Der Briefwechsel
entier .
415 [317; handschriftlich]
[Salzburg]
6. August 1980
Lieber Siegfried,
in zwei Tagen mache ich mich für eine Zeitlang auf den Weg, und so möchte ich ein paar Dinge nicht unerledigt lassen. 1
Über den »Kinogeher« als Buch habe ich mich gefreut. Der Umschlag ist recht. Mit Bangen habe ich dann gelesen und kann nicht verschweigen, daß es wieder einmal an die 20 Druckfehler gibt, keine schweren; mittlere und leichte. Das könnte ich noch verschweigen (wie ich es auch vorhatte); aber im Klappentext (der schon für sich nichts vom Geheimnis und der philosophischen Höhe des Buches weitergibt, sondern redet wie von einem biederen Familienroman) gibt es Widersprüche zu der Anmerkung, die ich verfaßt habe: die suburb »Gentilly« heißt im Klappentext »Gentily«, der National Book Award kam nach Kt 196 1 (tatsächlich 196 2 ); eine Bemerkung von mir wird zitiert, deren Zusammenhang man nirgends erfährt: aus der »Anmerkung« stammt sie nicht; woher also? Im Impressum ist die Rede von einer amerikanischen Erstausgabe 19 60 ; tatsächlich erschien »The Moviegoer« im Frühjahr 19 61 , wie es auch in meiner »Anmerkung« steht … Ja, – Du hast hier in Salzburg, in bezug auf eine andere Übersetzung, davon gesprochen, daß der Verlag mit äußerster Sorgfalt vorgehe, daß aber doch dabei Pannen nicht zu vermeiden seien; das erstere ist wieder eher zweifelhaft. Frau Dessauer scheint sich der Widersprüche zwischen »Anmerkung« und verlaglichen Angaben nicht bewußt gewesen zu sein; und ein Dritter zur Nach-Sicht war wohl nie dabei. Das darf nicht verschwiegen werden und ist nun gesagt. 2
Auf »Die Lehre der Sainte-Victoire« freue ich mich und
416 glaube, nach den Aushängern, nicht bangen zu müssen. 3 Du hast hier nichts von einer Höhe der Auflage erwähnt und davon, was Du fürs Gelesenwerden tun willst, in Form von Anzeigen. Selbstverständlich sollte der Verantwortliche das wissen. Es fällt mir schwer, bei jedem Buch neu danach fragen zu müssen. Wenn es Annoncen gibt, will ich darin nur den Titel haben, keine Beschreibung und keine Auszüge aus dem Originaltext. Und ich bitte noch einmal, zu beachten, daß es keine Besprechungsexemplare geben soll, für niemanden.
Das obige ist ohne Unfreundlichkeit geschrieben, aber traurig stimmt das sich wiederholende Achtlose doch. Dabei bin ich mir wohl bewußt, daß auf den Haupt strang, auf die Haupt ergebnisse so ein Vorwurf nicht zutrifft.
Herzliche Grüße,
Dein Peter
Ob ich Ende August nach Venedig komme, weiß ich nun wieder nicht. Ich möchte möglichst bald wieder hier sein und der Regelmäßigkeit nachstreben. Um den 15. August werde ich von unterwegs Frau Zeeh anrufen und ihr sagen, wo ich bin und wann ich in Salzburg zurück sein werde. Ich habe doch in diesem Jahr noch ein bißchen was vor.
1
P. H. wanderte im August 1980 durch Südkärnten und Slowenien. Am 12. August war er in Völkermarkt, am 15./16. in seinem Geburtsort Griffen, 19. in Jesenice – am 28. August kam er in Venedig an, am 2. September war er zurück in Salzburg.
2
Walker Percy, Der Kinogeher . Deutsch von Peter Handke, erschien am 5. August 1980.
3
P. H., Die Lehre der Sainte-Victoire , wurde am 9. September 1980 ausgeliefert.
417 [318; Anschrift: Salzburg]
Frankfurt am Main
23. September 1980
Lieber Peter,
ein neues Magazin erscheint, das dem »New Yorker« nachgebildet ist und dessen »Konzeption und Vetorecht« von Hans Magnus Enzensberger stammt. Ich gebe der Sache keine lange Überlebenschance, bin aber andererseits sicher, daß diese erste Nummer sehr beachtet wird. Ich hoffe, Du fühlst Dich da auf der Seite 2 gut vertreten.
Herzliche Grüße
Dein
[Siegfried Unseld]
Anlage 1
1
Die Anlage hat sich nicht erhalten. Es handelt sich vermutlich um das erste Heft der von Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore begründeten Zeitschrift TransAtlantik , die im New-Mag-Verlag, München, erschien. Redaktion: Katharina Kaever, Karl Markus Michel, Michael Rutschky. Auf Seite 2 des ersten Hefts stand eine Anzeige für Die Lehre der Sainte-Victoire . Enzensberger und Salvatore schieden Ende 1982 als Herausgeber aus, 1991 erfolgte die Einstellung.
[319; handschriftlich]
[Salzburg]
6. Oktober 1980 1
Lieber Siegfried,
die »Kindergeschichte« liegt jetzt doch schon Wochen fertig hier, und ich möchte sie bald los sein, um sie in Ruhe zu lassen (und damit sie mich in Ruhe läßt). Andrerseits
418 ist jetzt wohl wegen der Büchermesse eine
Weitere Kostenlose Bücher