Das Foucaultsche Pendel
Am Ende verspricht das Manifest einen ungeheuren Schatz, der noch ganz zu entdecken ist, und wunderbare Enthüllungen über das Verhältnis von Makro- und Mikrokosmos. Glaubt nicht, wir wären billige Alchimisten und würden euch lehren, wie man Gold macht. Das ist was für kleine Gauner, wir wollen mehr und zielen höher, in jeder Hinsicht. Wir verbreiten diese Fama hier in fünf Sprachen, zu schweigen von der Confessio, demnächst in diesem Theater. Wir warten auf Reaktionen und Urteile von Gelehrten und Ignoranten. Schreibt uns, ruft uns an, sagt uns eure Namen, und wir werden sehen, ob ihr würdig seid, an unseren Geheimnissen teilzuhaben, von denen dies hier nur eine blasse Kostprobe war. Sub umbra alarum tuarum Iehova. «
»Was?«
»Unter dem Schatten deiner Flügel, Jehova. Das ist die Schlussformel. Ende der Durchsage. Kurz und gut, es scheint, als wären de Rosenkreuzer ganz wild darauf, ihr Wissen mitzuteilen, und warteten nur auf den richtigen Gesprächspartner. Aber sie verraten kein Wort von dem, was sie wissen.«
»Wie dieser Typ auf dem Foto neulich, mit diesem Inserat in der Illustrierten, die wir im Flugzeug gesehen haben: Wenn Sie mir zehn Dollar schicken, verrate ich Ihnen, wie man Millionär wird.«
»Aber der lügt nicht. Der hat das Geheimnis entdeckt. Wie ich.«
»Hör mal, lies lieber weiter. Scheint ja, als hättest du mich noch nie gesehen.«
»Es ist immer, als wär's das erste Mal.«
»Um so schlimmer. Ich lass' mich nicht mit dem Erstbesten ein. Aber sag mal, ist es möglich, dass gerade du immer alle findest? Erst die Templer, dann die Rosenkreuzer? Hast du nie, was weiß ich, Plechanow gelesen?«
»Nein, ich warte noch, bis sie sein Grab finden, vielleicht in hundertzwanzig Jahren. Wenn Stalin ihn nicht mit dem Bulldozer begraben hat.«
»Blödmann! Ich geh ins Bad.«
30
Daß auch die gantze Christenheit mit solchen Köpffen hin und wider uberhäufft, gibt uberflissig die genandte Fraternitas Rosae Crucis zu erkennen. Dann als solches Phantasma kaum außgeschlossen, ungeachtet auch deren Fama und Confessio... klärlich bezeuget, das dies allein ein lusus ingenii nimium lascivientis: Weil jedoch darin eine Hoffnung solcher General Reformation gemacht und von vielen seltsamen Künsten, von theils lächerlich, theils unglaublichen Sachen anregung gethan worden, haben sich in allen Landen auch sehr gelehrte und fromme Leut damit so äffen lassen, das sie ihre Dienst und gute Willen, etwan mit Benennung ihrer Namen, angebotten: Etwan solchen verschwigen und beständig dafür gehalten, es werden diese Fratres... den Namen und Ort solcher gutwilligen Clienten in dem Speculo Salomonis oder durch andere Mittel unschwer errahten können.
Christoph von Besold (?), Anhang zu Tommaso Campanella, Von der Spanischen Monarchia, Frankfurt 1623, p. 48
Danach kam das Beste, und bei Amparos Rückkehr war ich schon imstande, ihr wunderbare Dinge zu vermelden. »Das ist eine unglaubliche Geschichte. Die Manifeste erscheinen in einer Zeit, in der es von Texten dieser Art nur so wimmelt, alle suchen nach einer Erneuerung, einem Goldenen Zeitalter, einem Schlaraffenland des Geistes. Die einen schmökern in magischen Texten, die anderen schmelzen Metalle, die dritten befragen die Sterne, die vierten entwickeln Geheimschriften und Universalsprachen. In Prag verwandelt Kaiser Rudolf II. den ganzen Hof in ein Alchimistenlabor, lädt Comenius ein und John Dee, den Astrologen des englischen Hofes, der alle Geheimnisse des Kosmos auf den wenigen Seiten einer Monas Ieroglyphica enthüllt hat. Rudolfs Leibarzt Michael Maier schreibt ein Buch über visuelle und musikalische Embleme, betitelt Atalanta Fugiens, ein Fest von Drachen, die sich in den Schwanz beißen, Eiern der Weisen und Sphingen, nichts ist lichtvoller als die geheime Zahl, alles ist Hieroglyphe für irgendwas anderes. Stell dir vor, Galileo wirft Steinchen vom Schiefen Turm zu Pisa, Richelieu spielt Monopoly mit halb Europa, und dort laufen sie alle mit aufgerissenen Augen umher, um die Signaturen der Welt zu entziffern: Erzählt mir doch, was ihr wollt, von wegen Schwerkraftgesetze, hier drunter (oder eher: hier drüber) steckt was ganz anderes. Nämlich? Abrakadabra ... Torricelli konstruierte das Barometer, und diese Leute veranstalteten Ballette, Wasserspiele und Feuerwerke im Hortus Palatinus zu Heidelberg. Und derweil stand der Dreißigjährige Krieg kurz vor dem Ausbruch.«
»Wer weiß, wie froh Mutter Courage darüber
Weitere Kostenlose Bücher