Der Allesforscher: Roman (German Edition)
letztes Mal Bargeld abheben, genug, um sich gefälschte Papiere zu besorgen und die Kosten der Reise zu bestreiten, die ihn an einen neuen Ort bringen würde. Danach wollte er seine Kreditkarten zerschnipseln. Eine Art von Suizid.
Doch welcher Ort sollte es sein, an den er gehen wollte?
Auden überlegte, daß, wenn Menschen geheime Zufluchten wählten, sie bei aller Geheimhaltung dennoch persönlichen Vorlieben erlagen. Wenn sich Leute in Venedig versteckten, dann, weil sie vorher so viel Donna Leon gelesen hatten. Freunde des Reggaes flüchteten gerne in die Karibik, Single-Malt-Fans bevorzugten … So wie man ja auch bei der Benutzung von Codewörtern gerne die eigenen Leidenschaften oder gar die Namen der eigenen Familie ins Spiel brachte. Das war unklug, aber die Regel.
Genau dies jedoch wollte Auden vermeiden. Der Zufall sollte bestimmen, wo er hinging. Der Zufall lag in keiner Weise in seiner Biographie begründet. Der Zufall war nicht eruierbar oder wenigstens schwer.
In einem dem Speisewagen benachbarten Lounge-Abteil fand Auden, was er benötigte, um den Zufall in Gang zu bringen: einen Atlas. Der Plan war, einfach eine beliebige Seite aufzuschlagen und, ohne hinzusehen, mit dem Finger über die Fläche irgendeines Landes oder Kontinents zu fahren, um dann in der Art eines Hochzeitsstraußes oder blind geworfenen Dartpfeils an einem bestimmten Punkt zum Halten zu kommen.
Doch Auden überlegte, daß, wenn er selbst dies unternahm, immer noch die Gefahr einer den Zufall konterkarierenden Lenkung bestand. Ein besserer Weg wäre somit, eine andere, eine fremde Person zu bitten, einen beliebigen Punkt in der Welt auszuwählen.
Im Speisewagen kam er mit einem kleinen Jungen ins Gespräch, der am Nebentisch saß, auf seine Mutter wartete, und eine Cola schlürfte. Daneben zeichnete er kleine Figuren auf ein Blatt Papier. Bunte Krieger.
»Ich hätte eine Bitte«, sagte Auden.
»Hm?«
Auden reichte dem Jungen den Atlas. »Kannst du mir einen Ort suchen?«
»Jetzt gleich?«
»Wäre nett von dir«, meinte Auden. »Ich kauf dir auch ’ne Cola.«
»Ich hab doch schon eine«, sagte der Junge und zeigte stirnrunzelnd auf die Flasche, als erkläre er einem Idioten, daß Kreise rund sind.
Aber Auden fragte: »Kannst du mir helfen oder nicht?«
»Was für ein Ort denn überhaupt?«
»Irgendeinen. Schlag den Atlas auf, wo du magst, fahr mit dem Finger auf der Karte herum, und dann entscheide dich für eine Stelle: eine Stadt, eine Insel, ein Dorf, ganz wie du möchtest. Nur nicht fürs offene Meer.«
»Und was hat das für einen Sinn?«
»Es ist ein Spiel.«
»Was für ein Spiel?«
»Eines, für das ich dich bezahle«, sagte Auden und legte Königin Elisabeth II. in Form einer Banknote auf den Tisch. Fünf Australische Dollar.
Der Junge betrachtete den Schein von der Seite und fragte, ob der echt sei.
»Klar.«
»Ich hätte noch gerne einen zweiten.«
»Komm, Junge, stell dich nicht an.«
Der Bub zog eine Schnute, griff aber nach dem Fünfer und steckte ihn ein. Sodann schlug er das dicke, breite Buch auf, blätterte ein wenig umher, entschied sich schließlich für eine Karte im vorderen Drittel, nahm einen blauen Zeichenstift und begann, eine wilde Linie über das Papier zu ziehen.
Klar, das war Sachbeschädigung. Aber Auden unterbrach das Kind nicht, um so mehr, als deutlich zu sehen war, wie sehr es dem Jungen Vergnügen bereitete, in Schlangenlinien, in engen Kurven und weiten Schlenkern über die eingeebnete Erdoberfläche zu fegen. Ohne Anstalten zu machen, an einem bestimmten Punkt zu verweilen, ihn einzukreisen und somit das vergütete Spiel zu beenden. Er ließ die Länder hinter sich gleich zerbombten Flächen.
Auden hätte ihn drängen wollen. Aber dies wäre dem Charakter des Zufalls zuwidergelaufen. Der Zufall mußte frei sein. Somit auch das Kind.
»Was machst du da?« Es war die Mutter des Jungen, die sich an den Tisch setzte. »Du kannst doch nicht … Woher hast du den Atlas?«
»Ich darf das«, sagte er und zwinkerte zum Nachbartisch hinüber, an dem Auden saß.
»Mach fertig!« kommandierte die Frau. »Das Essen kommt gleich.«
»Ja, ja.«
Und in der Tat, das Essen kam. Das Essen als Schere des Zufalls, eine Stelle in der Zeit durchschneidend.
»Hier!« rief der Junge, nachdem die Mutter ein sehr knappes Ultimatum gestellt hatte. Er hatte um den roten Flecken, der die Form und Ausdehnung einer größeren Stadt darstellte, mehrere blaue Kreise gezogen. Er hob den offenen
Weitere Kostenlose Bücher