Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
verschwindet die Rente. In der Tat ist dies aber nur möglich, weil die Elemente des Mehrwerts, die Surplusprofit oder Rente bildeten, jetzt in die Bildung des Durchschnittsprofits eingehn. Der Pächter macht diesen Durchschnittsprofit von 3 Pfd. St. auf 15 Pfd. St. oder von 20% auf Kosten der Rente.
    Die Ausgleichung des individuellen Durchschnittsproduktionspreises von B zum allgemeinen, den Marktpreis regulierenden Produktionspreis von A setzt voraus, daß die Differenz, um welche der individuelle Preis des Produkts der ersten Kapitalanlagen unter dem regulierenden Preis steht, mehr und mehr aufgewogen und zuletzt ausgeglichen wird durch die Differenz, um welche das Produkt der spätern Kapitalanlagen über den regulierenden Preis zu stehn kommt. Was als Surplusprofit erscheint, solange das Produkt der ersten Kapitalanlagen für sich verkauft wird, wird so nach und nach Teil ihres durchschnittlichen Produktionspreises und geht damit in die Bildung des Durchschnittsprofits ein, bis es schließlich ganz von ihm absorbiert wird.
    Werden, statt 15 Pfd. St. Kapital auf B anzulegen, nur 5 Pfd. St. auf B angelegt und die zuschüssigen 2 1 / 2 qrs. der letzten Tabelle dadurch produziert, daß 2 1 / 2 Acres von A mit Kapitalanlage von 2 1 / 2 Pfd. St. per Acre neu bebaut würden, so betrüge das ausgelegte Zuschußkapital nur 6 1 / 4 Pfd. St., also die Gesamtauslage auf A und B zur Produktion dieser 6 qrs. nur 11 1 / 4 Pfd. St. statt 15 Pfd. St. und die Gesamtproduktionskosten derselben inkl. Profit 13 1 / 2 Pfd. St. Die 6 qrs. würden nach wie vor zusammen zu 18 Pfd. St. verkauft, aber die Kapitalauslage hätte um 3 3 / 4 Pfd. St. abgenommen, und die Rente auf B betrüge wie früher 4 1 / 2 Pfd. St. per Acre. Anders verhielte sich die Sache, wenn zur Produktion der zuschüssigen 2 1 / 2 qrs. zu schlechterm Boden als A, zu A -1 , A -2 Zuflucht genommen werden müßte; so daß der Produktionspreis per qr. für 1 1 / 2 qr. auf Boden A- 1 = 4 Pfd. St. und für das letzte qr. auf A -2 = 6 Pfd. St. In diesem Fall würde 6 Pfd. St. der regulierende Produktionspreis per qr. Die 3 1 / 2 qrs. von B würden verkauft zu 21 Pfd. St. statt zu 10 1 / 2 Pfd. St., was eine Rente gäbe von 15 Pfd. St. statt 4 1 / 2 Pfd. St., und in Korn von 2 1 / 2 qrs. statt 1 1 / 2 qr. Ebenso würde auf A das eine qr. jetzt eine Rente von 3 Pfd. St. tragen = 1 / 2 qr.
    Bevor wir auf diesen Punkt weiter eingehn, noch eine Bemerkung.
    Der Durchschnittspreis des qr. von B gleicht sich aus, fällt zusammen mit dem durch A regulierten allgemeinen Produktionspreis von 3 Pfd. St. per qr., sobald der Teil des Gesamtkapitals, der die überschüssigen 1 1 / 2 qrs. produziert, aufgewogen wird durch den Teil des Gesamtkapitals, der die unterschüssigen 1 1 / 2 qrs. produziert. Wie bald diese Ausgleichung erreicht wird oder wieviel Kapital mit unterschüssiger Produktivkraft auf B dazu angelegt werden muß, hängt, die Surplusproduktivität der ersten Kapitalanlagen als gegeben vorausgesetzt, ab von der relativen Unterproduktivität der später angelegten Kapitale, verglichen mit gleich großer Kapitalanlage auf dem schlechtesten regulierenden Boden A, oder von dem individuellen Produktionspreis ihres Produkts, verglichen mit dem regulierenden Preis.
    Es ergibt sich zunächst aus dem Bisherigen:
    Erstens. Solange die zuschüssigen Kapitale auf demselben Boden mit Surplusproduktivität, wenn auch abnehmender, angelegt werden, wächst die absolute Korn- und Geldrente per Acre, obgleich sie relativ, im Verhältnis zum vorgeschoßnen Kapital (also die Rate des Surplusprofits oder der Rente) abnimmt. Die Grenze wird hier gebildet durch dasjenige zuschüssige Kapital, welches nur den Durchschnittsprofit abwirft oder für dessen Produkt der individuelle Produktionspreis mit dem allgemeinen zusammenfällt. Der Produktionspreis bleibt unter diesen Umständen derselbe, falls nicht durch die vermehrte Zufuhr die Produktion von den schlechtern Bodenarten überflüssig wird. Selbst bei fallendem Preise können diese zuschüssigen Kapitale, innerhalb gewisser Grenzen, noch einen Surplusprofit, wenn auch geringeren, produzieren.
    Zweitens. Die Anlage von Zuschußkapital, das nur den Durchschnittsprofit produziert, dessen Surplusproduktivität also = 0, ändert nichts an der Höhe des gebildeten Surplusprofits und daher der Rente. Der individuelle Durchschnittspreis des qr. wächst dadurch auf den bessern Bodenarten; der Überschuß per qr. nimmt ab, aber die Anzahl der qrs., die

Weitere Kostenlose Bücher