Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Portwein-Erbe

Titel: Der Portwein-Erbe Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: dtv
Vom Netzwerk:
Portweininstitut angelangt war. Der Pförtner ließ jemanden holen, der Englisch
     sprach, um ihn darauf hinzuweisen, dass er zum Probieren von Portwein ins Solar do Vinho do Porto gehen müsse oder hinüber
     nach Vila Nova de Gaia.
    »Das IVDP ist eine staatliche Behörde und kein Museum«, erklärte die Mitarbeiterin zuvorkommend, »wir kümmern uns um Qualitäts-
     und Mengenkontrolle sowie um die Vermarktung. Doch falls es Sie interessiert . . .« Und schon hatte er das nächste Nachschlagewerk
     unter dem Arm, ein umfassendes Werk über die Geschichte des Portweins, Anbau, Rebsorten, Klima, Bodenbeschaffenheit, einfach
     alles, was man wissen musste – und dazu noch auf Englisch. Er brauche es nur zu lesen, dann wüsste er das Wichtigste über
     Portwein. Allerdings war es lästig, dass er für den Rest des Tages zwei Kilo Papier herumschleppen musste. Beim Weggehen fiel
     sein Blick auf einen grob gehauenen Stein vor dem Treppenaufgang, und als hätte die |54| Frau darauf gewartet, gab sie die Erklärung: »Das ist einer der Grenzsteine, ein Marco de Feitoria, mit denen der Marquês
     de Pombal 1757 das Portweingebiet am Rio Douro gekennzeichnet hat.« Nicolas konnte sich kaum vorstellen, dass jener Markgraf
     einen Stein angefasst hatte. Das hörte sich nach seinem Vater an, wenn er an einem Gebäude vorbeifuhr: »Das habe ich gebaut
     . . .« Nichts hatte er angefasst außer Füllhalter und Rechenmaschine, beim Studium hatte er sich sogar ums Praktikum auf der
     Baustelle gedrückt.
    Die Börse mit ihrer berühmten Glaskuppel nebenan sollte einen Besuch wert sein, doch als Nicolas sah, wie Reisebusse vor dem
     Bau geleert wurden, entschied er sich für einen Kaffee am Flussufer.
    Er setzte sich, bestellte, betrachtete die leicht gekräuselte Wasserfläche und wunderte sich über das enge Bett des Rio Douro
     und dass er so kurz vor der Mündung schmaler war als der Rhein. Er sah die Ausflugsboote der Fünf-Brücken-Tour und fragte
     sich, wie weit es bis zum Strand war und ob er dort baden könnte. Aber in Stadtnähe war das Wasser meistens verseucht. Auf
     der anderen Seite des Rio Douro, wo lange ziegelgedeckte Lagerhallen, die
lodges
, fast eine Fläche bildeten, lag der Portwein. Früher, soweit er wusste, war er mit Schiffen aus dem 100 Kilometer entfernten
     Anbaugebiet hergebracht und in den Hallen gelagert worden, bevor man ihn nach England verschifft hatte. Porto hieß Hafen,
     also war es ein Hafenwein, aber auf Deutsch klang das unelegant und billig. Da hatten die Briten weniger Skrupel, und auch
     die Portugiesen, sie nannten ihn Vinho do Porto, wie er der Getränkekarte entnahm.
    Drüben vor der Uferpromenade dümpelten die kleinen Boote, mit denen die Fässer auf dem Douro hergebracht wurden, Flöße waren
     das gewesen und wesentlich größer, wie er im Bildband über Dona Antónia Ferreira gesehen hatte. Diese
barcos rabelos
mussten einst geschoben, gestakt und über Untiefen gezerrt werden, denn der Douro war |55| erst durch Staustufen richtig schiffbar gemacht geworden. Auf dem Rückweg stromauf hatte man sie gesegelt oder getreidelt,
     bei den steilen Ufern eine Höllenschufterei, was durch den Bau der Eisenbahn überflüssig geworden war.
    Linker Hand überspannte eine silberne Bogenbrücke den Strom im tief eingeschnittenen Flussbett. Der deutsche Konstrukteur,
     Theophile Seyring, hatte den Vorgaben der Natur auf intelligente Weise Rechnung getragen. Auf der unteren Ebene der Brücke
     gelangten Fußgänger und Fahrzeuge von einem Ufer zum anderen, auf der oberen Ebene, knapp dreißig Meter darüber, fuhr die
     Metro von der Oberstadt hinüber zum hoch gelegenen Teil von Gaia. Gestützt wurde der Gleiskörper von einem Rundbogen. Nicolas
     war von der Eleganz der Stahlbogenbrücke fasziniert. Diese hier wurde fälschlich Gustave Eiffel zugeschrieben, dabei hatte
     sein ehemaliger Angestellter Seyring sie entworfen, den der Starkonstrukteur nach einem Streit ums Geld rausgeworfen hatte.
     Gustave Eiffels Bogenbrücke stand weiter stromauf.
    Nicolas ging zurück zum Platz vor dem Portweininstitut, wo er einen Geldautomaten gesehen hatte. Um von hier aus ans andere
     Ufer zu gelangen, musste er durch einen lauten, hässlichen Tunnel laufen. Direkt vor seinem Eingang stand das bombastische
     »Factory House«, wie die britischen Portwein-Exporteure ihren Klub nannten. In dieser Stadt gab es kaum einen Ort, der nichts
     mit Portwein zu tun hatte. Noch bevor Nicolas das Ende der Brücke

Weitere Kostenlose Bücher