Der Idiot
jedenfalls ein Ausdruck des Unwillens lag und ihr
Gesicht glühte.
»Ich glaube, Nikolai Ardalionowitsch, Sie haben nicht gut daran
getan, ihn hierher zu bringen, wenn es sich um jenen schwindsüchtigen
jungen Menschen handelt, der damals zu weinen anfing und uns zu seinem
Begräbnis einlud«, bemerkte Jewgeni Pawlowitsch. »Er sprach damals in
so pathetischen Ausdrücken von der Mauer des Nachbarhauses, daß er sich
unfehlbar nach dieser Mauer zurücksehnen wird; davon können Sie
überzeugt sein.«
»Das ist ganz richtig. Er wird sich mit dir zanken und überwerfen und wieder wegfahren; weiter kommt nichts dabei heraus!«
Nach diesen Worten zog Lisaweta Prokofjewna würdevoll den Korb mit
ihrer Handarbeit zu sich heran, da sie ganz vergessen hatte, daß alle
bereits aufgestanden waren, um den Spaziergang anzutreten.
»Es ist mir erinnerlich, daß er mit dieser Mauer sehr geprahlt hat«,
begann Jewgeni Pawlowitsch von neuem. »Ohne diese Mauer wird er nicht
mit großartigen Redewendungen sterben können, und daran ist ihm doch
viel gelegen.«
»Nun gut«, murmelte der Fürst, »wenn Sie ihm nicht verzeihen wollen,
wird er eben ohne Ihre Verzeihung sterben ... Jetzt ist er um der Bäume
willen hierher übergesiedelt.«
»Oh, ich meinerseits verzeihe ihm alles; das können Sie ihm ausrichten.«
»So darf die Sache nicht aufgefaßt werden«, antwortete der Fürst
leise und anscheinend nur ungern, indem er fortfuhr, mit gesenkten
Augen auf einen Punkt des Fußbodens hinzublicken. »Es ist erforderlich,
daß auch Sie bereit sind, von ihm Verzeihung anzunehmen.«
»Aber was habe ich denn damit zu tun? Was habe ich ihm denn zuleide getan?«
»Wenn Sie das nicht verstehen, so ... aber Sie verstehen es ja; er
wollte damals ... Sie alle segnen und Ihren Segen empfangen; weiter
nichts ...«
»Lieber Fürst«, fiel Fürst Schtsch. schnell mit einer gewissen
Behutsamkeit ein, nachdem er mit einem und dem andern von den
Anwesenden einen Blick gewechselt hatte, »das Paradies läßt sich auf
Erden nicht so leicht wiederherstellen; und doch rechnen Sie
gewissermaßen mit einer Wiederherstellung des Paradieses; das ist ein
schweres Ding, Fürst, weit schwerer, als es Ihrem prächtigen Herzen
erscheint. Wir wollen lieber davon aufhören; sonst geraten wir alle am
Ende wieder ins Streiten, und dann ...«
»Wir wollen zur Musik gehen!« sagte Lisaweta Prokofjewna in scharfem Ton und erhob sich ärgerlich von ihrem Platz.
Alle schlossen sich ihr an.
Fußnoten
1 Eine Newa-Insel. (A.d.Ü.)
2 Eine Person in Gribojedows Lustspiel »Verstand schafft Leiden«. (A.d.Ü.)
II
Der Fürst trat plötzlich an Jewgeni Pawlowitsch heran.
»Jewgeni Pawlowitsch«, sagte er mit auffälliger Wärme, indem er
seine Hand ergriff, »seien Sie überzeugt, daß ich Sie trotz allem für
den edelsten, besten Menschen halte; das versichere ich Ihnen ...«
Jewgeni Pawlowitsch war so erstaunt, daß er sogar einen Schritt
zurücktrat. Einen Augenblick lang hatte er die größte Mühe, einen
starken Lachreiz zu unterdrücken; aber bei näherem Hinsehen bemerkte
er, daß der Fürst kaum seiner selbst mächtig war und sich jedenfalls in
einem ganz eigenartigen Zustand befand.
»Ich möchte darauf wetten, Fürst«, rief er, »daß Sie eigentlich
etwas ganz anderes sagen wollten und vielleicht gar nicht zu mir ...
Aber was ist mit Ihnen? Fühlen Sie sich nicht wohl?«
»Möglich, gut möglich, und Sie haben sehr richtig bemerkt, daß ich mich vielleicht gar nicht an Sie wenden wollte!«
Nach diesen Worten lächelte er auf eine ganz seltsame und sogar
komische Weise; aber plötzlich schien er in starke Erregung zu geraten
und rief:
»Erinnern Sie mich nicht an mein Benehmen vor drei Tagen! Ich habe
mich diese drei Tage über sehr geschämt ... Ich weiß, daß ich schlecht
gehandelt habe ...«
»Aber ... aber was haben Sie denn so Schreckliches getan?«
»Ich sehe, daß Sie sich vielleicht mehr für mich schämen, als es die
andern alle tun, Jewgeni Pawlowitsch. Sie erröten, und das ist das
Zeichen eines guten Herzens. Ich gehe sogleich weg; glauben Sie mir!«
»Aber was hat er denn nur? Fangen etwa die Anfälle bei ihm so an?« wandte sich Lisaweta Prokofjewna erschrocken an Kolja.
»Beachten Sie das nicht weiter, Lisaweta Prokofjewna; ich bekomme
keinen Anfall; ich werde sogleich weggehen. Ich weiß, daß ich von der
Natur stiefmütterlich behandelt bin. Ich bin vierundzwanzig Jahre lang
krank gewesen, bis zu meinem vierundzwanzigsten
Weitere Kostenlose Bücher