Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft

Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft

Titel: Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Nouriel Roubini , Stephen Mihm
Vom Netzwerk:
kleinere Höhergewichtung von Gold in den Portfolios der Zentralbanken und Privatanleger,
     um das Edelmetall spürbar zu verteuern. Auch ein singuläres Ereignis wie ein Staatsbankrott kann eine Spekulationsblase beim
     Gold befördern. Der Herdentrieb würde diese Blase nur noch vergrößern.
    Natürlich könnten die Goldpreise auch nach unten korrigiert werden. Der Carry Trade im Dollar dürfte irgendwann enden und
     die Zentralbanken von quantitativen Lockerungen und ihrer Nullzinspolitik abgehen. Damit sinken die Preise für Rohstoffe wieder,
     und damit auch für Gold.
    Wer sich blind auf Gold als Risikoschutz verlässt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Menschen in Krisenzeiten nicht
     immer zum Gold greifen. Die Aussicht auf Staatspleiten in kleineren Ländern könnte die Investoren zum Dollar treiben, nicht
     zu Gold. Das gilt für jede andere Krise genauso. Solange der Dollar nicht im Mittelpunkt einer Krise steht, steigt der Goldpreis
     nicht automatisch immer weiter, nur weil Schlimmes bevorsteht.
    Gehen wir um des Arguments Willen davon aus, dass die Weltwirtschaft in eine neue Krise stürzt und die Investoren den Dollar
     meiden. Sollten sie deshalb ihr ganzes Geld in Gold investieren? Nicht unbedingt. Im Gegensatz zu anderen Rohstoffen hat Gold
     an sich keinen Wert. Man kann es nicht essen, seine Wohnung nicht damit heizen und es nicht anderweitig nutzen. Es ist, wie
     Keynes es nannte, ein »barbarisches Relikt«. Man könnte Gold zwar gegen nützlichere Dinge eintauschen, doch vielleicht wäre
     es sinnvoller, gleich Bestände an Rohstoff-Futures oder – wem’s schmeckt – an Dosenfleisch anzulegen.
    |396| Investoren sollten Gold stets mit einer gewissen Skepsis betrachten. Die jüngsten Preisschwankungen – innerhalb eines Monats
     um 10 Prozent nach oben oder nach unten – betonen lediglich, dass Goldpreisbewegungen häufig die Folge irrationaler Überzeugungen
     und Blasen sind. Es mag sinnvoll sein, eine gewisse Goldmenge als Inflationsschutz zu halten, vor allem, wenn Regierungen
     damit anfangen, ihre Schulden zu monetisieren. Ansonsten sind große Goldpositionen unvernünftig, insbesondere weil die Inflation
     kaum ausufern dürfte.
     
     
    Inflation oder Deflation?
     
    Auf dem Höhepunkt der Krise sahen sich viele Regierungen genötigt, drastische Schritte zu unternehmen, um eine Deflation und
     einen Preisverfall zu verhindern. Nullzinspolitik und quantitative Lockerungen sollten normalerweise eine Inflationsrunde
     auslösen, doch im Jahr 2009 war das nicht so. In den Vereinigten Staaten, der Eurozone, Japan und sogar manchen Schwellenländern
     keimte Deflation auf. Der Grund war einfach: Die Banken hielten den Großteil der Liquiditätsüberschüsse in Form von Reserven,
     statt ihn zu verleihen.
    In den meisten Industrienationen und einigen Schwellenländern wird der Deflationsdruck kurzfristig anhalten. In vielen Ländern
     bleibt die Nachfrage nach Gütern und Arbeit gering, was auf die Preise und Löhne drückt. Bestände an unverkauften Waren werden
     billiger auf den Markt geworfen. Arbeitnehmer haben angesichts von Arbeitslosenquoten in Rekordhöhe eine schlechte Verhandlungsbasis
     und nehmen sogar Lohnkürzungen hin, um ihre Arbeitsplätze zu sichern.
    In Schwellenländern, die sich rascher von der Finanzkrise erholt haben, meldet sich die Inflation offenbar allmählich zurück.
     Ende 2009 zogen in Ländern wie China und Indien die Preise für Erdöl, Nahrungsmittel und Immobilien an. Für diese Volkswirtschaften, |397| die in Kürze überhitzen könnten, wird die Inflation möglicherweise weit schneller zum Problem als für Industrieländer.
    Dennoch könnte die Inflation ab 2012 auch in den Industrieländern wieder anziehen, und zwar aus einem von drei Gründen. Erstens
     könnte die Erwartung eines drastischen Anstiegs der Inflation etwa durch eine Monetisierung ihrer Staatsschulden einen Teufelskreis
     aus fallenden Wechselkursen und steigenden Preisen und Löhnen auslösen. Zweitens könnte die Flut billigen Geldes, die in Reaktion
     auf die Krise freigesetzt wurde, eine Rohstoffblase entstehen lassen und die Inflation anheizen. Und drittens könnten die
     Rohstoffpreise in den Vereinigten Staaten anziehen, während der Dollar weiter fällt. Zwischen dem Wert des Dollars und dem
     Dollarpreis von Rohstoffen besteht eine negative Beziehung. So heben etwa Erdölförderer den Dollarpreis pro Barrel an, wenn
     der Dollar absackt, da andernfalls die Kaufkraft

Weitere Kostenlose Bücher