Der Aufgang Des Abendlandes
wog auch die von Elba verlegen in seiner Hand und hörte
St. Helenas Kerkerschlüssel rasseln. Aber so wechselvoll seine Kometenbahn, so stirbt doch nie das Einheitliche seiner
großen Persönlichkeit in unvertilgbar hinterlassenen Spuren. Wenn die zusammengefügten Einzelteile der
Einzelmonade sich scheiden, bleibt die individuelle Psychesubstanz vom Tode unberührt, verschwindendes Hinschmelzen in
die Allheit wird nicht so leicht gewährt, Daseinsbedingung wurzelt auf tieferem Urgrund, als daß »Liebe zu
Gott« schon Einswerden mit Gott ermöglichte, das Fahrwasser ins Nirwana ist nicht so glatt, daß
Spinozasubstanz sich darin flott erhalten könnte.
In Auerbachs Briefen an seinen Vetter Jakob 1884 heißt es Teil 2, S. 290: »Als wir von der
Großprotzigkeit der Professoren gegen uns freie Schriftsteller sprachen« sagte Gregorovius: »Wenn Moses und
Christus heute kämen, würden sie von den Professoren über die Achsel angesehen, wenn sie nicht wenigstens das
Kandidatenexamen gemacht hätten.« So urteilten ein wahrer Gelehrter wie der geniale Gregorovius und ein gelernter
Fachphilosoph wie Auerbach über den bornierten Dünkel der Kathederzünftler, in erster Linie die Pygmäen
der Naturwissenschaft, während Helmholtz und Liebig obendrein nahe Freunde des Schwarzwalddichters waren. Ist ein
solcher Zustand hochnäsiger Verdummung, der völlig Deutschlands Züchtigung rechtfertigt, auch ein notwendiger
Ausfluß allgemeiner Gottsubstanz? Auerbach schöpfte aus Spinoza kindlichen Optimismus, der vor dem
Lebensübel, so wenig er als Sonntagskind davon erprobte, allemal in die Brüche ging. Seine spinozistische
Selbsterkenntnis malt sich erschreckend in einem Ausspruch seines »Kollaborators« über greise Gourmands, wo
jedes Ekelwort auf ihn selber paßte. Dem Meister Spinoza macht solcher Idealismus seines Jüngers keine Ehre,
dessen Selbstüberschätzung in lieblosen Äußerungen über Gutzkow, respektlosen über Kleist und
Grillparzer, maßlos verachtenden über Hebbel auch nicht gerade einnimmt. Brunos Lehre befruchtete und
beflügelte den heroischen Shakespeare, doch Spinoza erzog Goethe nicht zu Eroici Furori, sein wundervoller Jugendhymnus
»Verteilet euch nach allen Regionen« klingt brunoisch, und man muß staunen, wie irgendwer aus kalter
Glasbläserei solchen affetto schöpfen könnte. Bei vielen ist Nichtkenntnis Brunos die Grundlage ihrer
Spinozalesart. Jene Professoren, gegen die Auerbach tobt, tragen mehr von Wesen und Methode jenes Talmudisten in sich, als
sein schwärmender Verkünder Auerbach, der sich als Jude zu seinem berühmten Rassegenossen hingezogen, aber vom
viel genialeren Stammverwandten Heine abgestoßen fühlte, während der tiefe Dichterdenker Heine den Vater der
»Taufrischen Amme Valpurga« grenzenlos verachtete. Ja, die Pariser Matrazzengruft wußte nichts mit Spinoza
anzufangen, Hiobstrübsal hält sich an einen lebendigen Gott. Spinozismus endet immer wie beim deutschbegeisterten
Auerbach, der Gottsubstanz im Volksmenschen suchte und sentimental idealisieren mußte, um zu spinozisieren. Jede
Erscheinung des Grundbösen warf ihn um, er »zitterte«, wurde krank vor Ärger und Scham, wenn es dem
wohlgenährten Humanismus übel ging und seine Propheteneitelkeit auf schadenfrohe Gehässigkeit stieß. Wir
hätten ihm gewünscht, Weltkrieg und Bolschewismus zu erleben, damit ihm vor der Gottähnlichkeit der
Volkssubstanz bange werde.
Die Rationalisten beriefen sich alle auf Spinoza, mit dem sich auch Diderots »Sensibilität der Materie«
befreundete. Wenn dem Voltaire (vgl. Hettner, Teil 2, Seite 182) gottesleugnerische Bestrebungen verhaßt waren, da
»die ganze Natur ruft, daß Gott ist«, so blieb sein Deismus nur gefühlsmäßig. Macaulay
betont: »Man schuldet ihm und seinen Genossen die Anerkennung, daß das wahre Geheimnis ihrer Kraft ihr flammender
Enthusiasmus war«, von welchem auch die Stael bekennt, daß er »unter allen Gefühlen das
Glückbringendste sei«. Begeisterungsfähigkeit ist aber nur bestimmten Individuen gegeben, dies besondere
Gefühl bleibt von Spinozas passiver Ethik weit entfernt, deren gekünstelte Gottliebe nur die Basis
kaltmechanistischer Denkart wurde.
Wie der Astronom planetarische Erscheinungen möchte man Gesellschaftsumwälzung vorhersagen, gewiß gleichen
heutige Zustände mehrfach denen vor Ausbruch jenes Pariser Kraters. Bodenreformer haben ihr Vorbild in
»Physiokraten«, Staatssozialisten vom
Weitere Kostenlose Bücher