Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Briefwechsel Thomas Bernhard/Siegfried Unseld

Der Briefwechsel Thomas Bernhard/Siegfried Unseld

Titel: Der Briefwechsel Thomas Bernhard/Siegfried Unseld Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Raimund Fellinger
Vom Netzwerk:
1. Dezember auf das Freilassinger Konto von Th. B. den Betrag von DM 20.000.— zu überweisen.

1981
     

[418]
     
    Ohlsdorf
    5. Jänner 81
    Lieber Siegfried Unseld,
    ich schicke heute die »Gipfel«-Komödie und ich habe nur den Wunsch, dass Sie mir das fertige Buch so bald als möglich zuschicken.
    »Am Ziel« wünschte ich mir in derselben Ausstattung wie seinerzeit den »Ignoranten« und vielleicht kann dieses Buch bis Juni fertig sein. 1
    Ich arbeite am Roman, der Titel ist »Der Sohn«.
    Vom 7. bis etwa 28. Jänner bin ich in Bad Ischl, Kurhotel, zu erreichen.
    In den letzten Tagen dachte ich immer wieder, wie weit wir in den letzten beiden Jahren auseinander gekommen sind, habe ich mich von Ihnen oder haben Sie sich von mir mit grösserer Geschwindigkeit als die Zeit überhaupt, entfernt? – ich weiss es nicht.
    Zwei Tage laufe ich mit dem Satz herum: ich habe einen Verlag, aber keinen Verleger.
    Ich werde aber jetzt nicht grübeln, sondern arbeiten.
    Im Übrigen liebe ich wenigstens genauso oft mein Leben, wie ich es verabscheue.
    Wenn es ernst ist, erhalte ich von Siegfried Unseld kein Zeichen. Schade, dass mein Verleger nicht auch mein Freund ist.
    Aber wahrscheinlich ist alles, so, wie es ist, das Beste.
    Nur ein Wahnsinniger fordert ständig die Verwirklichung seiner Idealvorstellungen. Wahrscheinlich bin ich wahnsinnig. Aber ich bin dazu auch noch das Gegenteil.
    |*| An Ihr Vorzimmer denke ich unbeschwert und mit dem grössten Vergnügen! 2
    Sehr herzlich Ihr
    Thomas Bernhard
    |*nur|
    1    Über allen Gipfeln ist Ruh , dessen korrigierte Druckfahnen Th. B. an den Verlag zurücksendet, erscheint als Band 728 der Bibliothek Suhrkamp am 29. April 1981. Den Brief begleitet eine Kopie des Manuskriptes des Theaterstücks Am Ziel .
    2   Am 7. Januar sendet Burgel Zeeh ein Telex an Th. B. in Bad Ischl: »Das Vorzimmer, an das Sie so unbeschwert denken, möchte Sie bitten, sich für einen Anruf aus dem Hinterzimmer am Freitag, 9. Januar, 10 Uhr, parat zu halten.« Bei diesem Telefonat entsteht, wie aus einer am selben Tag zusammengestellten, von Th. B. zu beantwortenden Frageliste zu erschließen ist, die Vereinbarung über ein Treffen in Bad Ischl am 12. Januar 1981. Über diesen Aufenthalt schreibt S. U. im Reisebericht München—Salzburg—Bad Ischl, 11.-12. Januar 1981 :
»Die lange Anreise [von Salzburg] nach Bad Ischl (1 \2 Stunden mit dem Bus, fast zwei Stunden mit dem Zug) wird durch ein schönes Winterpanorama belohnt: Kaiser Franz Joseph wußte, warum er in Bad Ischl sein Sommerschloß errichtet hat, das sich jetzt im Winterschlaf befindet.
Thomas Bernhard war schon seit zehn Tagen in Ischl, wo seine Tante kurt. Er wollte noch acht Tage bleiben, der Ort sei einerseits klimatisch für ihn günstig, ›gesund‹, andererseits erfasse ihn ein wachsender Ekel gegen Ort und Leute, was aber dann doch eine sehr günstige Bedingung zum Arbeiten sei. Ja, er arbeite gut, das Manuskript ›Der Sohn‹ soll im März fertig sein.
Als wir allein waren, begann sogleich anhand des Manuskriptes das Gespräch über sein neues Stück ›Am Ziel‹.
Meine erste Frage hatte er erwartet: das ist doch gar nicht das Stück, von dem er mir beim letzten Besuch berichtet hatte [siehe Anm. 2 zu Brief 407] und das er dann selber dem Präsidenten der Salzburger Festspiele ›verkauft‹ hatte? Er lachte, ja, Sie haben recht; da die Salzburger aber doch nicht lesen und Peymann das Stück nicht kannte, gab er dem neuen Stück den Titel ›Am Ziel‹. Mir schien dieser Vorgang nicht richtig, zumal der Titel ›Am Ziel‹ für das neue Stück nicht nur nicht paßt, sondern irgendwie unsinnig ist, denn es zeigt sich ja gerade, daß diese drei Personen nicht ans Ziel gekommen sind. Er will sich das überlegen.
Dann kam mein zweiter Einwand: in diesem Drei-Personen-Stück tritt ein ›dramatischer Schriftsteller‹ auf. So benennt ihn die den Hauptpart sprechende Mutter, und so weist ihn auch das Personenverzeichnis aus. Wenn man vielleicht noch annehmen kann, daß die alte Frau ihn ebenso benennt, worin auch eine leichte Utopie liegen kann, so sollte das doch nicht im Personenverzeichnis so stehen. Auch das wollte er sich überlegen.
Dann gab es einige Details, die er zu meiner großen Überraschung sehr interessiert und freundlich aufnahm. An zwei Stellen fehlten eine oder zwei Zeilen; ich bat um ein neues Manuskript als Satzvorlage, denn die von Peymann gemachte Fotokopie ist so schlecht, daß man zumindest die

Weitere Kostenlose Bücher