?«
»Du hast viel gelernt, mein Freund.«
»Das ist ja stark«, meinte Ryan beim Durchblättern.
»Ich fand es auch nicht schlecht«, stimmte Mary Patricia Foley zu.
»Wie fühlen Sie sich?«
Die Augen der Agentin funkelten. »Clyde hat sich gesenkt. Ich warte jetzt nur noch, daß die Fruchtblase platzt.«
Ryan schaute auf. »Clyde?«
»So soll es heißen – ganz gleich, was es wird.«
»Machen Sie auch Ihre Übungen?«
»Klar, ich bin fitter als Rocky Balboa. Ed hat das Kinderzimmer gestrichen und das Bettehen aufgestellt. Alles ist bereit, Jack.«
»Wie lange wollen Sie sich freinehmen?«
»Vier Wochen, vielleicht auch sechs.«
»Bitte sehen Sie sich das zu Hause an«, sagte Ryan, der gerade bei Seite zwei hängengeblieben war.
»Kein Problem, solange ich dafür bezahlt werde«, versetzte Mary Pat lachend.
»Was halten Sie von der Sache, Mary Pat?«
»Ich finde, SPINNAKER ist unsere beste Quelle. Wenn er das sagt, stimmt es vermutlich.«
»Wir haben nirgendwo anders so einen Hinweis bekommen.«
»Sehen Sie, deshalb rekrutiert man hochplazierte Agenten.«
»Stimmt«, sagte Ryan.
Agent SPINNAKERs Bericht war zwar nicht gerade weltbewegend, aber vielleicht dem ersten Grummeln vergleichbar, das ein schweres Erdbeben ankündigt. Mit Beginn der Liberalisierung in der Sowjetunion war das Land politisch schizophren geworden – oder hatte das Syndrom der alternierenden Persönlichkeit entwickelt. Es gab fünf identifizierbare politische Gruppierungen: die überzeugten Kommunisten, die jede Abweichung vom marxistischen Pfad für einen Fehler hielten (manche nannten sie die Vorwärts-in-die-Vergangenheit-Fraktion); die progressiven Sozialisten, die einen menschlichen
Weitere Kostenlose Bücher