Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
allerdings grundlegend. Für den ersten Bruch in der Entwicklung sorgte Gorbatschow mit seiner Anti-Alkohol-Kampagne, in deren Verlauf 50 Prozent der Weinberge gerodet und Millionen von Russen zu Wodka-abhängigen Alkoholikern gemacht wurden. Die zweite Katastrophe für den Weinbau brach mit dem Zerfall der Sowjetunion über das Land herein, als ehemalige Weinbaurepubliken wie Moldawien, Armenien und Georgien unabhängig wurden.
    Etwas vom Glanz vergangener Zeiten blitzte 1990 in London noch einmal auf, als bei Sotheby’s Süßweine aus den Privatgütern der Zaren und anderer großer Familien auf der Krim versteigert wurden. Die Muskateller der Zarenkellerei Massandra ragten aus einer Reihe sehr gut gemachter alter »Portweine«, »Sherrys«, »Madeiras« und sogar »Cahorskis« heraus. Ein White Muscat von 1966 präsentierte sich 2008 nach wie vor üppig und frisch.
    Unter Wladimir Putin zeigte die rasch wachsende russische Mittelklasse – ganz zu schweigen von den superreichen Oligarchen und ihrer Entourage – mehr Interesse an trendigen importierten als an russischen Weinen, die überwiegend von minderer Qualität waren. Der Durst nach französischen, italienischen und amerikanischen Weinen war so groß, dass die russischen Konsumenten von Putins angeblich aus gesundheitspolitischen Gründen verhängtem Einfuhrverbot für georgische und moldawische Weine im Jahr 2006 kaum Kenntnis nahmen.
    Trotzdem wächst das Interesse an inländischen Produkten langsam. Seit die Abfüllungen aus den bereits erwähnten ehemaligen Teilrepubliken und den überraschend großen Anbaugebieten der zentralasiatischen Länder fehlen, haben sich russische Investoren vielversprechenden Regionen wie Krasnodar und Rostow zugewandt, wo französische Rebsorten als Ersatz für unbekannte einheimische Trauben gepflanzt werden. Vielleicht lohnt es sich bald, nach Marken wie Château Le Grand Vostock oder Vina Vedernikoff Ausschau zu halten.
    Moldawien
    Präsident Breschnew pflegte gern das eine oder andere Wochenende in Moldawien zu verbringen, wo er nicht nur langlebigen einheimischen Cabernet-Sauvignon-Kreszenzen huldigte, sondern sich auch an den aus Deutschland als Kriegsbeute heimgebrachten feinsten Bordeaux-Weinen gütlich tat. Ein Blick auf die wogende Rebenlandschaft mit ihren dunklen Böden über gutem Kalkstein und ein Schluck der noch unreifen Weine genügt, um zu erkennen, dass Moldawien das Zeug zum erstklassigen Erzeugerland hat.
    Das vom nahen Schwarzen Meer gemäßigte Klima schafft ideale Wachstumsbedingungen in den 147000Hektar Rebland. 2008 wurden allerdings nur 102000Hektar genutzt, von denen obendrein 15 Prozent von wenig brauchbaren Hybriden besetzt waren. Der duftende Cabernet-Verschnitt Negru de Purkar lässt keinen Zweifel am moldawischen Potenzial. Kultiviert werden ähnliche Lokalsorten wie in Rumänien. Darüber hinaus gibt es noch größere Anteile Aligoté, Rkatsiteli, Sauvignon blanc, Chardonnay, Merlot, Cabernet Sauvignon und Pinot noir. Weiße machen rund 70 Prozent der Produktion aus.
    Bei aller Armut in der Region ist die Weinwirtschaft überraschend rege. Ein schwerer Schlag war 2006 das russische Importverbot für moldawischen Wein. Über Nacht verloren 75 Prozent der Erzeugnisse vom zugegebenermaßen süßeren Ende des Spektrums ihren Abnehmer. Das Land sah dies letztendlich als Anreiz, seine Bemühungen um den Exportmarkt zu intensivieren. Trotz eines tatkräftigen Marketingverbands hat Moldawien aber noch einen schweren Weg vor sich.
    Moldawien: führende Erzeuger
    Acorex *
    Cahul. www.acorex.net
    Das 1999 gegründete Unternehmen bewirtschaftet 3000 Hektar und bringt eine Reihe von Exportmarken wie Albastrela und Legenda heraus. Am vielversprechendsten ist das preiswerte Angebot an gut verpackten Gattungsweinen der Linie, deren Name übersetzt »Wurzel schlagen« lautet.
    Bostavan *
    Chisinau. www.bostavan.md
    Bostavan setzt stolz auf seinen barriquegereiften Rotwein in lieblicher Ausführung, der unter der Linie »Schwarzer Doktor« läuft. Der Verschnitt aus Cabernet, Merlot und Saperavi ist geschmackvoller und ausgewogener, als man bei diesem Stil erwarten könnte.
    Dionysos Mereni *
    Merenii-Noi. www.dionysos-mereni.com
    Die besten Weine stammen von französichen und auch einheimischen Trauben wie Rara neagra und werden unter der Marke Rariret abgefüllt. Unbeständige Qualität, einige Weine wirken gekocht. Aufmerksamkeit erlangt haben ein Riesling Eiswein und eine edelfaule

Weitere Kostenlose Bücher