Der Pfeil der Rache
kleines, altmodisches Eisenwerk. Master Fettiplace besaß nicht das nötige Geld, um einen der neueren Blauöfen zu errichten. Er hatte nur wenige Arbeiter. Wir arbeiteten im Sommer auf unseren Feldern und im Winter in der Eisenhütte. Versteht Ihr?«
»Ja.«
»Jemand musste auch im Sommer dort nach dem Rechten sehen, die Kohle- und Erzlieferungen für den Winter in Ordnung halten und ein Auge haben auf den Mühlbach und das Wasserrad. Diese Pflicht oblag üblicherweise Peter, denn er lebte ganz in der Nähe. Doch in jenem Sommer – es war 1526, ein Jahr vor der großen Dürre, als die Ernte vom Dauerregen verdarb – in jenem August war’s, wenn ich mich recht erinnere, kalt und windig wie im Oktober –«
»Und das Feuer –«, warf ich ein.
Er beugte sich so nah zu mir vor, dass ich seinen warmen Bieratem spürte. »In jenem Sommer lebte Peter in der Eisenhütte. Sein Weib, eine böse alte Hexe, hatte ihn hinausgeworfen, angeblich soff er zu viel. Dem war wohl auch so, aber das ist jetzt nicht so wichtig. Peter fragte Master Fettiplace, ob er eine Weile in der Eisenhütte bleiben dürfe, und dieser war einverstanden. Es gab dort ein kleines Strohlager, denn im Winter blieben oftmals Leute über Nacht, doch in jener Nacht war er der Einzige.« Wilf trank noch einen Schluck Bier und lehnte sich zurück. »Ach ja, Sir. Die Erinnerung schmerzt noch immer.« Er seufzte. Der Hund blickte zu ihm auf und gab ein kleines Winseln von sich.
»Es war gegen neun Uhr abends, ich war in meinem Haus hier am Ort. Ein Nachbar kam und hämmerte an meine Tür. Die Eisenhütte stehe in Flammen, rief er. Ich rannte hinaus. Eine Menge Leute liefen in den Wald. In der Nähe des Eisenwerks sah man zwischen den Bäumen schon die Flammen lodern, die sich feuerrot im Mühlbach spiegelten. Es war entsetzlich, die ganze Einfriedung brannte lichterloh, als ich dort ankam. Sie war, wie Ihr wisst, aus Holz gebaut. Ellen Fettiplace gab danach Peter die Schuld: Er habe sich ein Feuerchen angezündet, behauptete sie, um sich daran zu wärmen, und so den Brand ausgelöst.«
»Ellen? Die Tochter?« Ich mimte den Ahnungslosen.
»Genau. Sie war die einzige Zeugin. Sie und Master Fettiplace hatten noch einen Abendspaziergang zum Eisenwerk unternommen – Master Fettiplace hatte prüfen wollen, ob eine Erzlieferung gekommen war – und Peter betrunken neben einer Feuerstelle angetroffen. Master Fettiplace habe ihn angebrüllt, er sei aufgesprungen, und irgendwie hätten seine Kleider Feuer gefangen. Er sei auf sein Strohlager gefallen, das ebenfalls Feuer fing. Da überall Kohlenstaub herumlag, habe alsbald das gesamte Gebäude lichterloh gebrannt. Peter und Master Fettiplace seien in den Flammen umgekommen; nur die junge Ellen konnte entfliehen und verlor den Verstand. Sie war außerstande, vor Gericht zu erscheinen, ihre Aussage wurde verlesen.« Wieder hörte ich im Geiste Ellen schreien:
Ich sah seine Haut schmelzen, sah sie schwarz werden und bersten! Er versuchte aufzustehen, aber er fiel immer wieder hin!
»Damit endete mein Arbeitsverhältnis«, sagte Wilf. »Das meine und dasjenige von einem halben Dutzend anderer. Das Eisenwerk wurde nicht mehr aufgebaut, es brachte nicht genügend Geld ein. Die Ruine steht noch immer draußen im Wald. Im darauffolgenden Jahr verdarb die Ernte, und wir mussten darben.« Er ließ den Blick durch die leere Stube schweifen. »Peter Gratwyck war mein bester Freund. In unserer Jugend haben wir oft hier gesessen und gezecht.«
»Wisst Ihr, wohin die Tochter ging?«, fragte ich.
»In der Brandnacht rannte sie zu unserem Herrn Pfarrer, dem alten John Seckford. Sie hatte den Verstand verloren und wollte das Pfarrhaus auf keinen Fall verlassen. Nach der Anhörung wurde sie fortgebracht, angeblich zu Verwandten in London. Aber Euer Freund ist ihr nie begegnet?«, fragte er neugierig.
»Nein.«
Damit hatte ich nicht gerechnet, die Geschichte enthielt keinerlei Hinweis auf eine Schändung. »Und Ellen, wie war sie?«
»Eine recht hübsche Jungfer. Ungefähr sechzehn Lenze. Aber verwöhnt von ihrem Vater und ein arger Trotzkopf. Das Traurige war, dass sie vor der Vermählung stand, als das Feuer ausbrach.«
»Wer war der Bräutigam?«
»Master Philip West, seine Familie besitzt Land hier in der Gegend. Nach dem Unglück verdingte er sich auf den Schiffen des Königs.«
»Das Urteil lautete wohl Tod durch Unfall?«
»So ist es.« Wilf wurde mit einem Male sehr munter und sagte: »Was dieses Feuer
Weitere Kostenlose Bücher