Der Gotteswahn
etwas nicht existiert. Deshalb ist die Kategorie 7 in der Praxis sicher weniger gut gefüllt als ihr Gegenüber, die Kategorie 1, die viele engagierte Bewohner hat. Mich selbst rechne ich zur Kategorie 6 mit starker Neigung zur 7; agnostisch bin ich nur in dem gleichen Ausmaß wie gegenüber der Frage, ob unter meinem Garten Feen leben.
Das Spektrum der Wahrscheinlichkeiten lässt sich gut auf den VPA (vorübergehenden pragmatischen Agnostizismus) anwenden. Auf den ersten Blick ist es verlockend, den PPA (permanenten prinzipiellen Agnostizismus) in der Mitte des Spektrums anzusiedeln, wo die Existenz Gottes eine Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent hat, aber das ist falsch. PPA-Vertreter behaupten, wir könnten in dieser oder jener Richtung nichts darüber aussagen, ob Gott existiert. Die Frage ist für PPA-Agnostiker prinzipiell nicht zu beantworten, und sie müssten es eigentlich strikt ablehnen, sich irgendwo in dem Spektrum der Wahrscheinlichkeiten einordnen zu lassen. Die Tatsache, dass ich nicht sagen kann, ob dein Rot mein Grün ist, legt die Wahrscheinlichkeit nicht auf 50 Prozent fest. Die angebotene Behauptung ist so sinnlos, dass man sie nicht mit einer zahlenmäßigen Wahrscheinlichkeit aufwerten sollte. Dennoch wird dieser verbreitete Fehler immer wieder begangen: Von der Voraussetzung, dass die Frage nach der Existenz Gottes prinzipiell nicht zu beantworten ist, vollziehen wir den Sprung zu der Schlussfolgerung, seine Existenz und Nichtexistenz seien gleichermaßen wahrscheinlich.
Man kann den gleichen Fehler auch unter dem Gesichtspunkt der Beweislast betrachten; in dieser Form wird er auf vergnügliche Weise von Bertrand Russell mit der Parabel von der himmlischen Teekanne nachgewiesen.
Viele strenggläubige Menschen reden so, als wäre es die Aufgabe der Skeptiker, überkommene Dogmen zu widerlegen, und nicht die der Dogmatiker, sie zu beweisen. Das ist natürlich ein Fehler. Würde ich die Ansicht äußern, dass eine Teekanne aus Porzellan zwischen Erde und Mars auf einer elliptischen Bahn um die Sonne kreist, so könnte niemand diese Behauptung widerlegen, vorausgesetzt, ich füge ausdrücklich hinzu, die Teekanne sei so klein, dass man sie selbst mit unseren stärksten Teleskopen nicht sehen könne. Würde ich dann aber behaupten, weil man meine Behauptung nicht widerlegen könne, sei es eine unerträgliche Überheblichkeit der menschlichen Vernunft, daran zu zweifeln, so würde man mit Recht sagen, dass ich Unsinn rede. Würde die Existenz einer solchen Teekanne aber in antiken Büchern bestätigt, jeden Sonntag als heilige Wahrheit gelehrt und den Schulkindern eingetrichtert, so würde jedes Zögern, an ihre Existenz zu glauben, zu einem Kennzeichen von Exzentrik, und der Zweifler würde in einem aufgeklärten Zeitalter die Aufmerksamkeit von Psychiatern erregen, in einer früheren Zeit dagegen die der Inquisitoren. 33
Normalerweise würden wir keine Zeit damit verschwenden, so etwas zu behaupten, denn soweit mir bekannt ist, betet niemand eine Teekanne an. [5] Aber auf genauere Nachfragen würden wir zweifellos erklären, wir seien felsenfest überzeugt, dass es keine Teekanne in einer Erdumlaufbahn gebe. Streng genommen, müssten wir uns alle als Teekannen-Agnostiker bezeichnen: Wir können nicht mit Sicherheit beweisen, dass es keine himmlische Teekanne gibt. In der Praxis jedoch bewegen wir uns vom Teekannen-Agnostizismus in Richtung des A-Teekannismus.
Ein Bekannter, der als Jude aufgewachsen ist und noch heute aus Respekt vor seiner Herkunft den Sabbat und andere jüdische Gebräuche beachtet, bezeichnet sich selbst als »Zahnfeen-Agnostiker«. Er hält Gott für nicht wahrscheinlicher als die Fee, die kleinen Kindern die ausgefallenen Milchzähne wegnimmt und ihnen Geschenke dafür gibt. Beide Hypothesen kann man nicht widerlegen, und beide sind gleichermaßen unwahrscheinlich. Er ist A-Theist in genau dem gleichen Umfang, wie er A-Feeist ist. Und in beiderlei Hinsicht ist er in dem gleichen geringen Maß ein Agnostiker.
Russells Teekanne steht natürlich für eine unendlich große Zahl von Dingen, deren Existenz man sich ausmalen und nicht widerlegen kann. Der große amerikanische Anwalt Clarence Darrow sagte einmal: »Ich glaube so wenig an Gott, wie ich an Rotkäppchen glaube.« Nach Ansicht des Journalisten Andrew Mueller ist das Bekenntnis, man gehöre einer bestimmten Religion an, »nicht mehr und nicht weniger seltsam, als würde man sich entschließen zu glauben, dass die
Weitere Kostenlose Bücher