Das fünfte Buch: Neue Lebensläufe. 402 Geschichten (German Edition)
einander nicht, obwohl wiederholt Verkehr und Berührungen zwischen ihnen stattfinden. Die in Aktion befindlichen und die still arbeitenden Kinder bleiben bei ihrem jeweiligen Tun. Es sind offenbar unsichtbare Ordnungen im Raum vorhanden, welche die Störung ausschließen: Diese Ordnung könnte ein Verkehrspolizist nicht herstellen, weil er die Regeln von Vorfahrt und Warten, die hier gelten, nicht kennt.
Spezifische Störbarkeit
Eine selbstregulierende Ordnung ist genauso störbar wie eine durch Leitungsnetze kontrollierte. In der beschriebenen Momentaufnahme des Schulversuchs ist es nicht die Selbstregulierung an sich, sondern die Form , in der sie zugelassen wurde, welche die Ordnung bewirkt. Die Kinder haben zuvor Erfahrungen darin gemacht, daß sie als »Privatarbeiter ihres ursprünglichen Eigentums« Anerkennung finden, und haben diese Anerkennung wechselseitig auf die verschiedenen Tätigkeiten übertragen. Es können ja jederzeit die Kinder, die eben konzentriert gearbeitet haben, diejenigen sein, die herumspringen, und diejenigen, die am Klettergerät geübt haben, fangen jetzt, weil ihr Interesse umspringt, an, konzentriert zu arbeiten. Die Ordnung beruht auf eigener Kenntnis dessen, was die anderen machen, und damit verbundener Anerkennung. Es ist sozusagen ein Glücksfall. Eine Subsumierung solcher Glücksfälle in der Erfahrung der Kinder schafft ein Gemeinwesen.
Dringt ein Fremder ein und will stören, weil er diese Ordnung nicht kennt, so werden die Kinder, je nachdem, wie erfahren sie in selbstregulierenden Ordnungen sind, wie selbstsicher, ihn eine Zeitlang nicht beachten. Ist die Störung beharrlich, wird sie sich auswirken und kann die Ordnung zerstören. Während aber eine durch Kommando hergestellte Ordnung bei ihrem Zerfall fast vollständiges Verkehrschaos ergibt, besitzt die selbstregulierende Ordnung, wenn sie einmal von den Mitgliedern beherrscht wird, eine gewisse Trägheit. Es fällt den Kindern nicht schwer, nach Störung ihrer Ordnung eine neue zu erfinden. Sie solidarisieren sich z. B. gegen den Störer.
In einer Wohngemeinschaft, die sich zur Selbstregulierung bekennt, arbeiten zwei Mitglieder an einem Manuskript. In der benachbarten Küche streitet ein Paar. Wahrscheinlich aufgeregt durch diesen Streit, veranstalten Kinder, indem sie zwischen Küche und Arbeitsraum hin- und hertoben, eine Störung. Auch hier sind einigermaßen selbstregulierende Kräfte am Werk, der Streit reguliert sich den Nachmittag über und in den Abend hinein auf seine Weise , die Kinder reagieren sich ab, fürchten sich danach vor den unverständlichen Streitereien und der ihnen unverständlichen Arbeit der Erwachsenen am Manuskript weniger. In den Köpfen der zwei Manuskriptarbeiter reduzieren sich bei jeder Störung selbstregulierend die sachbezogenen Einfälle. Es ist in diesem Beispiel nur die Möglichkeit der wechselseitigen Anerkennung weggenommen. Selbstregulierung ist ohne diese Form der Anerkennung eine Störung .
Abb.: Spezialisten, 1946.
###
Abb.: Vermehrfachung der Augen.
4
DIE ZERBROCHENE GABEL . Warum stehen Menschen neben ihrer Geschichte?
Der eigentliche Titel des Hauptwerks von Karl Marx Das Kapital lautet: KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE . Auf der Grundlage von Beobachtungen der angelsächsischen Ökonomen Adam Smith und David Ricardo stellt dieses Werk, welches zugleich viele andere Perspektiven eröffnet, die Frage: Wie würde das Kapital, könnte es sprechen, sich selbst erklären? Kann das Kapital »Ich« sagen?
Der politischen Ökonomie des Kapitals stehen die Menschen gegenüber, die in vom Kapital strukturierten Gesellschaften leben. Sie gehören aber mit großen Teilen ihrer Subjektivität, mit ihren Vorfahren und »Wesenskräften« gesellschaftlichen Verhältnissen an, die nicht vom Kapital strukturiert sind. Für diese vollständigere Ökonomie (welche beide »Aggregatzustände, in denen Menschen leben«, die persönlichen und die beruflichen, abbildet) ist die Frage relevant: Wer ist Subjekt der Geschichte? Zugleich geht es um die weiterführende Frage: Was ist wirklich? Sind Menschen wirklich, die sich wie Zuschauer ihres Lebens verhalten? Oder müßten sie dafür Produzenten ihres Lebens sein?
Kriegsgewinnler 1918
Die Kolonne mit Pferden, welche den Rest des Kriegsreservelazaretts Nordflandern darstellte, gelangte noch im November bis Hamburg. Dort verkauften die Soldaten die Pferde, verteilten den Erlös untereinander und verschwanden in die Heimatorte. Zwei Tage
Weitere Kostenlose Bücher