Das kritische Finanzlexikon
strukturieren. Das Strukturierungsprinzip kann man schon aufgrund der Produkt-Klarnamen erahnen.
Cobold steht für corporate bond linked debt . Colibri heißt corporate linked bond with return improvement . Beide Produkte werden mit Kreditereignissen »verlinkt« – der Kunde wird dabei häufig jedoch im wahrsten Sinne des Wortes »gelinkt«. (Eine weitere Sottise ist in diesem Zusammenhang, dass improvement auf Deutsch »Verbesserung« bedeutet.)
Cobold und colibri waren vor Ausbruch der Finanzkrise 2007 beliebte Anlageinstrumente für Kunden, die gerne etwas höhere Zinsen erhalten wollten. Das Konstruktionsprinzip dieser Anleihen war recht simpel. Die herausgebende Bank (unter anderem waren die DZ-Bank und die Commerzbank hier am Start) steckte die Kundengelder in Anleihen bestimmter Unternehmen (sogenannte corporate bonds ). Der Haken: Die Rückzahlung war an ein »Kreditereignis« gebunden. Bei Eintritt des »Ereignisses« gab es keine oder (je nach Ausgestaltung des Produktes) nur eine geringe Rückzahlung. Das Kreditereignis wurde beispielsweise wie folgt definiert: »Ein Kreditereignis tritt ein, sobald eines der nachfolgenden Unternehmen zahlungsunfähig wird: ………«
Beispiel für eine Kandidatenliste aus jener Zeit: Goldman Sachs, JP Morgan, Merrill Lynch, Morgan Stanley und – Lehman Brothers. Bis dahin waren dies ehrbare, ja fast unangreifbare und hochprofitable Investmentbanken. Dann kam die Finanzkrise und in deren Gefolge ging Lehman unter. Das »Kreditereignis« war eingetreten (es reichte ja die Pleite eines Unternehmens) und viele Anleger verloren sehr viel Geld.
Betrachtet man solche an Kreditereignisse gebundene Anleihen mit einem analytisch-nüchternen Blick, so stellt man fest, dass Anleger zunächst einmal mit einem Versprechen auf hohe Zinszahlungen geködert werden. Die schlichte Grundregel, dass eine hohe Rendite stets mit einem entsprechend erhöhten Risiko einhergeht, gilt natürlich auch für cobold, colibri und Co. Der Anleger hat in unserem Fall nämlich, gemanagt über die Emissionsbank, ein Kreditausfallrisiko übernommen. Er ist zum Versicherer geworden; die im Vergleich zu anderen Anlageformen höheren Zinsen sind seine Versicherungsprämie. Während professionelle Versicherer ihre Prämien allerdings autonom und mit fachlichem Know-how ermitteln, hat der Anleger als Pseudo-Versicherungsunternehmen hierzu weder die Möglichkeit noch einen Einblick in die Datenlage. Die Kalkulation übernimmt quasi die Investmentbank für ihn. Völlig blauäugig stolpert der Kunde also in die Welt hoch spezialisierter Fachleute hinein. Hinzu kommt in unserem Fall eine verschärfte Bedingung: Bei der Pleite eines einzigen Kandidaten ist die Rückzahlung bereits hochgradig gefährdet. Je nach Ausgestaltung wird dem Anleger dann entweder eine Anleihe des Pleitekandidaten ins Depot gelegt (herzlichen Glückwunsch!), oder er erhält einen läppischen Gegenwert, der dadurch ermittelt wird, dass der Emittent in Finanzkreisen herumfragt, wie viel man für die Anleihe des Pleitiers noch zu zahlen bereit ist. Es ist nahezu unglaublich: Obwohl wir eine Bankenaufsicht haben, die einem solchen Treiben – nach dem gesunden Menschenverstand gedacht – Einhalt gebieten müsste, sind solche Konstruktionen erlaubt. Auch hier zeigt sich, wie verbreitet das verquere Gedankengut der →Neoliberalen ist. Nach dem Motto: »Der Anleger kann sich ja über die Vertragsbedingungen informieren, dann weiß er, was auf ihn zukommt« wird hier der Freiheitsgedanke pervertiert. Die Finanzindustrie macht von ihrem Vorsprungwissen Gebrauch, schafft durch komplexe Vertragsbedingungen → undurchsichtige Verhältnisse und zieht ihre Kunden über den Tisch.
Kreditklemme
Eine Kreditklemme liegt (volkswirtschaftlich gesehen) vor, wenn Banken keine oder viel zu wenige Kredite gewähren. Dringender Finanzierungsbedarf kann so nicht gedeckt werden, die Finanzindustrie bremst Investitionen und Wachstum.
In Deutschland ist eine Kreditklemme zurzeit kein Thema, wohl aber in den sogenannten Euro-Krisenstaaten wie Griechenland, Italien, Spanien oder Portugal. Vor allem Existenzgründer und kleine Unternehmen haben dort sehr große Schwierigkeiten, an Kredite heranzukommen.
Es gibt eine Fülle von Ursachen für eine solche Situation. Zunächst einmal ist es möglich, dass der Finanzsektor nicht mit ausreichenden finanziellen Mitteln versorgt ist. Oder die Zinssätze sind zu hoch, so dass Privatleute oder Unternehmen von einer
Weitere Kostenlose Bücher