Der Raritätenladen
weggeführt worden war, und Nell stellte sich eben vor, wie wunderlich die Leute wohl gewesen sein mochten, auf die sie einst heruntergeblickt, als sie noch da oben stand, wie viele schwere Kämpfe hier ausgeführt, wie viele Morde wohl an diesem stillen Orte verübt sein mochten, als plötzlich aus dem schwarzen Schatten des Bogens eine männliche Gestalt auftauchte. Sie erkannte sie augenblicklich – wer hätte auch nicht im Nu den häßlichen, mißgestalteten Quilp erkennen sollen?
Die Straße war so schmal und die Schatten der Häuser auf der einen Seite so tief, daß es den Anschein hatte, als ob er aus der Erde gestiegen wäre. Aber da war er! Nell schlüpfte in einen dunklen Winkel und sah ihn hart an sich vorbeigehen. Er hatte einen Stock in der Hand und stützte sich auf ihn, als er aus dem Dunkel des Durchgangs herauskam, sah zurück – wie es schien, genau nach der Stelle, wo das Mädchen stand – und winkte.
Ihr? – O nein, Gott sei Dank, nicht ihr; denn als sie in Todesängsten dastand und nicht wußte, ob sie um Hilfe rufen oder aus ihrem Versteck fliehen sollte, bevor er näher käme, tauchte langsam eine andere Gestalt aus dem Bogen auf, ein Knabe, der auf seinem Rücken einen Koffer trug.
»Geschwinder, Schlingel!« rief Quilp, indem er an dem alten Tor hinaufblickte und im Mondlicht wie irgendeine scheußliche Figur aussah, die aus der Nische herabgekommen war und nun nach ihrem alten Hause zurückschaute. »Geschwinder!«
»Es ist eine schrecklich schwere Last, Sir«, entschuldigte sich der junge Mensch. »Ich bin ohnedies sehr rasch gegangen.«
»So, du bist also ohnedies sehr rasch gegangen?« entgegnete Quilp; »du kriechst ja, du Hund, du schleichst ja, du ziehst
dich wie ein Wurm. Da schlagen jetzt die Glocken – halb ein Uhr.«
Er hielt inne, um zu horchen, wandte sich dann so plötzlich und wütend an den Jungen, daß dieser zusammenfuhr, und fragte, um welche Stunde die Londoner Kutsche an der Straßenecke vorbeikomme. Der Junge antwortete: »Um ein Uhr.«
»So komm denn«, sagte Quilp, »oder es wird zu spät. Schneller, hörst du? – schneller!«
Der Junge sputete sich aus Leibeskräften, und Quilp ging voran, wobei er sich beständig drohend umwandte und seinen Begleiter zu größerer Eile antrieb. Nell wagte nicht, sich zu rühren, bis sie nichts mehr von den beiden sehen und hören konnte, und dann eilte sie zu dem Platze zurück, an dem sie ihren Großvater verlassen hatte; denn es war ihr, als ob schon die Nähe des Zwerges ihn mit Schrecken und Unruhe erfüllt haben müßte. Er schlief jedoch fest, und so zog sie sich leise zurück.
Während sie sich zu Bett begab, beschloß sie, den Vorfall nicht zu erwähnen; denn aus was immer für einem Grunde der Zwerg auch gekommen sein mochte – und sie fürchtete, er hätte sie gesucht –, jetzt befand er sich auf dem Wege nach Hause; dies bewies seine Frage, wann die Londoner Post abgehe, und da er an diesem Orte bereits gewesen, so ließ sich vernünftigerweise annehmen, daß sie hier vor seinen Nachstellungen weit sicherer wären als irgendwo anders. Diese Betrachtungen vermochten jedoch nicht, ihre eigne Unruhe zu verscheuchen, denn sie war zu sehr erschrocken, um sich so leicht wieder fassen zu können; und es war ihr, als würde sie von einer ganzen Legion Quilpe umschwärmt und als wäre sogar die Luft voll von ihnen.
Das Entzücken des hohen Adels und des verehrlichen Publikums und das gehegte Schoßkind der Königlichen Familie
war inzwischen durch irgendeinen nur ihr bekannten Selbstverkleinerungsprozeß in ihr Reisebett gelangt, in dem sie friedlich schnarchte, während der große Hut, sorgfältig auf die Trommel gelegt, seine Herrlichkeit in dem trüben Licht einer Lampe entfaltete, die von der Decke herabhing. Neils Bett war bereits auf dem Boden ausgebreitet, und es gewährte ihr eine große Beruhigung, als sie unmittelbar nach ihrem Eintritt die Treppe wegnehmen hörte und daher die Überzeugung haben durfte, daß jeder unmittelbare Verkehr zwischen außen befindlichen Personen und dem Messingklopfer durch diese Vorkehrung wirksam abgeschnitten war. Außerdem bekundeten gewisse Kehllaute, die von Zeit zu Zeit durch den Boden des Wagens heraufkamen, und ein Strohrascheln aus derselben Richtung, daß der Fuhrmann auf der Erde unter dem beweglichen Hause sein Lager aufgeschlagen hatte, wodurch gleichfalls ihr Sicherheitsgefühl erhöht wurde.
Aber ungeachtet eines solchen Schutzes wurde doch ihr Schlaf die
Weitere Kostenlose Bücher