Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
hervorgebracht.
    Vinos Rosados
    Rosé fällt, wenn er nach gängiger Art bereitet wird, meist trocken und blass aus. In Eiche schickt man ihn nicht.
    Vinos Tintos
    Viele Bodegas nennen heute alle ihre Roten tinto . Früher unterschied man nach clarete , hellen, relativ leichten, in Bordeaux-Flaschen abgefüllten Roten, und tinto oder borgoña in Burgunderflaschen. Ein tinto im früheren Sinne ist ein wesentlich dunklerer, fruchtigerer, körperreicherer und alkoholstärkerer Wein. Sowohl tintos als auch claretes entstehen aus der dominierenden Tempranillo, der üppigen, aromatischen Graciano und der alkoholischen Garnacha tinta (die Grenache von der Rhône), oft auch mit etwas Mazuelo (oder Cariñena). Cabernet Sauvignon wird als experimentelle Traube gesehen, ist aber gelegentlich ebenfalls mit von der Partie. Außerdem findet man noch reinsortige Tempranillo-Weine. Alle Stile werden auch als Reserva oder Gran Reserva ausgebaut, die besten Rioja-Interpretationen findet man jedoch unter den tintos , die einem Fassausbau eher standhalten, ohne dünn zu werden. Sie verlieren dabei zwar an Duftigkeit, reifen aber in der Flasche zu herrlicher Samtigkeit heran.
    Alle Weine werden entweder joven , »jung«, also ohne Eichenausbau, oder con crianza abgefüllt. Ein vino de crianza muss mindestens zwölf Monate in barricas , 225-Liter-Fässern, ausgeharrt haben. Reservas sind ausgewählte, mindestens drei Jahre alte Weine, die ein Jahr in barricas verbracht haben. Mittlerweile kann jeder vorgeschriebene Fassaufenthalt durch die doppelte Zeit in der Flasche ersetzt werden. Eine weiße Reserva liegt wenigstens sechs Monate in Eiche.
    Eine Gran Reserva gelangt erst nach fünf Jahren in den Verkauf. Davon muss sie zwei Jahre im Fass oder doppelt so viel Zeit in der Flasche absolviert haben. Man hat die Ausbauzeiten in den letzten Jahren stark zurückgeschraubt, was dem veränderten Geschmack zuzuschreiben ist. Renommierte Bodegas werden natürlich nur Weine hoher Qualität zu Reservas und Grandes Reservas ausbauen. Einige wenige angesehene Erzeuger halten unbeirrbar an den Traditionen fest und bereiten gute, aber recht ausgewaschene Gewächse, doch sind einst innovative Verfahren heute gang und gäbe. In vielen Betrieben steht französisches neben amerikanischem Holz, und nicht wenige Fässer sind aus neuer Eiche.
    Auch achtet man mehr als früher auf die Qualität der Frucht sowie auf niedrige Erträge und reifere Trauben. Traditionalisten mögen beklagen, dass den fülligen, oft teuren neuen Weinen die für Rioja typische Art fehlt, doch gegenwärtig ist die Stilvielfalt im Anbaugebiet groß genug und bietet für jeden Geschmack etwas. Eine weitere interessante Entwicklung ist die Wiederentdeckung einheimischer Rebsorten. Graciano, Mazuelo und Maturana können sich durchaus neben der allgegenwärtigen Tempranillo behaupten, wie einige Kellereien bewiesen haben.
    Rioja: führende Erzeuger
    Alavesas *
    Laguardia. 91 ha. www.solardesamaniego.com
    Helle, leichte, duftende Alavesa-Weine, darunter auch Reservas, die als Solar de Samaniego etikettiert werden.
    Finca Allende ***
    Briones. 42 ha. www.finca-allende.com
    Das kleine Gut gehört Miguel Angel de Gregorio, dem Qualität im Weinberg über alles geht. Für seine fassgereiften Weißen setzt er Viura und Malvasía ein. Der aromatische Calvario mit roten Früchten im Duft stammt aus einem 1945 bepflanzten Weingarten. Seine Spitzen-Cuvée Aurus baut er zwei Jahre in Barriques aus, was vielleicht etwas zu viel ist. Teuer.
    Artadi ** – ***
    Laguardia. 70 ha. www.artadi.com
    1985 gegründete Kellereigenossenschaft, heute ein staatliches Unternehmen. Es produziert nur reinsortige Tempranillo und baut seine Besten in überwiegend französischer Eiche aus. Die Einzellagenweine und Verschnitte von sehr alten Reben haben genug Struktur, um die Eiche zu verkraften. Erstklassige Abfüllungen, doch ihre toastigen, schokoladigen Töne werden vielen Rioja-Verehrern als untypisch aufstoßen.
    Baigorri **
    Samaniego. www.bodegasbaigorri.com
    Moderne Kellerei mit Schwerkraftzufuhr und modernen Erzeugnissen. Der recht schwere Weiße wird in neuen Barriques ausgebaut. Neben dem üblichen Qualitätsspektrum an Roten gibt es auch einen offen als De Garage bezeichneten Tempranillo von alten Stöcken, der in Holzbottichen vergoren wird und in neuen Barriques unter freiem Himmel reift. Die Gewächse der höheren Kategorie wirken recht gewollt, doch die Crianza ist stets frisch und würzig.
    Baron de Ley

Weitere Kostenlose Bücher