Der Raritätenladen
zuwarf, der sie beruhigen und ihr versichern sollte, daß sie es nicht nötig habe, ganz überwältigt und gedrückt zu sein, obwohl sie vor der wirklichen, echten Jarley stände, entfaltete sie eine andere Rolle mit der Inschrift: ›Einhundert Figuren in voller Lebensgröße‹, und dann wieder eine, auf der geschrieben war: ›Die staunenerregende Sammlung von wirklichen Wachsfiguren, die einzige in der Welt‹, und dann mehrere kleine Rollen mit Inschriften, wie: ›Wird eben innen gezeigt‹ – ›Die echte und einzige Jarley‹ – ›Jarleys unvergleichliche Sammlung‹ – ›Jarley ist das Entzücken des hohen Adels und des verehrlichen Publikums‹ – ›Die Königliche Familie gehört zu Jarleys Gönnern‹. Nachdem sie diese Wundertiere von Plakaten dem erstaunten Kinde gezeigt hatte, brachte sie Proben geringerer Herkunft in der Gestalt von Handzetteln zum Vorschein, deren Inhalt zum Teil in die Form von Parodien auf Volkslieder gebracht war, zum Beispiel: ›Glaube mir, denn Jarleys sind so selten‹ – ›Ich schaute deine Pracht in meinen Jugendjahren‹ – ›Übers Meer zu Jarley‹, während andere, um jedem Geschmack zuzusagen, für flotte und witzige Geister
berechnet waren, wie eine Parodie auf das beliebte Liedchen: ›O hätt ich einen Esel‹, die folgendermaßen anfing:
»Hört irgendwo ich einen Esel schrein:
›Geht nicht in Jarleys Kabinett hinein‹;
Glaubt ihr, ich achtet sein? O nein, o nein!
Drum lauft zu Jarleyn.«
Außer diesen kamen noch mehrere Kompositionen in Prosa, als zum Beispiel: angebliche Dialoge zwischen dem Kaiser von China und einer Auster oder dem Erzbischof von Canterbury und einem Dissenter über die Kirchensteuer, die aber alle zu dem gleichen Schlußsatz führten, nämlich daß der Leser zu Jarley eilen solle und daß Kinder und Dienstboten nur die Hälfte bezahlten. Nachdem Madame Jarley all diese Belege für ihre wichtige Stellung in der Gesellschaft gezeigt hatte, um auf ihre Gefährtin den gehörigen Eindruck zu machen, rollte sie sie wieder zusammen, verwahrte sie sorgfältig, setzte sich nieder und warf einen triumphierenden Blick auf das Kind.
»Jetzt darfst du dich aber nie mehr mit schmutzigen Policinellos abgeben«, sagte Madame Jarley.
»Ich habe noch nie ein Wachsfigurenkabinett gesehen, Madame«, entgegnete Nelly. »Ist es possierlicher als der Policinello?«
»Possierlicher?« rief Madame Jarley mit schriller Stimme; »es ist ganz und gar nicht possierlich!«
»Oh!« erwiderte Nell in tiefster Demut.
»Es ist durchaus nicht possierlich«, wiederholte Madame Jarley. »Es ist ruhig und – wie heißt doch nur das Wort – kritisch? Nein – klassisch? Ja, das ists, es ist ruhig und klassisch. Kein gemeines Klopfen oder Prügeln, keine Possenreißerei
und Krakeelerei wie bei deinen unvergleichlichen Policinellos, sondern stets dasselbe, mit der unbeweglichen Miene von Kaltblütigkeit und Anstand, und so lebensgetreu, daß du, wenn die Wachsfiguren sprächen und umhergingen, kaum einen Unterschied merktest. Ich will zwar nicht so weit gehen, zu behaupten, daß ich Wachsfiguren gesehen habe, die ganz lebendig wirkten, kann aber ruhig sagen, daß mir schon lebendige Menschen vorgekommen sind, die ganz wie Wachsfiguren aussahen.«
»Sind sie hier, Madame?« fragte Nell, deren Neugierde durch die Beschreibung geweckt war.
»Wen meinst du, Kind?«
»Die Wachsfiguren, Madame.«
»Barmherziger Himmel! Kind, was fällt dir ein, wie könnte eine solche Sammlung hier sein, wo du alles sehen kannst, ausgenommen was in dem kleinen Speiseschrank und einigen Koffern ist! Sie sind in den andern Wagen in die Ausstellungsräume vorausgeschickt worden, in denen sie übermorgen gezeigt werden. Du fährst nun in dieselbe Stadt und wirst die Sammlung hoffentlich auch sehen. Ich finde es ganz natürlich, daß du auf sie gespannt bist, und zweifle nicht, daß du kommen wirst. Gewiß, du könntest nicht wegbleiben und wenn du es auch noch so sehr versuchtest.«
»Ich werde mich, glaube ich, nicht in der Stadt aufhalten, Madame«, sagte das Kind.
»Nicht dort?« rief Madame Jarley. »Und wo wollt ihr denn hin?«
»Ich – ich weiß es selber nicht genau. Wir sind noch unschlüssig.«
»Du willst damit doch nicht sagen, daß ihr im Lande umherreist, ohne zu wissen wohin?« sagte die Karawanendame. »Seid ihr nicht wunderliche Leute! In welcher Branche arbei
tet ihr? Du machtest mir bei dem Pferderennen den Eindruck, als ob du gar nicht in deinem Element
Weitere Kostenlose Bücher