Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)

Titel: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
sein
    Eine Angst geht um in deutschen Landen. Die Angst, zusammenzuschreiben, was zusammengehört. Sie ist »Deutschland-weit« verbreitet und führt zu bizarren Schreibweisen wie »Veilchen-artig«, »Tollwut-frei« und »Amerika-freundlich«. Dabei ist es gar nicht schwer, ein Adjektiv richtig zu schreiben. Man muss sich nur trauen.
    Eine junge Fernsehredakteurin, die sich nach eigener Auskunft gerade mit dem Thema Paarungsverhalten beschäftigt, stellt mir folgende Frage: »Wenn ein Mensch sich ähnlich wie ein Pavian verhält, hat man es dann mit einem ›Pavian-ähnlichen Verhalten‹ oder einem ›Pavian ähnlichen Verhalten‹ zu tun?« Ich verwerfe sowohl die erste als auch die zweite Variante und schlage stattdessen eine dritte vor: »Schreiben Sie die beiden Wörter einfach zusammen und machen Sie ein pavianähnliches Verhalten daraus!« – »Geht das denn?«, fragt sie ungläubig. »Aber gewiss doch!«, erwidere ich. »Es handelt sich um ein Adjektiv, nichts weiter. Auch wenn es aus zwei Teilen besteht – pavianähnlich wird genauso zusammengeschrieben wie affenartig.« – »Das klingt einleuchtend«, sagt sie, »darauf hätte ich eigentlich auch selbst kommen können. Irgendetwas hielt mich bislang immer davon ab, große und kleine Wörter zusammenzuschreiben.«
    Ihre Skepsis ist symptomatisch für eine weit verbreitete Scheu vor der Zusammenschreibung zusammengesetzter Eigenschaftswörter. Diese Scheu ist besonders stark, wenn der erste Teil eine Gattungsbezeichnung oder ein geografischer Name ist. Wie oft stößt man in Texten auf seltsame Konstruktionen wie »Europa-weit« oder »Amerika-freundlich«. Dabei gilt für Namenswörter dasselbe wie für alle Hauptwörter: Werden sie zu Adjektiven oder Adverbien umgebaut, büßen sie ihre Großschreibung ein – eine Konsequenz, vor der sich viele zu fürchten scheinen. Seltsam – wo doch heute sonst kaum noch jemand rücksicht auf groß- und kleinschreibung nimmt .
    So wie man menschenfreundlich und kinderfreundlich sein kann, kann man auch amerikafreundlich sein. Der eine ist weinselig, der andere stresserprobt, und wer längere Zeit in Ungarn gelebt und viel über Ungarn erfahren hat, der ist ungarnerfahren. Was für Frankreich typisch ist, das ist frankreichtypisch – wenn es nicht typisch französisch ist. Und wer beim Verlassen Berlins Entzugserscheinungen verspürt, der ist höchstwahrscheinlich berlinsüchtig.
    »Und was ist, wenn jemand gleichzeitig Amerika und Europa gegenüber freundlich gesinnt ist?«, fragt die Redakteurin weiter. »Ist er dann ›Amerika, klein, mit Bindestrich/neues Wort: und/neues Wort: Europa, klein, plus freundlich, ohne Leerzeichen‹ ?« Ich setze die Diktiervorgaben vor meinem geistigen Auge in Schrift um und sage mit einem Nicken: »Ganz genau, dann ist er amerika- und europafreundlich.«
    Die Scheu vor der Zusammenschreibung hat die deutschsprachige Presse fest im Griff. Wie oft liest man: »Wie aus Unions-nahen Kreisen verlautete …« So unflexibel ist die Union nicht, dass sie nicht eine Koalition mit einem Adjektiv eingehen könnte: unionsnahe Kreise – voilà! Weitere Beispiele der gleichen Bauart:

MTX ist ein Virus, das sich Wurm-ähnlich verbreitet und versucht, auf der Festplatte ein trojanisches Pferd abzulegen.
Der Van ist nicht Oberklassen-kompatibel.
Obelisken sind steinerne Säulen mit Pyramiden-förmiger Spitze, die zur Ehrung des Sonnengottes Ra aufgestellt wurden.
    Zwar sind Computerviren fiese Dinger, und ein Ausschluss aus der Oberklasse ist ein harter Schlag. Dennoch sind die Wörter wurmähnlich und oberklassenkompatibel genau wie pyramidenförmig nichts anderes als kleine, niedliche und völlig harmlose Adjektive. Ihr Anblick ist weder abschreckend noch »Gewöhnungs-bedürftig«. Sie tun nichts, sie beißen nicht, man kann sie anfassen und streicheln. Man muss sich nur trauen. Sie derart auseinander gerissen zu sehen ist für geübte Leser eher befremdlich. Genauso befremdlich wie »Gewitter-artige Schwüle« oder »Betriebs-bedingte Kündigung«. Im ungünstigsten Fall kann der Bindestrich sogar zu höchst bedauerlichen Missverständnissen führen. Bei Zusammensetzungen, die aus zwei gleichrangigen Adjektiven bestehen, hat der Bindestrich nämlich eine andere Funktion, als nur der Lesbarkeit zu dienen: Er ersetzt ein »und«. Beispiele: ein blassgrün-dunkelbraunes Hemd ist sowohl blassgrün als auch dunkelbraun; ein deutsch-französisches Unternehmen ist deutsch und französisch; ein

Weitere Kostenlose Bücher