Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Plattensee zur Donau beziehungsweise zur slowakischen Grenze hinaufziehen, doch kommen auch neuere Bereiche dazu.
Der 1820 Hektar große Bereich Aszár-Neszmély wird von der modernisierten Kellerei Hilltop Neszmély dominiert, die nur für den Export produziert. Das gemäßigte Klima und der gute Boden lassen duftige, säure- und körperreiche, haltbare Weiße entstehen. Die Haupttrauben sind Olaszrizling, Rizlingszilváni (alias Müller-Thurgau), Leányka, Sauvignon blanc, Chardonnay, die muskatellerartige Irsai Olivér und Tramini.
Ähnlich groß ist Badacsonyi, bestehend aus vulkanischen Südhängen am Nordufer des rund 80 Kilometer langen Plattensees. Es ist den Ungarn nach Tokaj das zweitliebste Anbaugebiet. Der Basaltboden bringt wärmende, mitunter feurige, volle, fruchtige Weiße hervor. Die Reben werden von Genossenschaften und kleinen Betrieben angebaut, die Weine größtenteils im Inland abgesetzt. Immer mehr Kellereien stehen den Seeurlaubern zur Besichtigung offen. Die besten Weine stammen von Olaszrizling, Szürkebarát und der herben Kékmyelú, aber auch Rizlingszilváni und Ottonel Muskotály werden angebaut. Der führende Erzeuger ist Huba Szeremley.
Weiter östlich am Nordufer des Sees liegt Balatonfüred-Csopak mit seinen rund 2270 Hektar Rebland auf rotem Sand. Das Anbaugebiet ist nicht so hügelig wie Badacsony, wird aber ebenfalls von Genossenschaften und kleineren Winzern bewirtschaftet. Ein wärmeres Mikroklima lässt rundere, nicht so nervige Weine entstehen. Die Gewächse geraten weicher als die aus Badacsony. Der Olaszrizling erbringt Weine von Format, aber auch Rizlingszilváni, Rajnairizling, Chardonnay, Sauvignon blanc, Tramini und Ottonel Muskotály sind weit verbreitet.
Hinter Badacsony liegt auf einer zweiten Hügelreihe nördlich des Sees der kleinere Bereich Balatonfelvidék. Die Reben stehen hier zwar auch auf vulkanischen Südhängen, kommen aber nicht mehr in den Genuss der von der Oberfläche des Sees reflektierten Sonnenstrahlen. Hauptsächlich kleine Betriebe erzeugen ausgezeichneten Olaszrizling, Chardonnay, Pinot gris und Rizlingszilváni vorwiegend für den heimischen Markt.
32 Kilometer westlich von Budapest trifft man auf den 2000-Hektar-Bereich Etyek-Buda. Vor hundert Jahren wurde der in der Champagne ausgebildete József Törley auf das Potenzial des hiesigen Klimas sowie der Löss- und Schwarzerdeböden für den Chardonnay-Anbau und damit für die Schaumweinherstellung aufmerksam. Törleys Nachfolger sind Hungarovin (heute im Besitz des deutschen Schaumweinriesen Henkell & Söhnlein) und einige Kleinwinzer, die sich unter anderem mit Sauvignon blanc, Zenit, Rajnairizling, Weißburgunder und Zengö befassen. Noch kleiner ist Mór, ein 890 Hektar großer Streifen, der vor allem für den robust markanten Móri Ezerjó bekannt ist, einen der besten trockenen Weißen des Landes. Auf den quarzreichen Böden über Kalkstein reifen aber auch säurereiche, feurige Sauvignon, Tramini und Rajnairizling.
Noch weiter nördlich liegt der 750Hektar große Bereich Pannonhalma-Sokoróalja am Fuß der Bakony-Hügel südlich von Györ. Fast der gesamte Ausstoß wird im Land getrunken. Die bedeutendsten Trauben sind Olaszrizling, Rajnairizling, Chardonnay, Ottonel Muskotály, Rizlingszilváni und Tramini.
Ungarns kleinstes Anbaugebiet heißt Somló, ist 690Hektar groß und und nimmt die Flanken eines einzigen Vulkankegels ein. Der Weinbau liegt hier vor allem in der Hand kleiner Erzeuger mit manchmal nur einem Hektar Rebfläche, die fast ausschließlich den heimischen Markt beliefern. Charaktervolle Weine werden aus Olaszrizling, Furmint, Tramini, Hárslevelű und Chardonnay sowie der interessantesten Sorte, der scharfen, lebhaften Juhfark, gekeltert. Zu den besten Erzeugern gehören Béla Fekete und István Inhauser.
Der letzte Bereich im nördlichen Transdanubien ist Sopron, dessen 1880 Hektar sich bis an die Grenze zu Österreich ziehen. Ein milderes Klima als im übrigen Ungarn und andere Böden sind der Rotweinerzeugung zuträglich. Kékfrankos ist die Hauptrebe, obwohl auch Zweigelt, Merlot und Cabernet kultiviert werden. Die besten Vertreter halten einem Vergleich mit ihren österreichischen Pendants von der anderen Seite der Grenze stand. Aus Tramini, Leányka, Zöldveltelini und etwas Chardonnay werden einige Weißweine abgefüllt.
Südliches Transdanubien
Die Region südlich des Plattensees und westlich der Donau beherbergt vier der berühmtesten ungarischen
Weitere Kostenlose Bücher