Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Blinde Uhrmacher - Ein neues Plädoyer für den Darwinismus

Der Blinde Uhrmacher - Ein neues Plädoyer für den Darwinismus

Titel: Der Blinde Uhrmacher - Ein neues Plädoyer für den Darwinismus Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Richard Dawkins
Vom Netzwerk:
mathematischen Symbolen darstellen. Unser Verstand kann mit der Kürze einer Pikosekunde nichts anfangen, aber wir können Berechnungen über Pikosekunden anstellen und Computer bauen, die innerhalb von Pikosekunden rechnen. Unser Geist kann sich eine Zeitspanne von der Länge einer Million Jahre nicht vorstellen, geschweige denn die Milliarden Jahre, mit denen die Geologen routinemäßig rechnen.
    Geradeso wie unsere Augen nur jenes schmale Band elektromagnetischer Wellen empfangen können, die zu sehen die natürliche Auslese unsere Vorfahren befähigt hat, geradeso ist unser Gehirn dafür gebaut, mit schmalen Ausschnitten von Größe und Zeit etwas anzufangen. Vermutlich war es für unsere Vorfahren nicht nötig, Größen und Zeitspannen außerhalb des engen Spielraums der täglichen Praxis zu bewältigen, und so entwickelt unser Gehirn niemals die Fähigkeit, sie sich vorzustellen. Wahrscheinlich ist es bedeutsam, daß unsere eigene Körpergröße, grob gesehen, in der Mitte der uns vorstellbaren Größenordnungen liegt. Und unsere eigene Lebenszeit von ein paar Jahrzehnten liegt, grob gesehen, in der Mitte der uns vertrauten zeitlichen Größenordnungen.
    Dasselbe können wir über Unwahrscheinlichkeiten und Wunder sagen. Stellen wir uns eine abgestufte Skala von Unwahrscheinlichkeiten vor, entsprechend der Größen von Atomen bis Galaxien oder der Zeitskala von Pikosekunden bis Äonen. Auf dieser Skala markieren wir mehrere Orientierungspunkte. Am entfernten linken Ende der Skala befinden sich Ereignisse, die nahezu gewiß sind, etwa die Wahrscheinlichkeit, daß die Sonne morgen aufgehen wird (Gegenstand der Wette um einen halben Penny von G. H. Hardy). Nahe diesem linken Ende der Skala befinden sich Dinge, die nur wenig unwahrscheinlich sind, etwa, daß es gelingt, mit einem einzigen Wurf von zwei Würfeln zwei Sechsen zu werfen. Die Chancen, daß dies geschieht, sind 1 zu 36. Ich nehme an, wir haben es alle schon recht oft geschafft. Wenn wir uns mehr zum rechten Ende des Spektrums bewegen, ist ein anderer Orientierungspunkt die Wahrscheinlichkeit, daß die Karten beim Bridge so perfekt verteilt werden, daß jeder der vier Spieler eine komplette Kartenfolge erhält. Die Chancen dagegen sind 2 235 197 406 895 366 368 301 559 999 zu 1. Nennen wir das ein Dealion, die Einheit der Unwahrscheinlichkeit. Wenn etwas mit der Unwahrscheinlichkeit eines Dealion vorausgesagt würde und trotzdem einträfe, so könnten wir ein Wunder diagnostizieren, es sei denn (und das ist wahrscheinlicher), wir vermuten einen Betrug. Aber es könnte bei einem ehrlichen Kartengeber geschehen, und es ist weit, weit, weit wahrscheinlicher, als daß eine Marmorstatue uns zuwinkt. Nichtsdestoweniger hat selbst dieses letztere Ereignis, wie wir gesehen haben, seinen rechtmäßigen Platz im Spektrum der Ereignisse, die geschehen könnten. Es ist meßbar, wenn auch in Einheiten, die bei weitem größer sind als Giga-Dealions. Zwischen dem Würfeln einer doppelten Sechs und dem perfekten Austeilen beim Bridge liegt ein Spektrum mehr oder weniger unwahrscheinlicher Vorkommnisse, die gelegentlich geschehen, eingeschlossen den Blitz, von dem irgend jemand getroffen wird, das Erzielen eines Haupttreffers beim Fußballtoto, den Durchgang durch den Golfparcours mit nur einem Schlag pro Loch usw. Irgendwo in dieser Gegend liegen auch jene Koinzidenzen, bei denen es uns kalt den Rücken hinunterläuft und wir das Gefühl haben, etwas sei nicht geheuer, etwa wenn wir zum ersten Mal seit Jahrzehnten von einer bestimmten Person träumen, dann aufwachen und herausfinden, daß sie in der Nacht gestorben ist. Diese unheimlichen Zusammentreffen sind beeindruckend, wenn sie uns oder einem unserer Freunde widerfahren, aber ihre Unwahrscheinlichkeit wird nur in Piko- Dealions gemessen.
    Nachdem wir uns nun eine mathematische Skala der Unwahrscheinlichkeiten mit Orientierungspunkten konstruiert haben, richten wir einen Scheinwerferstrahl auf jenen Teilbereich der Skala, mit dem sich unser gewöhnliches Denken und Reden beschäftigt. Die Breite des Scheinwerferstrahls entspricht dem schmalen Bereich elektromagnetischer Wellen, die unsere Augen sehen können, oder dem schmalen Bereich von Größe und Zeit (dicht bei unserer eigenen Körpergröße und Lebenszeit), den wir uns vorstellen können. Es zeigt sich, daß das Scheinwerferlicht auf der Skala der Unwahrscheinlichkeiten lediglich den schmalen Bereich vom linken Ende (Gewißheit) bis zu kleinen Wundern, wie

Weitere Kostenlose Bücher