Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Das egoistische Gen

Titel: Das egoistische Gen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Richard Dawkins
Vom Netzwerk:
Weil Gewinne in der Welt des Darwinismus nicht als Geld ausgezahlt werden; sie werden in Form von Nachkommen ausgezahlt. Für einen Darwinisten ist eine Strategie erfolgreich, wenn sie in der Population von Strategien zahlreich geworden ist. Damit eine Strategie erfolgreich bleibt, muß sie besonders gut abschneiden, wenn sie zahlreich vertreten ist, das heißt in einem Klima, das von Kopien ihrer selbst beherrscht ist.
    Auf der Suche nach einer ESS spielte Axelrod tatsächlich eine dritte Runde seines Turniers durch, so wie die natürliche Auslese dies getan haben könnte. Er bezeichnete sie allerdings nicht als dritte Runde, da er keine neuen Teilnehmer aufforderte, sondern dieselben 63 Strategien benutzte wie bei der zweiten Runde. Doch meiner Meinung nach ist es angebracht, sie als dritte Runde zu behandeln, denn ich glaube, sie unterscheidet sich grundsätzlicher von den beiden Jeder-Gegen-Jeden-Wettbewerben, als diese sich voneinander unterscheiden.
    Axelrod nahm die 63 Strategien und speiste sie wieder in den Computer ein, um die „erste Generation“ einer evolutionären Sequenz zu erzeugen. In der „ersten Generation“ bestand das „Klima“ daher aus gleich häufigen Strategien. Am Ende der ersten Generation wurden jeder Strategie Gewinne ausgezahlt, und zwar nicht in Form von „Geld“ oder „Punkten“, sondern in Form von Nachkommen,   die mit ihren (ungeschlechtlichen) Eltern identisch waren. Einige Strategien wurden von Generation zu Generation seltener und starben schließlich aus.
    Andere wurden häufiger. In dem Maße, wie der zahlenmäßige Anteil der Strategien sich veränderte, änderte sich auch das „Klima“, in dem die weiteren Züge des Spiels stattfanden.
    Schließlich, nach ungefähr 1000 Generationen, änderten sich die Anteile nicht mehr, es gab also auch keine weiteren Veränderungen im Klima. Ein stabiler Zustand war erreicht.
    Vorher waren die Geschicke der verschiedenen Strategien abwechselnd günstig und ungünstig gewesen, genauso wie in meiner Computersimulation der Betrüger, Betrogenen und Nachtragenden. Einige der Strategien steuerten von Anfang an auf das Aussterben zu, und die meisten waren nach 200 Generationen ausgestorben. Von den gemeinen Strategien nahm die eine oder andere anfänglich an Häufigkeit zu, aber ihr Gedeihen war, wie das der Betrüger in meiner Simulation, nur von kurzer Dauer. Die einzige gemeine Strategie, die Generation 200 überlebte, hieß „Harrington“. Ihr Wohlergehen stieg während der ersten ungefähr 150 Generationen steil an. Danach ging es mit ihr recht allmählich bergab, und etwa bei Generation 1000 starb sie aus. „Harrington“ war es aus demselben Grund eine Zeitlang gut ergangen wie meinem ursprünglichen Betrüger. Die Strategie beutete Trottel wie „Wie du zweimal mir, so ich dir“ (zu verzeihend) aus, solange es diese gab. Dann, als die Trottel ausgerottet waren, folgte die Strategie „Harrington“ ihnen nach, da sie keine leichte Beute mehr hatte. Das Feld war frei für „nette“, aber „provozierbare“ Strategien wie „Wie du mir, so ich dir“.
    In der Tat ging „Wie du mir, so ich dir“ aus fünf von sechs Durchläufen der dritten Runde als Sieger hervor, wie sie es auch in der ersten und zweiten Runde getan hatte. Fünf andere nette, aber provozierbare Strategien waren letzten Endes fast genauso erfolgreich (genauso häufig in der Population) wie „Wie du mir, so ich dir“; eine von ihnen gewann sogar den sechsten Durchlauf. Sobald alle gemeinen Strategien ausgestorben waren, war es ganz und gar nicht mehr möglich, irgendeine der netten Strategien von „Wie du mir, so ich dir“ oder voneinander zu unterscheiden, da sie alle, nett wie sie waren, Zusammenarbeiten   spielten.
    Eine Konsequenz aus dieser Ununterscheidbarkeit ist, daß „Wie du mir, so ich dir“ zwar wie eine ESS aussieht, aber strenggenommen keine echte ESS ist. Erinnern wir uns, daß eine Strategie, um eine ESS zu sein, nicht von einer seltenen, mutierten Strategie unterwanderbar sein darf, wenn sie weit verbreitet ist. Nun kann „Wie du mir, so ich dir“ zwar von keiner gemeinen Strategie unterwandert werden, doch bei einer anderen netten Strategie liegen die Dinge anders. Wie wir gerade gesehen haben, sehen nette Strategien in einer Population solcher Strategien alle genau gleich aus und verhalten sich alle gleich: Sie spielen alle ständig Zusammenarbeiten.   Daher kann jede andere nette Strategie, etwa die uneingeschränkt

Weitere Kostenlose Bücher