Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)

Titel: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
andere es offenbar nicht tun!« – »Woher kommt das denn?«, fragt Maren weiter. »Der Hauptgrund dürfte in der Bequemlichkeit liegen«, meint Henry. »Es ist einfacher, einen Hauptsatz zu konstruieren als einen Nebensatz. Wie oft fängt man beim Sprechen einen Satz an, ohne genau zu wissen, wie er enden wird. Ehe man sich’s versieht, hat man das Wort ›weil‹ ausgesprochen und befindet sich mitten in einem abhängigen Kausalsatz. Man denkt: ›Ups, wie komme ich da bloß wieder raus?‹, und rettet sich, indem man kurz Luft holt und dann mit einem neuen Hauptsatz beginnt. So als hätte man nicht ›weil‹ gesagt, sondern ›denn‹. Denn die Konjunktion ›denn‹ gehört zur Gruppe der sogenannten ›koordinierenden Konjunktionen‹, das sind Wörter, die Hauptsätze miteinander verbinden. So wie ›und‹, ›oder‹, ›aber‹ und ›sondern‹. ›Weil‹ hingegen gehört zur Gruppe der ›subordinierenden Konjunktionen‹, die Nebensätze einleiten. Und in Nebensätzen steht das Prädikat nun mal am Ende. Das ist für manch einen offenbar zu kompliziert. Heute Morgen hörte ich im Radio den Satz: ›Ziehen Sie sich warm an, weil heute wird es noch kälter.‹ Ein Nebensatz aus sechs Wörtern, das ist doch eine überschaubare Angelegenheit, und trotzdem war der Sprecher mit der korrekten Platzierung des Prädikats überfordert.«
    »Fest steht doch«, sagt Philipp, »dass Sprache sich entwickelt und Strukturen sich verändern können. Wenn die Mehrheit findet, dass es praktisch ist, hinter ›weil‹ einen neuen Hauptsatz zu beginnen, warum sollte man das dann nicht akzeptieren?« – »Ich habe ja auch nie behauptet, dass ich gegen Wandel in der Sprache sei«, stellt Henry klar. »Ich trete lediglich für einen bewussten Umgang mit der Sprache ein. Und ich bin absolut dafür, die Möglichkeiten der Sprache voll auszuschöpfen – dort, wo es sinnvoll ist.« Ich pflichte Henry bei: »Gerade beim Satzbau lässt übrigens die deutsche Sprache sehr viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu als beispielsweise das Englische. Dort werden Sätze nach der immer gültigen Formel ›SPO‹ zusammengebaut.« Philipp grinst und sagt: »Die Sozialdemokraten haben wirklich überall ihre Finger im Spiel – sogar in der Grammatik!« – »SPO steht für Subjekt, Prädikat und Objekt – die drei Hauptbestandteile des Satzbaus. Auch im Deutschen werden die meisten Sätze nach dem SPO-Schema gebaut, doch das ist nicht zwingend. Es geht auch anders. Statt ›Ich vertrage Paprika nicht‹ kann man auch sagen: ›Paprika vertrage ich nicht.‹ Das Subjekt kann ohne weiteres seinen Platz mit dem Objekt tauschen. Im Englischen geht das nicht, da steht das Subjekt immer vor dem Prädikat, sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz.« – »Vergiss nicht Yoda aus ›Krieg der Sterne‹!«, wirft Henry ein. »Bei dem stand das Objekt immer am Satzanfang: ›Auf die Macht zu hören du erst lernen musst!‹«
    »Dann handelt es sich womöglich um einen Anglizismus«, mutmaßt Maren, »wir übernehmen doch ständig Dinge aus dem Englischen. Vielleicht ist diese Verdrehung hinter ›weil‹ ja auch so eine Übernahme. Kennst du den Song ›Because you loved me‹? Der heißt ja nicht ›Because you me loved‹.« – »Und wie würdest du diesen Titel ins Deutsche übersetzen?«, frage ich. »›Weil du mich liebtest‹ oder ›Weil du liebtest mich‹?« Maren überlegt kurz und sagt: »›Weil du mich liebtest‹. Das klingt irgendwie … rhythmischer. Bei ›Weil du liebtest mich‹ hakt es in der Mitte.« Ich stimme Maren zu: »Sprache ist immer auch eine Frage von Melodie und Rhythmus. Es geht also nicht allein um richtig oder falsch, sondern auch um den Klang, genauer gesagt um den Wohlklang. Für meine Ohren hört es sich schöner an, wenn hinter ›weil‹ ein Nebensatz folgt. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.« – »Ich sage nur: Rettet den Nebensatz!«, sagt Henry, »weil …«, er macht eine Pause und holt tief Luft, »… es wirklich schade wäre, wenn er verloren ginge!«
    »Können wir nicht mal das Thema wechseln?«, fragt Philipp, »weil das Grammatikgerede macht mich langsam müde!« Henry und Maren blicken ihn gleichermaßen strafend an. Philipp knurrt: »Also schön: weil mich das Grammatikgerede langsam müde macht!«

Das Rätsel des Steinhuder Meeres
    Frage eines Lesers aus Hessen: Wieso wird das Steinhuder Meer eigentlich Steinhuder Meer genannt? Es hat doch kein Salzwasser. Und es schwimmen auch

Weitere Kostenlose Bücher