Der dunkle Turm - Gesamtausgabe
über die Schulter zu und zog noch fester.
Ticktack indessen schien Brandon und die Frau, die sich buchstäblich totgelacht hatte, völlig vergessen zu haben. Seine leuchtend grünen Augen betrachteten etwas, das ihn viel mehr interessierte als die tote Frau.
»Komm her, Bübchen«, sagte er. »Ich will dich einmal genauer ansehen.«
Schlitzer gab ihm einen Schubs. Jake stolperte vorwärts. Er wäre gestürzt, hätten Ticktacks kräftige Hände ihn nicht an den Schultern gepackt. Als der Riese sicher war, daß der Junge das Gleichgewicht wiedererlangt hatte, packte er dessen linkes Handgelenk und hob es hoch. Jakes Seiko hatte seine Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
»Wenn das hier ist, wofür ich es halte, dann ist das wirklich und wahrhaftig ein Omen«, sagte Ticktack. »Sprich zu mir, Junge – was trägst du da für ein Sigul?«
Jake, der nicht die geringste Ahnung hatte, was ein Sigul war, konnte nur hoffen. »Das ist eine Uhr. Aber sie funktioniert nicht, Mr. Ticktack.«
Daraufhin kicherte Hoots, schlug aber beide Hände vor den Mund, als der Ticktackmann sich umdrehte und ihn ansah. Nach einem Moment wandte Ticktack sich wieder Jake zu, und ein sonniges Lächeln erhellte die finstere Miene. Wenn man dieses Lächeln sah, vergaß man beinahe, daß da drüben eine tote Frau an der Wand lehnte, und kein Bilderbuchmexikaner, der Siesta hielt. Wenn man es sah, konnte man vergessen, daß diese Leute allesamt verrückt waren, und Ticktack selbst wahrscheinlich der Oberirre in der Klapsmühle.
»Uhr«, sagte Ticktack und nickte. »Ay, ein guter Name für ein Gerät, das die Zeit mißt, wo sie doch die Ur-Kraft ist. Ay, Brandon? Ay, Tillie? Ay, Schlitzer?«
Alle antworteten voll eifriger Zustimmung. Der Ticktackmann schenkte ihnen ein einnehmendes Lächeln, dann drehte er sich wieder zu Jake um. Nun stellte Jake fest, daß das Lächeln, ob nun einnehmend oder nicht, nie auf die grünen Augen des Ticktackmannes übergriff. Die waren die ganze Zeit über kalt, grausam und neugierig gewesen.
Er zeigte mit einem Finger auf die Seiko, die gerade anzeigte, daß man einundneunzig Minuten nach sieben schrieb – morgens und abends – und zog ihn zurück, bevor er das Glas über der Flüssigkristallanzeige berührte. »Sag mir, mein lieber Junge – ist diese deine ›Uhr‹ denn fallengeschützt?«
»Hm? Oh! Nein. Nein, sie ist nicht fallengeschützt.« Jake drückte den eigenen Finger auf das Glas der Uhr.
»Das bedeutet gar nichts, wenn sie auf deine Körperfrequenz eingestellt ist«, sagte der Ticktackmann. Er sprach in dem scharfen, verächtlichen Tonfall, den auch sein Vater angeschlagen hatte, wenn er nicht wollte, daß andere merkten, er hatte nicht die geringste Ahnung, wovon er sprach. Ticktack sah kurz zu Brandon, und Jake sah, wie er Pro und Kontra abwog, den krummbeinigen Mann zum Versuchskaninchen zu machen. Dann verwarf er den Einfall und sah Jake wieder in die Augen. »Wenn mir das Ding einen Schock versetzt, mein kleiner Freund, wirst du innerhalb von dreißig Sekunden an deinen eigenen Eiern ersticken.«
Jake schluckte heftig, sagte aber nichts. Der Ticktackmann streckte wieder den Finger aus, und diesmal ließ er ihn das Glas der Seiko berühren. In dem Augenblick, als er das tat, gingen alle Ziffern auf Null und fingen wieder an, vorwärts zu zählen.
Ticktacks Gesicht hatte sich zu einem Ausdruck möglicher Schmerzen verzerrt, als er das Zifferblatt berührt hatte. Jetzt krümmten sich die Mundwinkel zum ersten aufrichtigen Lächeln, das Jake an ihm gesehen hatte. Er dachte, daß es möglicherweise daher rührte, daß er mit seiner Tapferkeit zufrieden war, aber größtenteils waren schlichtes Staunen und Interesse dafür verantwortlich.
»Kann ich sie haben?« fragte er Jake aalglatt. »Sagen wir, als Geste deines guten Willens? Ich bin so was wie ein Uhrennarr, mein junges Bübchen – so isses.«
»Was mein ist, ist auch dein.« Jake streifte die Uhr von seinem Arm und ließ sie in die offene Hand des Ticktackmannes fallen.
»Redet genau wien kleiner zuckerärschiger Gennelman, isses nich so?« sagte Schlitzer glücklich. »In alten Zeiten hätten ‘ne Menge Leute ‘n sehr hohen Preis dafür bezahlt, dasse ihm ‘n Gefallen tun konnten, ay, so war’s. Mein eigener Vater…«
»Dein Vater war so durch und durch vom Mandrus zerfressen, als er krepiert ist, daß ihn nicht mal die Hunde fressen wollten«, unterbrach ihn der Ticktackmann. »Und jetzt sei still, du Idiot.«
Zuerst sah
Weitere Kostenlose Bücher