Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3
als ein verblasstes Substantiv bezeichnen könnte. So verordneten sie Getrenntschreibung, wie sie es auch im Falle von »im Stande«, »zu Folge«, »zu Grunde«,»zu Gunsten«, »zu Lande«, »zu Lasten« und »zu Rande« taten.
Andere hielten dagegen, dass eigentlich nur Schiffe auf Grund laufen können, im Falle der kausalen Präposition »aufgrund« sei die Getrenntschreibung einfach Quatsch. Um dem Streit ein Ende zu bereiten, erklärte der Rechtschreibrat beide Schreibweisen für gültig und überlässt die Entscheidung somit jedem Einzelnen. Der Duden empfiehlt Zusammenschreibung.
[a] auf Mallorca/in Mallorca
Wenn eine Insel im geographischen Sinn gemeint ist, dann heißt es »auf«. Nur wenn die Insel zugleich ein Land im politischen Sinne ist, kann man auch »in« sagen. »Auf Kuba« bezeichnet die Insel, »in Kuba« bezeichnet den Staat. Ein Malteser kann sowohl auf als auch in Malta geboren sein, je nachdem, ob seine Nationalität oder seine geografische Herkunft betont werden soll. Die Handy-Botschaft »Du, Gabi, rat mal, wo ich gerade bin!? Da kommst du nie drauf: in Mallorca!« ist falsch, richtig muss es heißen »auf Mallorca«.
Dasselbe gilt für die Präpositionen »aus« und »von«. Man kann nur »Sonnige Urlaubsgrüße von Mallorca« verschicken, nicht »aus Mallorca«. Eine CD mit kubanischer Musik kann hingegen sowohl von als auch aus Kuba stammen: von der Insel oder aus dem Land. Ein Souvenir von Sylt oder Rügen hingegen kommt nicht aus Sylt oder aus Rügen, da die beiden Inseln schwerlich als Länder bezeichnet werden können. Ein korsischer Ziegenkäse ist nach diesem Verständnis ein Käse von Korsika, da die Insel Korsika kein Land im politischen Sinne ist. Etliche Korsen sehen das allerdings anders.
[b] behängt/behangen
War der Weihnachtsbaum mit bunten Kugeln behängt oder behangen? Die Antwort lautet: Er war behängt. Das Verb »hängen« gibt es in zwei Ausführungen, einmal als transi-tives Verb mit den regelmäßigen Formen hängen, hängte, gehängt und einmal als intransitives Verb mit den unregelmäßigen Formen hängen, hing, gehangen.
Das Verb »behängen« indes gibt es nur als transitives Verb. Transitive Verben sind Verben, die ein Objekt mit sich führen. Man kann immer nur etwas oder jemanden behängen, aber man kann nicht einfach so objektlos durchs Leben stolpern und behängen. Daher gibt es nur die regelmäßi-gen Formen behängen, behängte, behängt. Die Perfektform »behangen« existiert nicht. Ein mit Orden behangener General ist in korrektem Deutsch ein mit Orden behängter General.
[b] bergen/retten
Die Wörter »bergen« und »retten« sind nicht gleichbedeutend. Sonst brauchte das Motto vieler Feuerwehren und des Technischen Hilfswerkes nicht »Schützen, bergen, retten« zu heißen, die letzten zwei wären dann ja doppelt gemoppelt.
Der Unterschied hängt mit Leben und Tod zusammen: Gerettet werden Überlebende, geborgen werden Leichen. Verwundete werden demnach nicht geborgen, sondern gerettet, selbst wenn sie kurz darauf ihren Verwundungen erliegen.
Gerade wenn von Opfern die Rede ist, sollte man den Unterschied zwischen »bergen« und »retten« sehr genau nehmen, denn Opfer können sowohl Tote als auch Verletzte sein. Wer also schreibt: »Bis zum frühen Morgen war die Feuerwehr mit der Bergung der Opfer beschäftigt«, der gibtseinen Lesern damit zu erkennen, dass keines der Opfer mehr am Leben war.
Ähnliches gilt auch für den Unterschied zwischen einer »Trage« und einer »Bahre«. Wer auf einer Bahre vom Feld getragen wird, der ist tot. Wer nur verletzt ist, der wird auf einer Trage abtransportiert.
[d] durch/von
Die Präposition »durch« hat verschiedene Bedeutungen: eine räumliche (»durch die Wüste«), eine zeitliche (»durch den Winter«) und eine mediale.
Als mediale Präposition zeigt »durch« an, dass etwas mithilfe von etwas oder jemandem geschieht: Statt »per Kurier« kann man ein Paket auch »durch Boten« zustellen lassen, und ein Kranker kann ebenso gut »mittels neuer Medikamente« wie auch »durch neue Medikamente« geheilt werden.
Um zu prüfen, ob »durch« in einem bestimmten Kontext tatsächlich geeignet ist, braucht man es nur gedanklich durch »mittels« oder »mit Hilfe von« zu ersetzen. In vielen Fällen zeigt sich dann sofort, dass die Verwendung der Präpositionen »von« oder »bei« passender ist.
Die Stadt Dresden wurde im Krieg nicht durch Bomben getroffen, sondern von Bomben getroffen. Getroffen
Weitere Kostenlose Bücher