Der Implex
Erwiderung mehr, denn daß Adlige nicht einfach alle über Nacht unter Abtretung aller Erbprivilegien zu Kapitalisten gemacht und Kapitalisten nicht einfach in den Adelsstand erhoben werden konnten, um den Absolutismus zu sichern, ist unmittelbar einsichtig), sowie an die Parteilosung erinnert, eigentlich gebe es im Sozialismus doch nur zwei Klassen, Arbeiter und Bauern, und die seien so lange an der Macht, bis die letzten Exponenten anderer, etwa bürgerlicher Klassen ihren Krempel zusammengepackt hätten, repliziert Hacks:
»Die ›Schicht der Intelligenz‹ stellt, als Direktoren, die Leiter der Produktion, als Wissenschaftler die Hauptproduzenten, und soll aber keine Klasse sein? Die Intelligenz im Sozialismus hat, das ist wie früher, kein Privateigentum. Aber neben ihr stehen inzwischen keine Eigentümerklassen mehr, die im Kapitalismus den hohen Gebrauchswert ihrer Arbeitskraft zur Unwichtigkeit herabmindern« 175 –
er meint hier die nicht nur Sozialistinnen geläufige Geschichte vom Elektroauto und der verschleißresistenten Glühbirne: Im Kapitalismus wird die Produktivkraft Wissenschaft nur soweit genutzt, wie sie Profite einfahren hilft, also oftmals fürs Gegenteil der Gebrauchswertschöpfung, etwa bei der Sicherstellung der planned obsolescence von Waren. Soviel zum Zirkel im DDR-Wappen von Hammer, Zirkel und Ährenkranz – den Ährenkranz läßt Hacks, wie oben gesagt, mit Bedacht weg, vom Hammer aber sagt er dieses:
»Die Arbeiter im Sozialismus haben mit den Arbeitern im Kapitalismus eben noch den Namen gemein, im Grunde gar nichts. Sie produzieren keinen Mehrwert fürs Privateigentum, sie haben, unausgebeutet, wie sie sind, keinen Anlaß zur Revolution. Erzeugung von Gebrauchswert liegt ihnen am Herzen, Faulheit ebenfalls, und es steht nahezu in ihrem Belieben, welches dieser beiden Ziele sie verfolgen (es ist aus dieser Verlegenheit, daß wir vorzogen, das kitschige Wort Werktätige zu benutzen).« 176
Dem folgt nun Hacksens Blick auf die Erscheinungen, mit denen sich Trotzki und Pohrt beschäftigt haben, aber vom kritischen Kopf auf die gehfähigen Füße gestellt: »Der Parteiapparat soll eine Abteilung der Arbeiterklasse sein, keine Klasse für sich? Das Politbureau soll eine Abteilung des Parteiapparats sein, nicht der Vorstand der Gesellschaft?« 177 Den »Vorstand der Gesellschaft« erkennt ja auch Pohrt im Politbüro – zu den Cidevants und Rückständigen, deren Niederhaltung eine Seite der Klassenaufgabe des Staates im Sozialismus sei (die andere, die wir mit Hacks für die wichtigere ansehen, ist die Hervorbringung samt dem Im-Gleichgewicht-Halten der neuen Trägergruppen der Arbeitsteilung), sagt Hacks dann: »In allen sozialistischen Ländern gibt es Kleinbürger und in vielen Kapitalisten. Weder die noch die ähneln dem, was im Kapitalismus unter diesem Namen auftritt. Die Genossenschaftsbauern sind keine Bauern mehr. Mein Gott, es gibt nicht mal eine Differentialrente« 178 – dies, etwas sehr Kurzes, bleibt wie gesagt das Einzige, was er zu den Bauern zu sagen hat. Darüber, was für ein Weg das war, bis die Genossenschaftsbauern tatsächlich keine Bauern mehr sein würden, machte er sich keine Illusionen; er wußte ja auch, was für ein Staat Rußland gewesen war, bevor es sozialistisch wurde, genau wie übrigens Rosa Luxemburg, die anders als in anderen potentiell strittigen Punkten keineswegs der Ansicht war, die Bolschewiki gingen in dieser speziellen Angelegenheit zu weit – ganz im Gegenteil hätte sie sich das, was unter dem verniedlichenden Namen Landreform nur sehr auf Zehenspitzen durch die Geschichtsbücher der sozialistischen Staatenwelt huscht, schneller und radikaler umgesetzt gewünscht, über welches Ansinnen wiederum ein Hacks-Stück namens Moritz Tassow existiert.
Lenin, Freund der Gleichgewichte, nicht der chaotischen Umstürze, wollte den Kommunismus tatsächlich mit den von Hacks angedeuteten Mitteln entwickeln; anders kann man sich weder seine berühmte Elektrifizierungsparole noch die NÖP und manch anderes irgendwie erklären, Absolutismus plus Reichtum als Voraussetzung der Erfüllung des Marxschen Programms eben, aber davor hat der Weltgeist eine mühevolle Etappe gesetzt, deren anstrengendstes Moment nun wieder Hacks so beschreibt: »Die sozialistischen Klassen können nichtantagonistisch sein. Eine große Neuerung, aber es ist nicht ausgemacht, daß sie es auch sind. Selbstverständlich sind die neuen Klassen die Personage der neuen
Weitere Kostenlose Bücher