Das Testament eines Excentrischen
darüber ganz ruhig! Ist mir’s doch, als hätt’ ich den Schlüsselbund zu William I. Hypperbone’s Panzerschrank schon in der Tasche, antwortete Max Real lachend.
– Jedenfalls bin ich glücklich, Dich einmal zu sehen, lieber Sohn… recht, recht glücklich!«
Max Real befand sich in Cheyenne in Wyoming, wo er am 29. Mai, nach der Rückkehr von seinem Ausfluge nach dem Nationalpark des Yellowstone, die dritte, ihn betreffende Depesche – acht durch fünf und drei Augen – ausgehändigt bekam. Das achte Feld nach dem von Wyoming eingenommenen achtundzwanzigsten aber war Illinois. Er hatte die Zahl acht also zu verdoppeln, und die Zahl sechzehn führte den jungen Maler nach dem vierundvierzigsten Felde, nach Richmond City in Virginien.
Zwischen Chicago und Richmond liegt ein sehr verzweigtes Netz von Bahnen, die die Strecke von der einen Stadt zur anderen binnen vierundzwanzig Stunden bequem zu durchmessen gestatten. Da Max Real jetzt vierzehn Tage – vom 29. Mai bis zum 12. Juni – zur Verfügung hatte, konnte er diese nach Belieben hinbringen, und es erschien ihm angezeigt, wenigstens eine Woche im Mutterhause der Ruhe zu pflegen.
Von Cheyenne am Nachmittage abgereist, war er achtundvierzig Stunden später in Omaha und den Tag darauf in Chicago ebenso in vollem Wohlsein eingetroffen, wie der für die Sclaverei schwärmende Tommy, der sich als freier Bürger des freien Amerika noch immer ebenso unbehaglich fühlte, wie ein armer Teufel in Kleidern, die ihm viel zu weit sind.
Während seines Aufenthaltes wollte Max Real zwei unterwegs angefangene Bilder vollenden, das eine die Stadt Kansas nahe dem Fort Riley, das andere die Wasserfälle des Fire Hole im Nationalpark darstellend. In der Ueberzeugung, die beiden Gemälde zu anständigem Preise zu verkaufen, sollte ihn das schadlos halten, wenn ein ungünstiges Geschick ihn etwa verurtheilte, im weiteren Verlaufe seiner Fahrten wiederholt Einsätze zu entrichten.
Entzückt, den geliebten Sohn einige Tage bei sich zu haben, stimmte Frau Real dessen Absichten nach allen Seiten zu und drückte ihn nochmals stürmisch aus Herz.
Nun plauderten die beiden, erzählten allerlei und verzehrten ein gutes Frühstück, das zwischen Mutter und Sohn getheilt ja um so besser schmeckte und den jungen Mann für die Restaurants in Kansas und Wyoming reichlich entschädigte. Obgleich er mehrmals an Frau Real geschrieben hatte, mußte er doch über seine Reise vom ersten Anfang an noch einmal berichten, die verschiedenen Zwischenfälle schildern, das Abenteuer mit den Tausenden durch die Ebenen von Kansas irrenden Pferden beschreiben und seine Begegnung mit dem Titbury’schen Ehepaare in Cheyenne haarklein erzählen. Daraufhin erfuhr er durch seine Mutter erst die Unannehmlichkeiten, die das Ehepaar im Staate Maine in Calais erlebt hatte, daß Titbury auf Grund des Gesetzes bezüglich alkoholischer Getränke verurtheilt und verhaftet worden sei und welch schlimme pecuniäre Folgen das noch für ihn gehabt habe.
»Und wie steht es jetzt im Ganzen mit der Partie?« fragte Max Real.
Um ihn darüber leichter aufzuklären, führte Frau Real den jungen Mann in ihr Zimmer und wies auf eine auf dem Tische ausgebreitete Landkarte hin, die mit kleinen, verschieden gefärbten Flaggen besteckt war.
Bei seinen Fahrten durch das weite Land hatte sich Max Real nur wenig um seine Mitspieler bekümmert und in den Hôtels und Bahnhöfen die aufliegenden Zeitungen kaum angesehen. Jetzt brauchte er nur diese Karte zu besichtigen, um sofort, wenn er die Farben eines jeden der Sieben kannte, auf dem Laufenden zu sein. Seine Mutter hatte übrigens die Wechselfälle des Match Hypperbone von Anfang an gewissenhaft verfolgt.
»Wer ist nun, fragte er zuerst, diese blaue Flagge, die sich an der Spitze befindet?
– Das ist die Tom Crabbe’s, mein Sohn, den das gestrige Auswürfeln, das vom 31. Mai, nach dem siebenundvierzigsten Felde, dem Staate Pennsylvanien, verwiesen hat.
– Ei, Mutterherz, da wird sein Traineur John Milner aber jubeln! Wenn aber der dumme Boxer, dieser Fabrikant von Faustschlägen, davon das Geringste begreift, soll sich der Ocker auf meiner Palette gleich in Scharlach verwandeln!… Und die rothe Flagge?
– Die des X. K. Z., die sich auf dem sechsundvierzigsten Felde, dem des Districts von Columbia, befindet.«
Dank der vorgeschriebenen Verdoppelung von zehn, also durch zwanzig Augen, hatte der Mann mit der Maske in der That einen Sprung über zwanzig Felder, von
Weitere Kostenlose Bücher