Das große GodmodeTrader-Handbuch: Die besten Strategien der Toptrader (German Edition)
Preisbewegungen mit vermeintlichen Hoch-und Tiefpunkten resultieren aus Überreaktionen in Bezug auf Angebot und Nachfrage. Die daraus entstehenden Kursverlaufsstrukturen lassen sich in allen Zeitebenen beobachten.
Impulsmuster (Beschreibung)
Mithilfe der Elliott-Wellen-Theorie lässt sich das Marktverhalten in zwei Grundmuster einteilen, in Impuls-und Korrekturmuster.
Das Impulsmuster, auch Antriebsmuster genannt, kennzeichnet die bestimmende Kursbewegung. Diese Impulsbewegung ist der Ursprung eines jeden Trends. Eine Impulsbewegung besteht grundsätzlich aus fünf Wellen, die mit Ziffern (arabisch oder römisch) beschriftet werden. An das Ende von Impulswellen wird eine Zahl gesetzt. Drei dieser Wellen, nämlich die Wellen 1, 3 und 5 (siehe Abbildung 1 und 2), bringen die übergeordnete Grundrichtung der Trendbewegung hervor und werden mit dem Begriff Bullenmarkt bezeichnet. Die Wellen 1, 3 und 5 stehen in einem Fibonacci-Verhältnis zueinander, wobei sehr oft die Welle 3 in einem Ausmaß von 1,618 Prozent extensiert. Die Welle 3 ist also in der Regel 1,618-mal länger als die Welle 1. Die übergeordnete Trendrichtung wird jeweils durch zwei gegenläufige Korrekturbewegungen, nämlich die Wellen 2 und 4 (siehe Abb.1 und 2), dargestellt, sie werden mit dem Begriff Bärenmarkt in Verbindung gebracht. Diese beiden Korrekturwellen alternieren zueinander, sie weisen also unterschiedliche Korrekturvarianten auf, wobei die Welle 2 niemals ein Triangle sein darf. An das Ende einer Korrekturwelle wird ein Buchstabe gesetzt. Je nachdem, um welche Art von Korrekturmuster es sich handelt, finden unterschiedliche Buchstaben Verwendung. Alle Korrekturbewegungen (Welle 2 und Welle 4 in allen möglichen Graden) setzen sich aus den drei Grundtypen Flat, Zigzag und Triangle zusammen.
Das heißt, auch der Finanzmarkt kann sich nicht dem physikalischen Gesetz entziehen. »Was hoch geht, muss auch wieder runterkommen. Jede Aktion erzeugt eine Reaktion.«
Kursbewegungen werden in Trendphasen und Korrekturphasen aufgeteilt. Trendphasen zeigen die Hauptrichtung der Kursentwicklung, während zwischengeschaltete Korrekturphasen sich gegen den vorliegenden Trend bewegen.
Impulsmuster treten ebenso in den Unterwellen der Korrekturen auf. Im Zigzag treten Impulswellen in der Welle a und der Welle c auf. In einer Flat-Korrektur ist nur die Welle c ein Impuls, die Welle a des Flats ist dreiwellig (kein Impuls).
Abbildung I: Das Impulsmuster
Abbildung 2: Das Impulsmuster
Trend-und Korrekturphasen in einem Impulsmuster
Trendphasen werden durch drei dominierende Wellen bestimmt. Die Wellen werden mit 1, 3 und 5 bezeichnet. Die drei Wellen in Richtung des Trends sind Impulsbewegungen. Speziell die Welle 5 dient innerhalb der Elliott-Wellen-Theorie als Gewinnsicherungswelle. Im Anschluss an die Welle 5 wird die gesamte Bewegung korrigiert und man findet tradetechnisch dann häufig noch einmal günstigere Einstiegsgelegenheiten.
Abbildung 3: Aufwärtstrend
Abbildung 4: Abwärtstrend
Jede der drei Impulsbewegungen besteht in ihrer inneren Struktur aus fünf Unterwellen.
Hier handelt es sich um einen Aufwärtsimpuls. Die Wellen 2 und 4 bieten dem Trader antizyklische Einstiege mit fest definierbarem Stopplevel. Die Welle 3 ist entsprechend für Teilgewinnsicherungen geeignet und die Welle 5 für den Komplettausstieg. Das aktive Trademanagement ist unbedingt zu empfehlen, man ist dadurch jederzeit Herr der Lage und überlässt keine Entscheidung dem Markt, der letztendlich immer recht behält.
Abbildung 5: Aufwärtsimpuls
Abbildung 6: Abwärtsimpuls
Korrekturphasen innerhalb des Impulsmusters
Korrekturphasen werden durch zwei dem Trend gegenläufige Wellen begleitet, sie erhalten die Bezeichnungen 2 und 4.
Diese zwei Wellen sind Korrekturbewegungen, die den übergeordneten Trend kurzzeitig unterbrechen. Sie sind dem übergeordneten Trend untergeordnet. Für bereits investierte Trader sind diese Korrekturwellen eher uninteressant, es sei denn, sie möchten eine Position sukzessiv weiter ausbauen/pyramidisieren.
Abbildung 7: Korrekturphasen im Aufwärtstrend
Abbildung 8: Korrekturphasen im Abwärtstrend
Korrekturbewegungen bestehen in ihrer inneren Struktur aus drei Unterwellen.
Abbildung 9: Korrektur im Aufwärtsimpuls
Abbildung 10: Korrektur im Abwärtsimpuls
Das Korrekturmuster ist die begleitende Kursbewegung eines Impulses.
Diese Korrekturbewegung beendet das vorgeschaltete, fertige 5-wellige Impulsmuster.
Eine
Weitere Kostenlose Bücher