Der digitale Daemon
Grundvoraussetzung für informierte Entscheidungen durch den Bürger. Die Legitimierung durch eine Wahl wird somit erhöht, Bürgerbeteiligung überhaupt erst möglich. Jedweder Ausbau der Demokratie in Deutschland setzt voraus, dass es im Vorfeld eine Stärkung der politischen Transparenz gibt. Insbesondere aber kann nur dadurch dem Vertrauensverlust zwischen Bevölkerung und Politik Einhalt geboten werden. Dies ist aber dringend geboten, um Radikalisierungstendenzen zu stoppen.
Die neuen Medien bieten neue Möglichkeiten, diese Transparenz auch herzustellen. Open Data, direkte Kommunikationskanäle zwischen Politik und Bürgern und neue Verbreitungs- und Interpretationsmöglichkeiten bieten hier vielfältige Ansätze für eine tatsächlich umfassende politische Transparenz und Verknüpfung der Informationen untereinander. Wir sollten sie nutzen.
Vertrauen und Verantwortung
Sind wir bereit für das digitale Zeitalter?
Cloud Computing erweist sich als Effizienz- und Kreativitätsturbo moderner Volkswirtschaften. In Zukunft wird es immer stärker um digital vernetzte Produkte und Dienstleistungen gehen, die global betreut und weiterbearbeitet werden müssen. Darum liegt es im vitalen Interesse einer Exportnation wie Deutschland, dass Cloud Computing und Internet ihr Potenzial voll entfalten können. Dies geht jedoch nur, wenn eine breite gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologien besteht. Staatliche und privatwirtschaftliche Akteure müssen hier gleichermaßen ihren Beitrag leisten.
Achim Halfmann , Chefredakteur des CSR MAGAZIN und des Fachnachrichtendienstes CSR NEWS , erinnert daran, dass Unternehmen den Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung nicht als vorübergehenden Hype begreifen dürfen.
Bernhard Rohleder , Hauptgeschäftsführer von BITKOM, dem Verband der deutschen IKT-Unternehmen, schildert in seinem Beitrag, welche Rolle das Verbrauchervertrauen spielt, um Technologieblockaden am Standort Deutschland zu überwinden.
Hans-Peter Uhl , Mitglied des Deutschen Bundestages, beleuchtet diesen Aspekt aus politischer Perspektive. Er bekräftigt sein Vertrauen in ein marktwirtschaftliches Internet, sieht jedoch gleichzeitig die Notwendigkeit einer staatlichen »Netzpolitik« – etwa bei der Kriminalitätsbekämpfung.
Axel E. Fischer , Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der Enquete-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft« stellt die Frage nach den Grundwerten im globalen Netz und verweist uns auf die besondere Rolle einer europäischen Netzentwicklung im Vergleich zum US-amerikanischen und asiatischen Weg.
CSR: Unternehmen als Verantwortungs- und Dialogpartner – Achim Halfmann
Die Insolvenz der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers, die Explosion auf der Ölförderplattform »Deepwater Horizon« im Golf von Mexiko und die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima führten es einer breiten Öffentlichkeit überdeutlich vor Augen: Eine fahrlässige oder verantwortungslose Unternehmensführung kann für die Gesellschaft und die Natur verheerende Folgen nach sich ziehen. Aber es sind nicht nur die globalen Katastrophen, die Menschen in Deutschland beschäftigen. Auch die Schicksale der Näherinnen in Bangladesch, der steineklopfenden Kinder Indiens und der afrikanischen Coltanschürfer sind uns nahegekommen – nicht zuletzt durch die neuen Medien. Immer mehr Investoren interessieren sich deshalb dafür, wie sich Kapitalgesellschaften zu ihrer Verantwortung für das Gemeinwesen stellen. Und immer mehr private Konsumenten wollen den Kauf eines günstigen T-Shirts oder eines hochwertigen Mobiltelefons nicht mit der Befürchtung verbinden, dass in Afrika oder Asien Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen an dessen Herstellung mitarbeiten mussten.
Wer als Produzent oder als Handelsmarke Verantwortungsthemen missachtet, dem kann es gehen wie jüngst der Drogeriekette Schlecker: Nach mehreren skandalösen Berichten über den Umgang dieses Unternehmens mit seinen Beschäftigten galt die Marke als irreparabel beschädigt. Und selbst Top-Marken können sich den Transparenzanforderungen in Sachen Verantwortung nicht entziehen. So gestand jüngst Apple nach massiven Kundenprotesten ein, die Herausnahme seiner Produkte aus dem Umweltranking EPEAT sei ein Fehler gewesen, und ließ seine Devices wieder dorthin zurückkehren.
Keine neue Form der Wohltätigkeit
Die Antwort der Unternehmen auf das öffentliche Interesse an ihrer gesellschaftlichen und ökologischen
Weitere Kostenlose Bücher