Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Peststurm

Der Peststurm

Titel: Der Peststurm Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bernhard Wucherer
Vom Netzwerk:
stimmt?
     
    Monastische Lebensweise   Lebensweise in klösterlicher Abgeschiedenheit und Klausur.
     
    Morgenlob    Gebet zum Beginn des neuen Tages.
     
    Muren   Erdrutsche und deren Ergebnisse: Schlamm, Dreck, Geröll, Felsbrocken usw. Oft ausgelöst durch Dauerregen.
     
    Nagelfluh   Typisches Sedimentgestein, wie es in der Gegend der Romanhandlung vorkommt. Es besteht aus mindestens 50 Prozent gerundeten Bestandteilen wie Geröll oder Kies. Von Geologen scherzhaft als ›Herrgottsbeton‹ bezeichnet. Die nach diesem eigenartigen Gestein benannte ›Nagelfluhkette‹ zieht sich südlich an Staufen vorbei.
     
    Non mergor    Lateinisch für: Ich gehe nicht unter.
     
    Non scholae, sed vitae discimus    Lateinisch für ›Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir‹.
     
    Obergölchenwanger Grat    Neben ›Hoher Gölcher‹, ›Fahnengrat‹ und ›Farnach(grat)‹ eine der alten, die Mitte/Ende des 17. Jahrhunderts benutzte, Bezeichnung für den heutigen ›Hochgrat‹. Mit imposanten 1.834 Metern höchster Berg dieser zum Wandern und Skifahren geschätzten Bergkette. Ein äußerst beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus aller Herren Länder.
     
    Offizium   ›Stundengebet‹. Das ständige Gebet der Kirche durch und mit Jesus Christus im Heiligen Geist zu Gott Vater. Mit dem ›göttlichen Offizium‹ erfüllt die Kirche den Auftrag des Herrn (›Ihr sollt allezeit beten und darin nicht nachlassen‹ – Lukas 18,1).
     
    Pater noster   Kirchenlatein für ›Vater unser‹.
     
    Peinliche Befragung   Eine sich über Jahrhunderte hinweg haltende mittelalterliche Bezeichnung für die Folter. Kommt von ›Pein‹. Offiziell anerkanntes Hilfsmittel zur ›Befragung‹ und zur Erpressung von Geständnissen. Allgemein bekannt durch die vielen Hexenprozesse, von denen mit Anna Schwegelin der letzte auf deutschem Boden 1781 im Allgäuerischen Kempten stattfindet.
     
    Pferdestädtchen   Bevor Lindenberg im 17. Jahrhundert damit anfängt, bis ins 20ste Jahrhundert hinein äußerst erfolgreich Strohhüte zu fertigen, beginnt 1617 der Pferdehandel, der sich zu einem wichtigen Zuerwerb für die Lindenberger Gastwirt- und Bauernfamilien entwickelt. Je nach Marktlage werden relativ beachtliche Gewinne erzielt. Auch die ›Koppelknechte‹, die meist aus Lindenberg kommen, verdienen ordentlich damit. Nach Wallensteins Motto: ›Der Krieg ernährt den Krieg‹, profitieren auch die Pferdehändler davon. Üblicherweise werden die Tiere in Norddeutschland gekauft, über Lindenberg und den Splügen- oder St. Gotthardpass getrieben und dann in Italien verkauft – lohnend, aber gefährlich.
     
    Pinte   Altes Raummaß oder auch Trockenmaß. Zwei Schoppen (z. B. Wein). In Flandern heute noch gebräuchlicher Ausdruck für ein Pils. Im heutigen Konsens auch eine abschätzige Bezeichnung für ein schmuddeliges, verruchtes Lokal.
     
    Plache  Alter alpenländischer Ausdruck für eine Stoff- oder Rupfenplane. Geprägt von den Salzfuhrwerkern, die im 17. Jahrhundert zwischen Hall in Tirol und dem Bodensee verkehrten.
     
    Propst    Es gibt ›Dompröpste‹ und ›Stiftspröpste‹, die meist Leiter äußerer Angelegenheiten von Dom- oder Stiftskapiteln sind. Der real existierende Propst Johannes Glatt ist einer jener Pröpste, die lediglich als höherrangige Priester einer zentralen katholischen Pfarrei mit einer ›Propsteikirche‹ ( ecclesia praeposita ) angesehen werden können. Dennoch: Für das kleine Dorf Staufen ist es schon etwas besonderes, einen ›Propst‹ mitsamt imposantem ›Propsteigebäude‹ als Pfarrherrn zu haben.
     
    Pyrrhussieg   Teuer erkaufter Erfolg. Meist geht der Sieger ähnlich geschwächt aus der Sache heraus wie der Verlierer und kann auf diesen einen Sieg nicht unbedingt aufbauen. Dieser Terminus geht auf den griechischen König Pyrrhus von Epirus (ca. 319-272 v. Chr.) zurück. Nach einem Sieg über die Römer bei Asculum in Süditalien soll er gesagt haben: ›Noch so ein Sieg, und wir sind verloren!‹
     
    Quart   Alte Maßeinheit. Lateinisch für ›Viertel‹ (z. B. 1/4 Liter Bier).
     
    Ranzen   Allgäuer Bezeichnung für einen (dicken) Bauch. Andernorts verächtlich auch als ›Wampe‹ bezeichnet.
     
    Reich der morituri   Reich der Todgeweihten.
     
    Refektorium   Lat.: refectio – Erholung, Labung, Wiederherstellung. Speisesaal des Klosters – neben der Kirche und dem Kapitelsaal der wohl wichtigste Raum für das Zusammenleben der

Weitere Kostenlose Bücher