Das egoistische Gen
Gedächtnis besitzt. Sie ist schnell bereit, über alte Missetaten hinwegzusehen. „Wie du mir, so ich dir“ ist eine verzeihende Strategie. Zwar klopft sie jemandem, der die Zusammenarbeit verweigert, unverzüglich auf die Finger, doch anschließend läßt sie Vergangenes ruhen. Der Nachtragende aus Kapitel 10 ist alles andere als verzeihend. Seine Erinnerung bleibt das ganze Spiel über bestehen. Niemals vergißt er seinen Ärger über einen Spieler, der ihm irgendwann einmal die Zusammenarbeit verweigert hat, und sei es auch nur ein einziges Mal gewesen. Eine Strategie, die formal gesehen dem Nachtragenden entspricht, wurde in Axelrods Turnier unter dem Namen „Friedman“ eingetragen, und sie schnitt nicht besonders gut ab. Von allen netten Strategien (man beachte, daß die Strategie zwar völlig unversöhnlich, aber definitionsgemäß „nett“ ist) schnitt Nachtragender/Friedman am zweitschlechtesten ab. Nicht verzeihende Strategien erzielen deshalb keine sehr guten Ergebnisse, weil sie nicht in der Lage sind, aus dem Kreislauf gegenseitiger Vergeltung auszubrechen, selbst wenn ihr Gegenspieler „Reue“ zeigt.
Es ist möglich, sogar noch verzeihender zu sein als „Wie du mir, so ich dir“. Die Strategie „Wie du zweimal mir, so ich dir“ gestattet dem Gegner zwei Verweigerungen hintereinander, bevor sie zurückschlägt. Dies mag übertrieben duldsam erscheinen, doch Axelrod kam zu der Überzeugung, daß diese Strategie das Turnier gewonnen hätte, hätte sie nur jemand eingereicht. Der Grund: „Wie du zweimal mir, so ich dir“ ist hervorragend darin, Sequenzen von gegenseitigen Vergeltungszügen zu vermeiden.
Wir haben also zwei charakteristische Merkmale von siegreichen Strategien identifiziert: Nettsein und Versöhnlichkeit.
Diese nahezu utopisch klingende Schlußfolgerung – daß Nettsein und Versöhnlichkeit sich auszahlen – war eine Überraschung für viele der Experten, die versucht hatten, besonders schlau zu sein, indem sie Strategien vorschlugen, die auf subtile Art gemein waren, während selbst die Autoren netter Strategien es nicht gewagt hatten, eine derart versöhnliche Strategie wie „Wie du zweimal mir, so ich dir“ vorzuschlagen.
Axelrod kündigte ein zweites Turnier an. Er erhielt 62 Antworten und fügte wieder die Strategie „Willkür“ hinzu. Diesmal war die Anzahl der Züge pro Spiel nicht auf 200 festgelegt, sondern blieb offen, und zwar aus einem guten Grund, auf den ich später noch zu sprechen kommen werde. Wir können die Bewertung immer noch in Prozent des Vergleichsniveaus, das heißt der Bewertung für „Immer zusammenarbeiten“, ausdrücken, auch wenn dieser Grundwert nun kompliziertere Berechnungen erfordert und nicht länger bei 600 Punkten festgemacht ist.
Alle am zweiten Wettbewerb teilnehmenden Programmierer waren über die Resultate des ersten Turniers unterrichtet worden, ebenso wie über Axelrods Analyse der Gründe, weshalb „Wie du mir, so ich dir“ und andere nette und verzeihende Strategien so gut abgeschnitten hatten. Es war nur natürlich zu erwarten, daß die Teilnehmer diese Hintergrundinformation in der einen oder anderen Weise berücksichtigen würden. Tatsächlich bildeten sie zwei Lager mit verschiedenen Denkweisen. Die einen schlossen, daß Nettigkeit und Versöhnlichkeit offensichtlich gewinnbringende Qualitäten seien, und reichten dementsprechend nette, verzeihende Strategien ein. John Maynard Smith ging so weit, die außerordentlich versöhnliche Strategie „Wie du zweimal mir, so ich dir“ vorzuschlagen. Die andere Denkschule ging davon aus, daß eine Reihe ihrer Kollegen nach Lektüre von Axelrods Analyse nunmehr nette, versöhnliche Strategien einreichen würden. Sie erarbeiteten daher gemeine Strategien, mit denen sie diese voraussichtlichen Einfaltspinsel auszubeuten suchten.
Aber wieder einmal zahlte sich Gemeinheit nicht aus. Erneut war die von Anatol Rapoport eingereichte Strategie „Wie du mir, so ich dir“ siegreich, sie erreichte massive 96 Prozent des Vergleichsniveaus. Auch diesmal erging es den netten Strategien generell besser als den gemeinen. Von den 15 Spitzenstrategien waren alle bis auf eine nett, und die 15 Schlußlichter waren mit einer Ausnahme sämtlich gemeine Strategien. Aber obwohl die edelmütige Strategie „Wie du zweimal mir, so ich dir“ das erste Turnier gewonnen hätte, wenn sie daran teilgenommen hätte, war sie im zweiten Wettbewerb nicht siegreich. Denn nun schloß das Feld subtilere
Weitere Kostenlose Bücher