Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das verborgene Wort

Das verborgene Wort

Titel: Das verborgene Wort Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ulla Hahn
Vom Netzwerk:
Herd hät dä Böhm die Kaad von dä Trösters verbrannt, triumphierte die Großmutter.
    Un dann hät he dä Felix und dat Häze Lensche, Lenchen Herz, persönlesch en et Hochamt enjelade. Direkt unter der Kanzel hätten sie gesessen, als der Pastor aus der Bibel las, Johannes 4, 22: >Denn das Heil kommt von den Juden, Abraham, dem Stammvater aller Christen.< Do han se en affjeholt.
    Nä, widersprach die Tante. Esch wes nit mi, wat für ene Film dä gemeent hät, ävver he hät jesät, die Filme us dänne ihre Kammer wöre Schweinefoder. Do han se en affjeholt.
    Dat spellt doch ken Roll, ließ sich jetzt auch der Großvater vernehmen. Et wor dä Beilschlach, dä Dreckskääl. Un drei Kääls en Leddermäntel. De Bänk han jeziddert, als die op dä Altar zo- jejange sin.
    Mer sin opjesprunge, fiel Onkel Hermann ein, die wollte doch tatsächlisch den Altar erup. Da aber habe Böhm sich umgewandt. Sein Gesicht entstellt, die linke Wange bis unters Auge geschwollen, das Sprechen sei ihm schwergefallen. Ävver he hät se zer Räsong jebrät. Meine Herren, hät he jesät, Sie werden dieses Haus wohl respektieren, wenn Sie schon meine Person nicht respektieren. Warten Sie bitte draußen. Un dann, sagte die Großmutter, sin mer all opjestange un han jebäd: >Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater<, de Männer han anjefange, dann de Fraue: >Schöpfer des Himmels und der Erde<, dann all zesamme: >Aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge, Gott von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren Gott.< Do sin se jejange. >Erwird wiederkommen in Herrlichkeit, Gericht zu halten über Lebende und Tote, und seines Reiches wird kein Ende sein.<
    Als er im Mantel, den Hut und eine Aktentasche in der Hand, aus der Sakristei gekommen sei, seien alle auf die Knie gefallen. Noch einmal habe er die Monstranz erhoben und sie gesegnet. Un sing Schoh han jequietsch wie immer, wie he rusjejange es, sagte die Tante.
    Mer wollte ihn an der Dür jo noch ophale, sagte Onkel Hermann, ävver he hät sesch nur ömjedriet [30] un op dat Krüx jezesch.
    Esch han sujar noch e Täschedooch, sagte die Großmutter, dä hät jo su jebloot, mer han däm all usere Täschedöscher jejovve.
    Waröm hät dä Pastur dann jebloot? fragte ich.
    Dä wor am Daach fürher beim Lahbahn, dä hät däm drei Zäng op emol jetrocke, sagte die Mutter schaudernd.
    Han se dän en et Krankehuus jebräät? forschte ich weiter.
    Dat möt ald esu sin, [31] lachte die Tante unfroh.
    Un wo es dä jitz?
    Em Himmel, sagte die Großmutter. Gelobt sei Jesus Christus, ließ sie diesmal weg.
    Warum hatte Beilschlag, der doch im Kirchenvorstand war und bei den Prozessionen den Baldachin trug, einen Pastor beim Messefeiern gestört? Warum war der Pastor tot? Die Geschichte hatte weder Hand noch Fuß. Jut, dat se vorbei es, sagten die Erwachsenen und meinten die Zeit, in der solche Geschichten passierten, von der sie noch viele wußten.
    Weßt ehr noch die Fronleichnamsprozession? sagte Onkel Schäng. Wann wor et noch? Zemlich am Anfang. Dä Böhm war noch nit em Dorp.
    All sin se metjejange, sujar de Kummenisse un de Sozis. Sie gingen sogar an der Spitze des Zuges, gleich hinter dem Kirchenvorstand und den Männern des Kirchenchors, etwas ungelenk, da sie immer wieder Gefahr liefen, in ihren alten Marschtritt zu verfallen. Merkwürdig nur, daß sich die an der Spitze trotz des strahlenden Sonnenscheins mit festen Regenschirmen und soli-den Spazierstöcken ausgerüstet hatten, obgleich der Prozessionsweg gemächlich und bequem zurückgelegt werden konnte.
    Dat Mauss Liesbeth es sujar mit Parteiabzeichen un Mutterkreuz metjejange, sagte die Tante, ävver ihr Pfefferminz hät kener vun us anjenomme.
    Ze esch han mer se jehört, berichtete die Mutter. Die Kapelle der Schützenbrüder hätte Pause gemacht. Den segensreichen Rosenkranz habe man gerade begonnen. Um Regen habe man gefleht, >Gegrüßet seist du, Maria voll der Gnaden<, als der Westwind vom Rhein Trommelwirbel und Paukenschläge hergeweht habe, dazu helle Töne, Fanfaren, habe Friedel gesagt. Hitlerjugend und SA, die wenigsten aus dem Dorf, dafür aber aus Großenfeld und Strauberg, Hülldorf und Möhlerath. Koppel- und Stiefelträger. Fahnen auch, und die flatterten voran und hoch. Man hatte das aufsässige Dorf auserkoren, um hier ein Exempel zu statuieren, am Kristoffer Kreuz.
    Beinah gleichzeitig erreichten die Züge den Altar. Der Prozession voraus trug der Küster an einem langen Stab weithin sichtbar das Kreuz. Ihm folgte

Weitere Kostenlose Bücher