Das Erbe der Azteken
Arbeitssaal. Milhaupt sah sich um. »Fantastisch«, sagte er anerkennend und schüttelte jedem der Anwesenden die Hand. »Wo ist es?«, fragte er dann. »Wo ist das Rätsel?«
Um ihn nicht zu verwirren, beschränkte sich Sam bei der Schilderung seines Problems auf die Shenandoah, die Glocke und die entsprechenden Abschnitte in Blaylocks Tagebuch. Als er geendet hatte, schwieg Milhaupt für eine halbe Minute, schürzte die Lippen und nickte nachdenklich vor sich hin. Schließlich sagte er: »Ich kann Ihren Schlussfolgerungen nicht widersprechen, Sam. Es war ganz richtig, dass Sie sich bei mir gemeldet haben. Sie waren zwar ein guter Mathematikstudent, aber Topologie war eigentlich niemals Ihre starke Seite. Wenn Sie mir die Glocke, Ihre Fibonacci-Berechnungen und einen großen Zeichenblock holen und mich dann in Ruhe lassen, werde ich mit Mr Blaylock meine Kräfte messen und sehen, was ich am Ende zustande bringe.«
Anderthalb Stunden später drang Milhaupts krächzende Stimme aus dem Lautsprecher des hausinternen Interkoms. »Hallo …? Ich hab’s.«
Sam, Remi und die anderen kehrten in den Arbeitsraum zurück. Inmitten von Stechzirkeln, Bleistiften, Maßbändern und einem vollgekritzelten Schreibblock lag eine Zeichnung auf dem Tisch:
Als spielten sie eine Zeitlupenversion der Reise nach Jerusalem, ging die Gruppe um den Tisch herum, die Blicke auf die Zeichnung gerichtet, die Köpfe hin und her bewegend, bis Sam schließlich feststellte: »Sie sehen uns verblüfft und sprachlos.«
»Sehen Sie den Vermerk tr in der rechten oberen Ecke und die Zahlen in der Nähe der Kurve unten links?«
»Ja«, sagte Sam.
»Die stammen natürlich von mir, aber man findet sie auch auf der Innenseite der Glocke. Ich vermute, es heißt ›top right‹.«
Sam und Remi sahen sich überrascht an. »Das ist uns entgangen«, sagte Remi.
»Ärgern Sie sich nicht. Sie waren winzig klein. Ohne mein Vergrößerungsglas hätte ich sie wahrscheinlich ebenfalls übersehen. Die TR -Markierungen befanden sich auf dem Rand des Glockenmundes.«
»Sie sagten Markierungen« , bemerkte Remi. »In der Mehrzahl.«
»Es gab zwei. Ich habe eine zweite Zeichnung, aber abgesehen von der Anordnung der Symbole sind beide gleich. Als ich die beiden TR- Vermerke fand, nahm ich an, dass sie als Orientierungspunkte und Markierungen für die Endpunkte von Spiralen gedacht waren. Weshalb es zwei Spiralen gibt … nun, ich vermute, die Antwort darauf ist im restlichen Gedicht verborgen. Wie Sie sehen, ist jedes X mit einer Bezeichnung versehen; jedes steht für eine andere Glyphe. Also habe ich eine Legende angefertigt, in der all das festgehalten ist.«
»Erstaunlich«, sagte Sam. »Wenn man sich vorstellt, wie viel Geduld dazu nötig war.«
Milhaupt lächelte und rieb sich die Hände. »Und jetzt würde ich gerne Mr Blaylocks Gedicht in Angriff nehmen.«
Selma las es laut vor.
»Also, ich bin mit Ihrer Deutung der ersten beiden Zeilen einverstanden«, sagte Milhaupt. »Was die anderen Zeilen betrifft … da habe ich schon einige Ideen. Zuerst einmal, dieser Bursche ist ein abstrakter Denker – was speziell für einen Mathematiker ziemlich seltsam ist.«
»Er war wirklich ein besonderer Mensch«, pflichtete Sam ihm bei. »Wir glauben auch, dass er in seinem Kopf so einiges nicht mehr ganz beieinanderhatte.«
»Ah, ich verstehe. Das erklärt natürlich vieles. Nun, die dritte Zeile – ›Tief unter mir dreht sich die Erde‹ – klingt in meinen Ohren nach zwei Spiralen, die von oben betrachtet werden. Die Anmerkungen, die ich in der Glocke fand, scheinen diese Überlegung zu bestätigen. Einverstanden?«
Alle nickten.
»Die vierte Zeile – ›Hände weisen betend mir des Tages Viertel, einmal gedreht, dann zweimal‹ – ist ein wenig komplizierter, aber da wir uns über den Blick von oben einig sind, dürften die ›betenden Hände‹ die Zeiger einer Uhr darstellen, die Mitternacht angibt. Ich vermute, die Worte ›des Tages Viertel‹ sollen bedeuten, dass Mr Blaylock seine ›Uhr‹ in vier Abschnitte aufgeteilt hat – Mitternacht, drei, sechs und neun. Und schließlich, wenn man seiner Logik folgt, drückt die Zeile ›einmal gedreht, dann zweimal‹ wahrscheinlich aus, dass wir unsere erste Spirale in die Drei-Uhr-Position und die zweite in die Sechs-Uhr-Position drehen sollen.«
Milhaupt demonstrierte, was er damit meinte, drehte die Zeichnungen, so dass das offene Ende der Spirale der oberen Zeichnung nach rechts zeigte und das
Weitere Kostenlose Bücher