Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Riesling-Abfüllung.
Lion Gri *
Chisinau. www.lion-gri.com
1997 gegründetes Unternehmen mit einem jährlichen Ausstoß von 16 Millionen Flaschen ausschließlich für den Export.
Purcari *–**
Purcari. www.purcari.md
Das 1827 gegründete Unternehmen wurde 2003 von Victor Bostan übernommen, dem auch Bostavan gehört. Seine 300Hektar erstrecken sich auf sanft terrassierten Hängen, die sich am besten für rote Trauben eignen. Die eichenfassgereiften Chardonnay und Cabernet sind gut, am bekanntesten ist Purcari aber für seinen duftigen Negru de Purcari geworden, einen traditionellen Verschnitt aus Cabernet, Rara neagra und Saperavi, der in verschieden großen Eichenfässern reift.
Chateau Vartely *
Orhei. www.vartely.md
2004 kamen neue Eigentümer ans Ruder, die das beeindruckende Spektrum überwiegend sortenreiner Weine konsolidiert haben. Zufriedenstellende, aber nicht spektakuläre Qualität mit gelegentlichen Ausnahmen wie dem üppigen Muscat Ottonel Eiswein von 2006.
Armenien
Zu Sowjetzeiten waren in Armenien 37000 Hektar mit mindestens 200 Rebsorten bepflanzt, darunter viele autochthone, unter denen wahrscheinlich die Areni aus der Gegend um den gleichnamigen Ort den höchsten Stellenwert hat. Eine Reihe um 2005 verkosteter älterer Jahrgänge war entweder ausdruckslos oder altersschwach, sieht man einmal von einigen gespriteten Erzeugnissen im Stil französischer vins doux naturels ab. Armenien war und ist vermutlich eher für seine ausgezeichneten Branntweine als für seine Weine bekannt.
Georgien
Georgien ist zwar im Vergleich mit Russland winzig, blickt aber auf eine wesentlich ältere und eigenständigere Weinkultur mit wenigstens 500 einheimischen Rebsorten zurück. Das berühmteste Anbaugebiet ist Kachetien östlich von Tiflis. Heute werden 61500 Hektar für den Weinbau genutzt – noch vor 20 Jahren waren es doppelt so viel. Drei Viertel der Weinberge befinden sich in Kachetien, aber auch Imeretien mit seinem feuchteren Klima hat eine ehrwürdige Weinbautradition mit zahlreichen autochthonen Traubensorten zu bieten.
In ganz Georgien arbeiten Weinbauern noch mit Bereitungsmethoden aus vorantiker Zeit, etwa den kwevri , in den Boden eingegrabenen Tonkrügen, deren tanninmächtiger Inhalt nicht für empfindsame Gaumen gemacht ist. Außerdem besteht eine florierende Schaumweinindustrie. Das Gros der Weine ist süß, so wie es die Georgier mögen.
Die ersten Jahre der Unabhängigkeit waren für die Weinwirtschaft keine gute Zeit. Unter sowjetischer Herrschaft war die gesamte Produktion außer Landes abgefüllt worden: Georgien hatte ausgezeichnete Rebflächen, aber kaum Keller. Investoren scheiterten an unfähigem Management und Korruption. Obwohl Analysen um 2000 ergaben, dass viele Weine gepanscht wurden, gab es den aufnahmebereiten russischen Markt, der alles schluckte – bis Putin 2006 mit einem Importverbot der georgischen Weinwirtschaft einen schweren Schlag versetzte.
Trotz aller Widrigkeiten modernisiert sich Georgiens Weinwirtschaft selbst oder mithilfe großer externer Investoren wie Pernod-Ricard. Für den westlichen Markt wurden spezielle Weine kreiert, was zu einer verwirrenden Markenvielfalt geführt hat. Exzellente Gewächse werden von Teliani Valley, Telavi (mit einem bemerkenswerten, in Ton vergorenen und in Eiche ausgebauten Saperavi), Old Tbilisi und Tamada (beide im Besitz der Georgian Wine and Spirits Company), Kindzmarauli, Orovela und Tblivino bereitet.
Mittelmeerraum
Das östliche Mittelmeer mit seinen warmen Sommern und milden Wintern ist ein idealer Lebensraum für Reben. In einigen Ländern wird dort seit vielen Jahrhunderten Weinbau betrieben. Doch auch kulturelle Faktoren spielen eine Rolle. Der Islam tolerierte die Rebkultur, förderte aber den Weinkonsum nicht. Deshalb hat Griechenland noch seine einheimischen Trauben und Weinstile, während sie den nordafrikanischen Ländern größtenteils von den französischen Kolonialherren aufgezwungen wurden.
Griechenland
Griechenland als Erzeuger ernsthafter, facettenreicher, auch für anspruchsvolle Genießer und nicht nur für Touristen vor Ort gut zu trinkender Weine hat in dieser Ausgabe seinen ersten großen Auftritt. Die Liste seiner besten Erzeugnisse sagt dem Gelegenheitstouristen, der nie über Retsina hinausgekommen ist, mittlerweile nicht mehr viel.
Den alten Griechen kommt das Verdienst zu, dem Mittelmeer- und Schwarzmeerraum die Rebe gebracht zu haben. Sie exportierten ihre Weine im Austausch gegen
Weitere Kostenlose Bücher