Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
vorzügliche Kooperative keine Konkurrenz, mittlerweile aber sind einige gute unabhängige Winzer auf den Plan getreten. Diese Appellation mit nur 250Hektar sollte man im Auge behalten.
Irouléguy: führende Erzeuger
Domaine Arretxea **
Irouléguy. 8 ha.
Kleines biodynamisches Gut mit einer kraftvollen, eichengetönten Cuvée Haitza, die hauptsächlich aus Tannat gekeltert wird. Wenn sich die würzigen Beerenaromen entwickeln sollen, muss man ihn eine Zeit lang im Regal vergessen. Der ausgezeichnete Weißwein aus den üblichen Jurançon-Sorten heißt Hegoxuri.
Domaine Brana **
St-Jean-Pied-de-Port. 23 ha. www.brana.fr
Die Branas bauten im Anbaugebiet als Erste Weißwein an.
Ihre Ausführungen sind aus Gros Manseng bereitet und kommen nicht in Eiche. Die großartige, in die Bergflanke gehauene Kellerei verfügt über Rebflächen in malerischer Lage, die Stockreihen stehen auf Terrassen an fast vertikalen Hängen. Winzige Erträge, teure Weine. Kultiviert werden nur 30 Prozent Tannat; der Rest der Rotweinrebgärten wird zu mehr oder weniger gleichen Teilen von den beiden Cabernets besetzt. Der Axeria ist ein reinsortiger Cabernet franc, aber grobschlächtiger als seine Pendants aus der Touraine.
Domaine Etxegaraya **
St-Etienne-de-Baïgorry. 7 ha.
Die Familie Hillau begann 1994 mit der Selbstabfüllung ihrer durchweg ohne Eichenausbau gefertigten Weine. Sehr gute, sogar üppige Standardrote und eine bemerkenswerte Cuvée Lehengoa aus Trauben von 100-jährigen Tannat-Stöcken.
Domaine Ilarria *–**
Irouléguy. 10 ha.
An den Gewächsen dieses Bioguts müssen sich alle anderen Weine von Irouléguy messen lassen. Der Basisrote wird von Cabernet beherrscht, während der Bixintxo mit 55 Prozent Tannat mehr Würze und Kraft mitbringt. Zwei Rote aus jeweils 80 und 100 Prozent Tannat sind ernsthafte Angebote.
Letzterer heißt Cuvée Bixintxo. Lange Maischung und 18-monatiger Ausbau in teils neuen, teils alten Fässern.
La Cave Irouléguy *–**
St-Etienne-de-Baïgorry. 150 ha. www.cave-irouleguy.com
1952 gegründete Winzergenossenschaft mit 140 Mitgliedern, von denen viele nur winzige Parzellen einbringen. Das Gros der Abfüllungen ist rosa: Zur Verfügung steht eine Basisversion mit dem hübschen baskischen Namen Argi d’Ansa und eine bessere Interpretation namens Axeridoy, die sich je zur Hälfte aus Tannat und Cabernet zusammensetzt. Der einfache Rotwein heißt Gorri d’Ansa, doch werden auch zwei Spezial-Cuvées angeboten: der Domaine de Mignaberry (von alten Stöcken) und der strukturiertere, von Eiche geprägte Omenaldi.
Vins de Pays
In den frühen 1980 er-Jahren wurden die Bestimmungen für die neu geschaffenen vins de pays festgelegt. Ziel war es, der bis dato identitätslosen örtlichen Weinproduktion zu einem gewissen Wertgefühl zu verhelfen. Seither hat diese Kategorie eine Veränderung durchlaufen, die einer Revolution gleichkommt. Weine, die vorher ausschließlich in Verschnitte einflossen oder als No-Name-Produkte an örtliche Bars geliefert wurden, müssen nun Mindestanforderungen erfüllen und in festgelegten Mengen erzeugt werden. 140 Vin-de-Pays-Zonen sind mittlerweile eingerichtet worden, von denen allerdings manche wohl auf ewig unbekannt bleiben werden. Seit von außen Investitionen fließen und flying winemakers oder ausländische Supermarktkunden sich für Landweine interessieren, ist die Phalanx reformunwilliger vignerons durchbrochen worden. So entstehen in den Zonen heute einige der Weine mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in Frankreich. Einige Erzeuger nutzten die Bestimmungen aber auch, um verwässerte, charakterlose Abfüllungen zu produzieren, die in Billigmärkten an den kritiklosen Verbraucher gebracht werden. Verwirrenderweise gibt es die für vins de pays umrissenen Anbaugebiete in den unterschiedlichsten Ausdehnungen und Bedeutungen.
Manche erstrecken sich gerade einmal über drei, vier Gemeinden, andere gelten für ein Département wie die Vins de Pays de Loire Atlantique und wiederum andere nehmen gleich eine ganze Region wie den Midi (Vins de Pays d’Oc) oder das Loire-Tal (Vins de Pays du Jardin de la France) in Beschlag. Damit sollte neuer Schwung in traditionelle Weinbaugegenden gebracht und die Experimentierlust der Winzer geweckt werden, was auch tatsächlich geschehen ist.
Der zweite Vorteil betrifft die anzubauenden Rebsorten. In manchen Fällen sind eine oder mehrere klassische Trauben obligat und andere bis zu einem gewissen Prozentsatz
Weitere Kostenlose Bücher