Der dunkle Turm - Gesamtausgabe
unsicher auf Rolands Schultern, umklammerte mit den muskulösen Oberschenkeln seinen Hals, während er die Hände über den Kopf erhoben hatte und auf ihren Rückenansatz drückte. Er setzte sich in Bewegung, seine Stiefel stapften auf den nadelübersäten Waldboden zwischen den Fahrspuren ihres Rollstuhls.
»Odetta!« rief er und griff in diesem Augenblick der Belastung auf den Namen zurück, unter dem er sie kennengelernt hatte. »Verlier den Revolver nicht! Bei deinem Vater!«
Er sprintete jetzt zwischen den Bäumen dahin. Schattenmuster und grelle Ketten von Sonnenlicht fielen wie ein wechselndes Mosaik auf sie, während Rolands Schritte ausgreifender wurden. Sie liefen jetzt bergab. Susannah hob die linke Hand und wehrte einen Ast ab, der sie von den Schultern des Revolvermanns schlagen wollte. Im selben Augenblick griff sie mit der rechten Hand nach dem Griff des uralten Revolvers und umklammerte ihn.
Eine Meile, dachte sie. Wie lange braucht man, um eine Meile zu laufen? Wie lange, wenn er weiter mit aller Kraft läuft? Nicht lange, wenn er nicht auf diesen feuchten Nadeln ausrutscht… aber vielleicht zu lange. Mach, daß es ihm gutgeht, Gott – mach, daß es meinem Eddie gutgeht.
Als Antwort hörte sie die unsichtbare Bestie wieder ihren Schrei ausstoßen. Die gewaltige Stimme war wie Donner. Wie der Weltuntergang.
2
Er war das größte Geschöpf in dem Wald, der einmal als der Große Westliche Wald bekannt gewesen war, und er war das älteste. Viele der riesigen alten Ulmen, die Roland unten im Tal gesehen hatte, waren kaum mehr als Schößlinge gewesen, die aus dem Erdreich kamen, als der Bär wie ein brutaler, wandernder König aus den vagen, unbekannten Weiten von Außerwelt gekommen war.
Einst hatte das Alte Volk im Westlichen Wald gelebt (auf deren Hinterlassenschaften war Roland in den vergangenen Wochen von Zeit zu Zeit gestoßen), und sie hatten Furcht vor dem kolossalen, unsterblichen Bären empfunden. Sie hatten versucht, ihn zu töten, als sie herausgefunden hatten, daß sie nicht allein in dem neuen Gebiet lebten, in welches sie eingedrungen waren, und ihre Pfeile hatten ihn zwar erbost, aber keinen nennenswerten Schaden angerichtet. Er war freilich nicht verwirrt, was die Ursache seiner Qualen anbetraf, wie die anderen Tiere des Waldes – selbst die Buschkatzen, Raubtiere, die in den Sandhügeln im Westen hausten und ihre Jungen großzogen. Nein; er wußte, woher die Pfeile kamen, dieser Bär. Wußte es. Und für jeden Pfeil, der seine Spitze ins Fleisch unter dem zottigen Pelz bohrte, holte er drei, vier, manchmal bis zu einem halben Dutzend des Alten Volks. Kinder, wenn er sie erwischte; wenn nicht Frauen. Ihre Krieger verschmähte er, und das war die größte Demütigung.
Als ihnen seine wahre Natur schließlich deutlich wurde, gaben sie die Versuche auf, ihn zu töten. Er war selbstverständlich die Inkarnation eines Dämons – oder der Schatten eines Gottes. Sie nannten ihn Mir, was für diese Menschen ›die Welt unter der Welt‹ bedeutete. Er maß aufgerichtet zwanzig Meter, und nach achtzehn oder mehr Jahren uneingeschränkter Herrschaft im Westlichen Wald starb er. Vielleicht war die Ursache seines Todes anfänglich ein mikroskopischer Organismus in etwas, das er gegessen oder getrunken hatte, gewesen; vielleicht lag es am Alter; höchstwahrscheinlich an einer Mischung von beidem. Die Ursache war einerlei; das endgültige Ergebnis – eine Kolonie Parasiten, die in seinem Gehirn nisteten und sich rapide vermehrten – nicht. Nach Jahren berechnender, brutaler Vernunft war Mir wahnsinnig geworden.
Der Bär hatte gewußt, daß sich wieder Menschen in diesem Wald aufhielten; er beherrschte den Wald, und auch wenn dieser unermeßlich weit war, entging nichts Wichtiges lange seiner Aufmerksamkeit. Er war den Neuankömmlingen aus dem Weg gegangen – nicht, weil er Angst hatte, sondern weil er nichts mit ihnen zu schaffen hatte und sie nicht mit ihm. Dann hatten die Parasiten ihre Arbeit begonnen, und je schlimmer sein Wahnsinn wurde, um so überzeugter war er, daß es sich wieder um das Alte Volk handelte, daß die Fallensteller und Waldniederbrenner zurückgekommen waren und sie bald ihre alten, dummen Gemeinheiten wiederaufnehmen würden. Erst als er in seinem letzten Bau lag, rund dreißig Meilen vom Platz der Neuankömmlinge entfernt – und bei jeder Morgendämmerung kränker als bei Sonnenuntergang am Vortag –, war er zur Überzeugung gelangt, daß das Alte
Weitere Kostenlose Bücher